Neuheiten-Übersicht > > > > Bahnonline.ch
ARWICO-Modelldepot > > > > Modell-Depot 1-2023
Piko erweitert auch in diesem Jahr die Palette der Schweizer Modelle:
Elekrolokomotive Ae 6/6 Betriebsnummer 11409, «Kanton Baselland» der Schweizerischen Bundesbahnen, in der Ursprungsausführung in grün.
Die PIKO Ae 6/6 überzeugt hierbei gleichermaßen durch einen schweren Metalldruckgussrahmen mit fein detailliertem Gehäuse, feinste Lackierung und Bedruckung, erhabene Lokbeschriftung und filigranen Metall-Pantographen. Der fünfpolige, kugelgelagerte Motor sorgt mit zwei Schwungmassen für ausgezeichnete Fahreigenschaften. Der LED-Lichtwechsel erfolgt fahrtrichtungsabhängig weiß/rot und ist wie die Führerstandsinnenbeleuchtung mit einem PLUX 22-Decoder digital schaltbar. Zu den weiteren Highlights zählen die detailverliebte Maschinenraumnachbildung, die mit der ebenfalls schaltbaren Beleuchtung hervorragend zur Geltung kommt, sowie die Führerpultbeleuchtung. Bremsschläuche zum Nachrüsten liegen bei.
Piko Artikel-Nr. 97213, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr. 97214, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr. 97215, Wechselstrom, digital mit Sound.
Erstmals erscheint die SBB Ae 6/6 bei Piko als «Cargo-Lok»
Elekrolokomotive Ae 610 Betriebsnummer 519-1, «Giubiasco» der Schweizerischen Bundesbahnenn im rotblauen Cargo-Design
Piko Artikel-Nr. 97216, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr. 97217, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr. 97218, Wechselstrom, digital mit Sound.
Ebenso erhält die Serie der SBB Ae 4/7 weiteren Zuwachs:
Elektrolok Baureihe Ae 4/7, Betriebsnummer 10998 (MFO), der Schweizerischen Bundesbahnen.
Piko Artikel-Nr. 97216, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr. 97217, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr. 97218, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrotriebwagen Serie RBe 4/4, Betriebsnummer 1434, der SBB in grün mit roten Fronten und altem Logo und Beschriftung.
Piko Artikel-Nr. 96822, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr. 96823, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr. 96824, Wechselstrom, digital mit Sound.
Auch das Sortiment der «Modernen» Lokomotiven wird weiter ergänzt:
Elektrolokomotive Baureihe Re 484, Betriebsnummer 020-3, von SBB Cargo. (NVR-Nummer 91 85 4484 020-3 CH-SBBC)
Druckvariante der Re 484 im Design «Gut auf der Schiene – gut fürs Klima» der SBB in Epoche VI.
Das Modell verfügt über eine 8-polige Digitalschnittstelle nach NEM 652 und ist für die Soundnachrüstung mit größtmöglichem Lautsprecher vorbereitet (Artikel-Nr. 21619)
Piko Artikel-Nr. 21619, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr. 21620, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr. 21621, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe 193, Betriebsnummer 665-7, Taufname: «Thunersee» der MRCE, vermietet an SBB Cargo International (NVR-Nummer 91 80 6193 665-7 D-DISPO)
Druckvariante des Vetron im Design «Thuner See» der SBB Cargo in Epoche VI. Das Modell verfügt über eine PluX22-Digitalschnittstelle.
Piko Artikel-Nr. 21610, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr. 21611, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr. 21612, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 475 «Vectron», Betriebsnummer 422-2 der BLS Cargo (NVR-Nummer 91 85 4475 422-2 CH-BLSC)
Der bewährte Vectron im Design «New Alpinisti» der BLS in Epoche VI. Das Modell verfügt über eine PluX22-Digitalschnittstelle.
Piko Artikel-Nr. 21607, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr. 21608, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr. 21609, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 485, Betriebsnummer 015-2 der BLS Cargo (NVR-Nummer 91 85 4485 015-2 CH-BLSC)
Modell der BR 185 im Design «New Alpinisti» der BLS in Epoche VI. Das Modell verfügt über eine Digitalschnittstelle nach NEM 652, in einer vereinfachten «Hobby-Linie» Ausführung.
Piko Artikel-Nr. 57945, Gleichstrom, analog
Piko Artikel-Nr. 57946, Wechselstrom, digital
Weitere interessante Lokomotiven:
Elektrolok Baureihe 193, Betriebsnummer 560-0, der DB Cargo, Epoche VI, (NVR-Nummer 91 80 6193 560-0 D-DBC)
Der bewährte Vectron im attrraktiven Design «Güter gehören auf die Schiene» der DB Cargo in Epoche VI. Das Modell verfügt über eine PluX22-Digitalschnittstelle.
