ACME: BLS Be 6/8, Nr. 204, Ep II

ACME: Elektrolokomotive Be 6/8 Nr. 204 der Berner Alpenbahngesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon (BLS), Epoche II.

Königin der Berge: Die BLS Be 6/8 Nrn. 201-204 (BLS Ae 6/8 Nrn. 205 – 208)

Im Jahr 1924 wurden auf der Lötschbergstrecke über 860‘000 Tonnen Transitgüter befördert um den unersättlichen Kohlehunger in Italien zu stillen. 2/3 der Züge wurden mit 2 Be 5/7 geführt. Dies ist sehr unwirtschaftlich, weil die Loks als Leerfahrten wieder nach Thun verschoben werden mussten. Deshalb beschloss die BLS die Beschaffung neuer und vor allem stärkeren Lokomotiven. Die Anforderungen waren: 500 Tonnen Last über die 27 Promille-Rampen im Alleingang zu befördern. Diverse Offerten wurden eingeholt. Überzeugt hatte offensichtlich das Angebot von Sécheron in Genf und Breda aus Mailand. Diese übertraffen sogar die Anforderungen des Pflichtenheftes. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h und 4500 PS Leistung konnten bis 600 Tonnen solo befördert werden. Bereits 1926 wurde die erste Lok Nr. 201 abgeliefert. Nicht die Leistung beeinträchtigt die Grenzlast, sondern die Bremsen. Durch die Einführung der Luftdruckbremsen, Systems-Westinghouse in den 30iger Jahren, konnten dann auch höhere Zuggewichte bewältigt werden. 1931 folgen dann die 203 und die 204. Die Be 6/8 204 wurde am 01.04.1931 an die BLS ausgeliefert zum einem Stückpreis von 570’575.32 Fr.! In den 1940er wurden die Getriebe der Loks umgebaut und die Höchst-geschwindigkeit auf 90 km/h erhöht. Somit ergibt sich auch der Wechsel von Be 6/8 auf Ae 6/8. Anlässlich einer Totalrevision in den 1950ger Jahren wurden die auch Stirnfronten den jüngeren Schwesterloks den Ae 6/8 Nrn. 205-208 angepasst. Diese haben jetzt eine runde Form erhalten. Leider hat keine dieser 4 markanten Loks überlebt. Die letzte wurde in den 1980ger Jahren abgebrochen!

Modell:
Komplette Neukonstruktion. Metallchassis. Vorbildgerechte CH Frontbeleuchtung wechselnd nach Fahrtrichtung. Vorbildgerechter Stromabnehmer Kurzkupplungs-kinematik mit NEM-Kupplungsaufnahmeschacht. Ausführung im Ursprungszustand, mit Vorbauten und grossen runden Achslagern, ohne äussere Sandkasten. Mit 21-poliger Schnittstelle nach NEM 660 zur Aufnahme eines Digitaldecoders; vorbereitet für den Einbau von Geräuschelektronik. 3 + 1 Licht Spitzensignal. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskinematik.

Die Markantesten Unterschiede am Modell der Nr. 204 zur Lok Nr 201 sind:
Batteriekasten vor dem Führerstand. Grüne Isolatoren der Dachleitungen, Runde Radsatzlagerabdeckungen und mit Schweizerkreuz. Revisionsdatum 31. 03. 1939.

ACME Artikel-Nr. 60531, Gleichstrom, analog
ACME Artikel-Nr. 65531, Wechselstrom, digital
ACME Artikel-Nr. 69531, Gleichstrom, digital mit Sound.
ACME Artikel-Nr. 90138, Wechselstrom, digital mit Sound