Piko Artikel-Nr. 21600, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr. 21601, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr. 21602, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe 194, Betriebsnummer 178-0, der Deutschen Bundesbahnen
Als einzige Lokomotive dieser Baureihe in ozeanblau-beiger Lackierung der Deutschen Bundesbahn (DB). Achsfolge Co’Co’. Im Betriebszustand der 1980er Jahre. Einsatz meist vor schweren Güterzüge und im Schiebedienst, aber auch vor Personenzügen.
Piko Artikel-Nr. 51477, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr. 51478, Wechselstrom, digital.
Piko Artikel-Nr.51479, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr.51480, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe 254, Betriebsnummer …, der Deutschen Reichsbahnen
Formvariante der BR E 94 in der Ausführung als BR 254 der DR in Epoche IV. Ab 1970 wurden die Maschinen der Baureihe E 94 bei der DR unter der Nummer 254 geführt. Im Laufe der darauffolgenden Jahre wurden einige Veränderungen an den Lokomotiven vorgenommen. So erhielten Sie neue Stromabnehmer vom Typ RBS 58 und die Drehgestelle wurden rot gestrichen. Diese und weitere Besonderheiten spiegelt auch das PIKO Modell vorbildgetreu wieder.
Dank PLUX22-Schnittstelle und großzügem Einbauraum ist das Modell für eine unkomplizierte Nachrüstung mit Decoder sowie Sound inkl. größtmöglichem Lautsprecher vorbereitet.
Piko Artikel-Nr. 51481, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr.51482, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr.51483, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe 1018, der Östereichischen Bundesbahnen in blutorange
Mit der kompletten Neukonstruktion der eleganten Baureihe 1018 der ÖBB geht der Wunsch vieler Modelleisenbahner nach einem zeitgemäßen Modell dieser Kult-Lok in
Erfüllung. Das PIKO Modell gibt die charakteristischen Rundungen des Vorbildes perfekt wieder und besticht durch vielfältige Details am Gehäuse sowie im Fahrwerk-bereich. Besonders hervorzuheben sind hierbei die feinen Radsätze, die exakte Nachbildung der Dachleitungen sowie die Berücksichtigung verschiedener lokhistorischer Besonderheiten bei der Konstruktion. Das mit Zinkdruckgussrahmen versehende Modell überzeugt auf der Anlage durch hervorragende Fahreigenschaften und hohe Zugkräfte. Neben dem wartungsarmen LED-Spitzenlicht verfügt die Lok zudem über Maschinenraumbeleuchtung und Fahrpultlicht. Die Analogversion kann mittels der PLUX22-Schnittstelle unkompliziert mit einem Decoder nachgerüstet werden.
Piko Artikel-Nr. 51142, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr.51143, Wechselstrom, digital.
Piko Artikel-Nr.51144, Gleichstromstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr.51145, Wechselstrom, digital mit Sound.
Personenwagen:
Steuerwagen Serie BDt, Betriebsnummer 914-1, der SBB (50 85 82-33 9140) mit alter Schrift und Logo.
Die PIKO Modelle der Steuerwagen aus der EW II-Serie weisen alle relevanten Details ihrer jeweiligen Vorbilder auf und geben die auffällige Kopfform überzeugend wieder. Die Wagen zeichnen sich durch feinste Lackierung und Bedruckung, angesetzte Griffstangen und schlierenfreie Fenster, scharf gravierte Drehgestelle und eine detaillierte Inneneinrichtung aus. Die Innenbeleuchtung ist beim Steuerwagen serienmäßig ab Werk vorhanden. Bremsschläuche zum optionalen Aufrüsten für den Vitrineneinsatz liegen bei.
Piko Artikel-Nr. 96752, Gleichstrom.
Piko Artikel-Nr. 96752, Wechselstrom.
Speisewagen Bart EW I WR, Betriebsnummer 700-8, der SBB-Historic, (WR 50 85 88-33 700-8) in rot mit Gummiwulst-Übergängen.
Piko Artikel-Nr. 96093
Personenwagen Bauart EW I AB 1./2. Klasse, der Lötschbergbahn mit Klimaanlage und blauen Türen.
Piko Artikel-Nr. 96770, EW I, AB, 1./2. Klasse
Piko Artikel-Nr. 96770, EW I, A, 1. Klasse
3-teiliges Personenwage-Set EW I, der Lötschbergbahn, bestehend aus: 1 Wagen 1. Klasse, 1 Wagen 1./2. Klasse und 1 Wagen 2. Klasse, Ep. IV
Piko Artikel-Nr. 96094, Gleichstrom
Piko Artikel-Nr. 96095, Wechselstrom
2-teiliges Personenwage-Set EW I, der Lötschbergbahn, bestehend aus: 2 Wagen 2. Klasse, 1, Ep. IV
Piko Artikel-Nr. 96096, Gleichstrom
Piko Artikel-Nr. 96097, Wechselstrom
Eurocity Personenwagen 1. Klasse der SBB im Design «Newlook» in Epoche VI.
Längenmassstab 1.100 verkürzt!
Piko Artikel-Nr. 58688, 1. Klasse
Piko Artikel-Nr. 58689, 2. Klasse
Güterwagen:
Hochbordwagen Eaos SBB-ECCO 2 Ep. VI, weiss
Piko Artikel-Nr. 58491
Piko Artikel-Nr. 56061, Wechselstrom-Radsatz
Doppel-Taschenwagen T3000e CEMAT Ep. VI, mit zwei Aufliegern «Dissegna»
Piko Artikel-Nr. 24600
Piko Artikel-Nr. 56061, Wechselstrom-Radsatz
Panzertransportwagen SBB Ep. V, beladen mit Panzer Typ M113
Piko Artikel-Nr. 96697, Gleichstrom
Piko Artikel-Nr. 56060, Wechselstrom-Radsatz
Schiebeplanenwagen Bauart Shimmns der Wascosa NL Ep. VI, mit geöffneter Plane.
Piko Artikel-Nr. 24606
Piko Artikel-Nr. 56061, Wechselstrom-Radsatz
Schiebewandwagen Bauart Habillns der SBB in der Ep. V, mit Grafitti,
Die beiden Seiten des Wagens sind mit unterschiedlichen Dekors bedruckt.
Piko Artikel-Nr. 97124, Gleichstrom.
Piko Artikel-Nr. 56060, Wechselstrom-Radsatz.
4-achsiger Kesselwagen der Wascosa SBB Ep. VI
Piko Artikel-Nr. 24604
Piko Artikel-Nr. 56061, Wechselstrom-Radsatz
Rungenwagen Bauart M4 der SBB Ep. VI, ohne Beladung, grau
Piko Artikel-Nr. 54319, Gleichstrom
Piko Artikel-Nr. 56060, Wechselstrom-Radsatz.
Gedeckter Güterwagen Bauart Gbs der SBB Ep. III, „Vevey“ Traktoren
Piko Artikel-Nr. 54306, Gleichstrom
Piko Artikel-Nr. 56061, Wechselstrom-Radsatz
4-achsiger Hochbordwagen Bauart Eaos der SBB, Ep. V, grau
Piko Artikel-Nr. 27701, Gleichstrom
Piko Artikel-Nr. 56060, Wechselstrom-Radsatz.
Kesselwagen Bauart Zs der SBB Ep. IV, Privatwagen der „CICA» Basel.
Piko Artikel-Nr. 27702, Gleichstrom
Piko Artikel-Nr. 56060, Wechselstrom-Radsatz.
2-achsiger Container-Tagwagen der SBB, Ep. V, beladen mit 2 20′ Cargo Domino Containern
Piko Artikel-Nr. 58732, Gleichstrom
Piko Artikel-Nr. 56061, Wechselstrom-Radsatz
Gedeckter Güterwagen Bauart Gbs, der SBB, Ep. V, Ausführung als Schienenreinigungswagen in gelb mit Graffiti-Dekor.
Piko Artikel-Nr. 54309, Gleichstrom.
Piko Artikel-Nr. 56061, Wechselstrom-Radsatz
PIKO SMARTCONTRO Llight, START-SETS
Start-Set SBB Personenzug Re 484 mit 2 Wagen Ep. VI, mit neuem Zubehör.
Packungsinhalt (gültig für alle neuen Sets mit A-Gleis mit Bettung:
12 x 55412 Bogen R2 422 mm
5 x 55401 Gerade G231 mm
1 x 55406 Gerade G231 mm für Anschluss-Clip
1 x 55447 Sockel für Anschluss-Clip
1 x 55275 Anschluss-Clip
1 x Gleisanschlusskabel
1 x 55821 PIKO SmartControlwlan
1 x 55449 PIKO H0 Aufgleiser
1 x Bedienhandbuch
Grundfläche: ca. 158 x 88 cm
Min. Aufbaufläche: 168 x 98 cm
Piko Artikel-Nr. 59107, nur in Gleichstrom!
Spur N (M 1:160)
Elektrolokomotive Baureihe 482 der SBB Cargo, Ep. VI
Piko Artikel-Nr. 40582, Gleichstrom, analog
Piko Artikel-Nr. 40583, Gleichstrom, digital mit Sound.
Rückstände aus dem Jahr 2022:
Personenwagen:
BLS Einheitswagen Typ I (EW I) in 1./2. Klasse, blau/créme.
Piko Artikel-Nr. 96086, Gleichstrom
BLS Einheitswagen Typ I (EW I) in 2. Klasse, blau/créme.
Piko Artikel-Nr. 96088, Gleichstrom.
2 teiliges BLS Einheitswagenset, bestehend aus einem Steuerwagen BDt EW II (Ex SBB) und einem EW I 2. Klassewagen. Mit eingebauter Innenbeleuchtung und Kurzkupplungen. Bei der Wechselstrom Ausführung mit stromführenden Kupplungen
Piko Artikel-Nr. 96089, Gleichstrom.
Piko Artikel-Nr. 96090, Wechselstrom.
Für ale Einheitswagen der BLS und SBB gilt generell:
Piko Artikel-Nr. 96061, Wechselstrom-Radsatz.
Piko Artikel-Nr. 56036, Wechselstrom-Radsatz für den «Chäs-Expresswagen».
Güterwagen:
SBB Cargo Schiebewandwagen Bauart Habillnnss, mit «Grafiti-Dekor»
Piko Artikel-Nr. 54502
HAG-Flyer > > > > SBB Re 450 «Zürichsee»
HAG-Flyer > > > > SBB Re 450 «Diverse»
Endlich produziert HAG-Modellbahn die SBB Re 450 der Zürcher S-Bahn wieder eine Neuauflage:
Aufgrund der grossen Nachfrage wird HAG eine 2. Auflage der Re 450 Zürichsee produzieren.
SBB Re 450 060-9 «Zürichsee»
Hag Artikel-Nr. 30032-21, Gleichstrom, analog oder digital.
Hag Artikel-Nr. 30032-22, Gleichstrom, digital mit Sound.
Hag Artikel-Nr. 30032-31, Wechselstrom, analog oder digital.
Hag Artikel-Nr. 30032-32, Wechselstrom, digital mit Sound.
Geplanter Liefertermin: 1. Quartal 2023!
Bestellschluss für diese Lokomotive, ist der 15. Januar 2023!
Ebenso wird die SBB Re 450 in der blauen Farbgebung nach der Revision und mit neuen Wappen und Namen erscheinen.
SBB Re 450 007-0 «Fehraltorf (91 85 4450 007-0 Ch-SBB) und folgende:
Neu bei diesen Lokomotiven ist das 3. Spitzelicht im Führerstand!
Es werden in einer 1. Auflage die Versionen mit den folgenden Wappen und Nummern produziert:
Fehraltorf, Greifensee, Birmensdorf, Knonau, Au ZH und Turbenthal.
300034-21 SBB Re 450 007-0 «Fehraltorf» Gleichstrom, analog oder digital.
300034-22 SBB Re 450 007-0 «Fehraltorf» Gleichstrom, digital mit Sound.
300034-31 SBB Re 450 007-0 «Fehraltorf» Wechselstrom, digital oder analog.
300034-32 SBB Re 450 007-0 «Fehraltorf» Wechselstrom, digital mit Sound.
300035-21 SBB Re 450 023-7 «Greifensee» Gleichstrom, analog oder digital.
300035-22 SBB Re 450 023-7 «Greifensee» Gleichstrom, digital mit Sound.
300035-31 SBB Re 450 023-7 «Greifensee» Wechselstrom, digital oder analog.
300035-32 SBB Re 450 023-7 «Greifensee» Wechselstrom, digital mit Sound.
300036-21 SBB Re 450 026-0 «Birmensdorf» Gleichstrom, analog oder digital.
300036-22 SBB Re 450 026-0 «Birmensdorf» Gleichstrom, digital mit Sound.
300036-31 SBB Re 450 026-0 «Birmensdorf» Wechselstrom, digital oder analog.
300036-32 SBB Re 450 026-0 «Birmensdorf» Wechselstrom, digital mit Sound.
300037-21 SBB Re 450 059-1 «Knonau» Gleichstrom, analog oder digital.
300037-22 SBB Re 450 059-1 «Knonau» Gleichstrom, digital mit Sound.
300037-31 SBB Re 450 059-1 «Knonau» Wechselstrom, digital oder analog.
300037-32 SBB Re 450 059-1 «Knonau» Wechselstrom, digital mit Sound.
300038-21 SBB Re 450 078-1 «Au ZH» Gleichstrom, analog oder digital.
300038-22 SBB Re 450 078-1 «Au ZH» Gleichstrom, digital mit Sound.
300038-31 SBB Re 450 078-1 «Au ZH» Wechselstrom, digital oder analog.
300038-32 SBB Re 450 078-1 «Au ZH» Wechselstrom, digital mit Sound.
300039-21 SBB Re 450 090-1 «Turbenthal» Gleichstrom, analog oder digital.
300039-22 SBB Re 450 090-1 «Turbenthal» Gleichstrom, digital mit Sound.
300039-31 SBB Re 450 090-1 «Turbenthal» Wechselstrom, digital oder analog.
300039-32 SBB Re 450 090-1 «Turbenthal» Wechselstrom, digital mit Sound.
Geplanter Liefertermin: Ende 2. Quartal 2023!
Bestellschluss für die ersten Auflagen, ist der 31. Januar 2023!
Neuheitenkatalog > > > > Neuheiten 2023 H0
Vorankündigung:
Eine neue Generation, kommt bald!
Die SBB RABDe 502 für den InterCity- und die SBB RABe 502 für den InterRegio-Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation. Die als FV-Dosto (SBB), TWINDEXX Express (Bombardier) oder auch TWINDEXX Swiss Express (Bombardier) bezeichneten Züge basieren auf der Plattform Bombardier Twindexx, zu der auch der Twindexx Vario gehört. Die ersten Züge hätten ab 2013 an die SBB geliefert werden sollen. Nach mehr als vier Jahren Verzögerung kamen sie ab 2018 schrittweise zum Einsatz. Es existieren Varianten mit 100 und 200 Metern Länge, die zu längeren Zügen gekuppelt werden können.
Die neuen Fernverkehrs-Doppelstockzüge (FV-Dosto) der SBB verbinden die verschiedenen Regionen der Schweiz. Mit aktuell 62 bestellten Garnituren bilden die Züge der Bauart RABe 502 die grösste Zugflotte des SBB Fernverkehrs. Der Einsatz erstreckt sich dabei über große Teile der Schweiz, so stehen Bahnhöfe wie Genève, Zürich, St. Gallen oder Basel auf den täglichen Fahrplänen.
Elektrischer Doppelstock-Triebzug, Baureihe RABDe 502, (FV-Dosto) der Schweizerischen Bundesbahnen.
ROCO freut sich diesen wichtigen Meilenstein der Schweizer Eisenbahngeschichte als fein detailliertes Modell im Maßstab 1:87 umzusetzen. In einem ersten Schritt werden die 4-teiligen Varianten des IR100 sowie die 8-teiligen IR200 umgesetzt. Wie von ROCO gewohnt werden die Modelle neben der feinen Detaillierung auch mit einer Fülle an Funktionen aufwarten.
Weitere Informationen zu den neuen SBB FV-Dosto Zügen werden wir in Kürze kommunizieren.
Lokomotiven:
Elektrolok Baureihe Ae 3/6 I, Betriebsnummer 10664 der SBB-Historic in grün
Die zwei Lokomotiven mit den Nummern 10664 (Depot Rapperswil) und 10700 (Depot Bern) sind bei den SBB als einsatzfähige historische Fahrzeuge erhalten geblieben und gehören heute der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic).
Edition-Modell!
Filigrane Stromabnehmer, Gitter am Dachaufsatz aus Feinmetall, Große Lampen., Exakte Nachbildung des Buchli-Antrieb, Feinste Speichenräder, Modell in SBB Historic-Ausführung aus der 2. Serie, Kurzkupplungs-Kinematik an beiden Enden, Perfekte Präsentation in Glasklarbox.
Roco Artikel-Nr. 70091, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 70092, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 78092, Wechselstrom, digital mit Sound.
Mit der Re 4/4 II 11108 kündigen wir eine der wohl beliebteren Loks an. Die bis im Jahr 2021 regulär noch im Einsatz stehende „Cremeschnitte“ wie man sie auch liebevoll nennt, steht heute abgestellt in Olten. Dort wartet sie auf ihre weitere Verwendung.
Elektrolok Baureihe Re 4/4 II, Betriebsnummer 11108 «Swiss-Express der SBB. (NVR-Nummer 91 85 4420 108-3 CH-SBB).
Am 22. Mai 1975 wurde die Zugskategorie „Swiss Express“ der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zusammen mit der Inbetriebnahme der Heitersberglinie eingeführt und existierte daraufhin bis im Jahr 1982. Mit dieser Kategorie wurden die früheren Städteschnellzüge ersetzt. Sie galten damals als Paradezüge der SBB und bedienten die wichtigste Verkehrsachse Genf – St. Gallen. Bespannt wurden die Züge damals von acht extra dafür hergerichteten Re 4/4 II. An das damalige Farbkleid erinnern heute leider nur noch die 11108 und die 11109.
Das Modell:
Komplette Neukonstruktion! 1. Bauserie der Re 4/4 II. Mit vielen separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik ausgeführt. Ausführung im aktuellen Betriebszustand mit Klimaanlage. Eckige Scheinwerfer. Im Digitalbetrieb Schaltbares Spitzenlicht im Analogbetrieb mit DIP-Schalter. Z21 Führerstand verfügbar
Roco Artikel-Nr. 7500002, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 7510002, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 7520002, Wechselstrom, digital mit Sound.
Passende Reisezugwagen:
Der «Bözberg Express»
Wagenset 1: 3-teilges Schnellzugwagenset Roco Artikel-Nr. 6200022. 2 Wagen EW II mit Komfortstreifen und 1 Wagen EW IV A, 1. Klasse.
Wagenset 2: 3-teilges Schnellzugwagenset Roco Artikel-Nr. 6200023. 2 Wagen EW IV B, 2. Klasse und 1 Wagen EW IV A, 1. Klasse.
Elektrolok Baureihe Re 484, Betriebsnummer 011-2 dr SBB Cargo. «Gut fürs Klima» (NVR-Nummer 91 85 4484 011-2 CH-SBBC).
Vorbild:
Mit dem Statement „Gut auf der Schiene – gut fürs Klima‟ rollte die Re 484 011 im Oktober 2021 aus der Werkstatt. Die Botschaft ist auf der gegenüberliegenden Seite in französischer Sprache angebracht. Die Abbildung symbolisiert, mit der Schweizer Karte und den mitten hindurch fahrenden Schienengüterverkehr, den stark steigenden Transport durch die Schweiz.
Das Modell:
Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen, Ausführung mit Schneepflug am Chassis, Erstmals mit PLUX22-Schnittstelle, Mit vier Pantographen für den Verkehr zwischen Italien und der Schweiz, Im Digitalbetrieb Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht, im Analogbetrieb mit DIP-Schalter.
Roco Artikel-Nr. 70649, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 70650, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 78650, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 460, Betriebsnummer 072-2 der SBB im Leoparden-Design. (NVR-Nummer 91 85 4460 072-2 CH-SBB)
Vorbild:
Im Mai 2022 wurde in der Officine di Bellinzona, der sogenannten „Kathedrale“, das Werbedesign der Re 460 072 mit Leopardenmuster für das Filmfestival Locarno präsentiert. Die von der Designschmiede Pininfarina gestaltete Elektrolokomotive wird mit ihrer auffälligen Gestaltung des Festival-Leoparden im gesamten SBB-Netz auf Achse sein. Das Filmfestival von Locarno feiert sein 75-jähriges Bestehen und freut sich, mit den Hauptpartnern der Veranstaltung, seine engen Beziehungen mit der ganzen Schweiz zu stärken und zu zeigen. Die gebrandete Lokomotive wird über das Jubiläumsjahr hinaus im hochwertigen Reisezugverkehr eingesetzt.
Modell:
„Leoparden‟-Design, Ausführung im Betriebszustand 2023, Mit extra angesetztem SBB-Logo an der Front, Im Digitalbetrieb Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht, in der Analogversion mit DIP-Schalter.
Roco Artikel-Nr. 7500020, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 7510020, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 7520020, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 475, Betriebsnummer 425-5 der BLS Cargo, im neuen Alpinisten-Design. (NVR-Nummer 91 85 4475 425-5 CH-BLSC)
Vorbild:
Die BLS Cargo beschloss 2019, ihre bisherige Vectron Flotte von rund 15 Lokomotiven um 25 Maschinen aufzustocken. Die neuen Lokomotiven beinhalten neben den Länderpaketen Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden nun auch Belgien. Optisch unterscheiden sich die Loks hauptsächlich am seitlich neu gestalteten Design. Das Design rückt wieder etwas näher an ihren Slogan „Die Alpinisten“ und zeigt Bergsteiger auf luftiger Höhe in der eindrucksvollen Schweizer Bergwelt. Die gewählte Betriebsnummer Re 475 425 widmen wir der Re-425-Flotte, die durch die neuen Vectron-Lokomotiven abgelöst wurde und damit eine echte Schweizerin in den Ruhestand geschickt wird.
Modell:
LED-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd (3x weiß vorne, 1x weiß hinten). Im Digitalbetrieb sind Lichtfunktionen nach Schweizer Vorbild schaltbar. Erstmals im neuen „Alpinisten‟-Design. Einsatz im internationalen Güterverkehr. Mit vorbildgerechter hoher Ausführung des Bedienpults am Führerstand. Freistehende Griffstangen, teilweise aus Metall.
Roco Artikel-Nr. 70681, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 70682, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 78682, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 465, Betriebsnummer 009-9 der BLS, im neuen Refit-Design. (NVR-Nummer 91 85 4465 009-9 CH-BLS)
Vorbild:
Bis 2022 werden die 18 BLS-Lokomotiven des Typs Re 465 modernisiert und erhalten einen Neuanstrich. Um den Einsatz mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven im Güterverkehr zu ermöglichen, werden passende Vielfachsteuersysteme eingebaut. Für die Traktion der Autotunnel- und der zukünftigen Goldenpass-Züge wird weiters ein Ethernet Train Backbone implementiert. Die davor angebrachten Taufnamen werden nicht mehr verwendet. Die Arbeiten werden im eigenen Werk in Bönigen ausgeführt.
Modell:
Mit zwei verschiedenen Stromabnehmern. Ein Stromabnehmer nach SBB-Norm mit schmalem Schleifstück, ein Stromabnehmer vorbildgerecht mit breitem Schleifstück für Einsatz auf der Basler Verbindungsbahn. Farbgebung im Refit-Design. Mit extra angesetzten Scheibenwischern. Feine Darstellung der Frontgriffstangen.
Roco Artikel-Nr. 7500026, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 7510026, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 7520026, Wechselstrom, digital mit Sound.
Die Elektrolok ES 64 F4 – 09 als SBB Baureihe 189.
Elektrolok Baureihe 189, Betriebsnummer 993-9 der MRCE, vermietet an SBB Cargo International. (NVR-Nummer 91 80 6189 993-9 D-DISPO)
Vorbild:
Die MRCE 189 993, eine von gerade mal noch drei Loks die noch im alten gelb/silbernen Kleid der Siemens Dispolok verkehrt, ist seit 2021 bei SBB Cargo International im Einsatz. Die Lok trägt seit ihrer Vermietung an SBB CI das aktuelle Logo der MRCE und ist auf dem Nord-Süd-Korridor zwischen Holland und Italien anzutreffen. Nebenbei enthält die Lok die Länderpakete für Slowenien und Rumänien.
Modell:
Einsatz im grenzüberschreitenden Verkehr Niederlande–Italien, Aufwendige Dachgestaltung mit vier Stromabnehmern. Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen. Im digitalbetrieb schaltbares Spitzen-/Schlusslicht, im Analogbetrieb mit DIP-Schalter.
Roco Artikel-Nr. 7500019, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 7510019, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 7520019, Wechselstrom, digital mit Sound.
Gasturbinentriebzug Baureihe 602, Betriebsnummer 002-8 und 004-4 (Triebköpfe)
Vorbild:
Mangelnde Leistung des dieselgetriebenen VT 11.5 (BR 601) führte im Jahr 1971 zum Umbau von vier Triebköpfen auf Gasturbinenantrieb, deren markantestes Merkmal nun die großen Lufteinlässe vor dem Führerhaus waren, die die Turbine mit Luft versorgten. Durch Mängel wurde der Betrieb dieser Züge immer unwirtschaftlicher, weshalb die unter der Bezeichnung BR 602 laufenden Triebzüge 1978 und 1979 von der DB wieder ausgemustert wurden. Lediglich der Triebkopf 602 003 ist für museale Zwecke erhalten geblieben; man findet ihn heute im DB-Museum Nürnberg.
Modell:
4-teiliges Basisset bestehend aus zwei Triebköpfen (einer motorisiert), einem Abteilwagen und einem Großraumwagen.
Update! Gasturbinenvariante unseres beliebten TEE/Intercity-Triebzuges. Erstmals mit PluX22-Schnittstelle und LED-Spitzenlicht
Roco Artikel-Nr. 7700002, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 7710002, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 7720002, Wechselstrom, digital mit Sound.
4-teiliges Mittelwagen-Set für den Gasturbinentriebzug Baureihe 602 der Deutschen Bundesbahn.
Ergänzungsset bestehend aus zwei Abteilwagen, einem Speisewagen und einem Küchenwagen.
Roco Artikel-Nr. 6200003, Gleichstrom.
Roco Artikel-Nr. 6220003, Wechselstrom.
Elektrolok Baureihe 254 der Deutschen Reichsbahn «Eisenschwein»
Modell:
Mit Metallgriffstangen und Handläufen sowie vielen separat angesetzten Steckteilen. Typische Güterzuglokomotive der Epoche IV
Roco Artikel-Nr. 71355, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 71356, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe 1020, Betriebsnummer 001-2 der Österreichischen Bundesbahnen.
Modell mit Metallgriffstangen und Handläufen. Radsätze mit niedrigen Spurkränzen. Im Digitalbetrieb schaltbares Spitzen-/Schlusslicht, im Analogbetrieb mit DIP-Schalter.
Roco Artikel-Nr. 7500009, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 7510009, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 7520009, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektro-(Gepäck-) Lokomotive Baureihe 1046, Betriebsnummer 006-6, Österreichischen Bundesbahnen.
Vorbild:
Um der steigenden Nachfrage im Städteschnellverkehr und den damit verbundenen Kapazitätsengpässen entgegenzuwirken, bestellten die Österreichischen Bundesbahnen bei den Wiener Lokomotivfabriken sowie der Firmengemeinschaft ABES (Verbund der Firmen AEG, Elin und Siemens-Schuckert Wien) die Gepäcktriebwagen der Reihe 4061. In zwei Bauserien wurden insgesamt 25 Stück 1.600 kW starke Triebwagen bestellt. Da sich das Gepäckabteil im Alltagsbetrieb nicht als betriebstauglich herausstellte, wurde im 4061 selten Gepäck transportiert. Dies war mit ein Grund, dass sich die ÖBB entschieden haben, den bisherigen „Triebwagen“ als Elektrolokomotive zu klassifizieren. Damit einher galt ab dem 30. Mai 1976 die neue Reihenbezeichnung 1046. Die 1046 009 war die einzige Lokomotive mit Altbaukasten im Valousek-Design.
Modell:
Valousek-Design. Freier Durchblick durch den Gepäckraum. Korrekte Wiedergabe der Schürzenform. Exakt nachgebildete Scheinwerfer mit Reflektoren. Ideal für den Einsatz vor Personenzügen. Im Digitalbetrieb schaltbares Schlusslicht, im Analogbetrieb mit DIP-Schalter. Fernlicht, Führerstandsbeleuchtung und schaltbares Spitzenlicht sind nur bei den Digitalversionen 70292 und 78292 werkseitig vorinstalliert und schaltbar.
Die Analogversion ist werkseitig nicht mit Fernlicht sowie Führerstands- und Gepäckraumbeleuchtung ausgestattet. Ein digitales Aktivieren dieser Funktionen bei Nachrüstung eines PluX22-Decoders ist nur über den Einbau der Platine 139799 möglich, die als Ersatzteil bezogen werden kann.
Roco Artikel-Nr. 70291, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 70292, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 78292, Wechselstrom, digital mit Sound.
Auch in diesem Jahr wird bei den Eisenbahnen gefeiert:
In Österreich, feiert man «100 Jahre ÖBB»,
mit einem Sondermodell des bekannten Railjets:
8-teiliges Railjet-Set des „100 Jahre ÖBB“ der Österreichischen Bundesbahnen.
«100 Jahre ÖBB»
Die Eisenbahn in Österreich hat seit jeher eine ereignisreiche Geschichte. Am 19. Juli 1923 beschloss der Nationalrat das Bundesbahngesetz, mit dem erstmals ein eigener Wirtschaftskörper Österreichische Bundesbahnen (BBÖ) als Unternehmen gebildet wurde. Durch die damalige, enorme Kohlearmut erfolgte ein Elektrifizierungsschub. Nach den Wirren des 2. Weltkrieges war der Fokus auf den Wiederaufbau gerichtet. Es folgte die Ablösung der Dampflokomotiven und die Einführung des ersten Taktfahrplans.
Nach der Umwandlung zur Gesellschaft im Jahr 1992 anlässlich des bevorstehenden EU-Beitritts wurde die ÖBB 2004 im Konzern ÖBB Holding AG mit operativen Tochtergesellschaften neu strukturiert. Zum Fahrplanwechsel 2008/2009 wurden die Railjet-Züge in Betrieb genommen. Sie gehören zu den schnellsten lokbespannten Zügen der Welt.
100 Jahre später feiern die Österreichischen Bundesbahnen dieses historische Ereignis. Aus diesem Anlass wird ein besonders attraktiver Railjet auf die Schienen gestellt. Das Motto dieses Zuges lautet: „100 Jahre ÖBB – 100 Gründe, für die ÖBB zu arbeiten“.
Das Modell:
Das Zugset besteht aus einer Elektrolokomotive 1116 251-0, vier Economy-Class-Wagen, einem First-Class-Wagen, einem Speisewagen und einem Steuerwagen. Einmalige Auflage in Sonderverpackung. Mit aufwendiger, anspruchsvoller Bedruckung. Modelle mit NEM Schacht und beiliegender starrer Kupplung. Steuerwagen mit PluX16-Schnittstelle. Lizenziertes ÖBB-Modell. Z21 Führerstand verfügbar
Nachbildung der Inneneinrichtung der unterschiedlichen Klassen, feine Wagenübergänge. Alle Wagen im Längenmaßstab 1:87. Steuerwagen mit 3-Licht Spitzensignal und 2 roten Schlusslichtern in LED-Technik.
Achtung:
Bei Betrieb auf Digitalanlagen muss der Steuerwagen zwingend mit einem entsprechenden Decoder ausgerüstet werden. Bitte beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung!
Roco Artikel-Nr. 5500002, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 5510002, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 5520002, Wechselstrom, digital mit Sound.
In Ungarn feiert man «150 Jahre Raaberbahn» (GYSEV):
Elektrolok Baureihe 470, Betriebsnummer 504-1 der GYSEV (Györ-Sopron-Ebenfurti Vasút) oder auch «Raaberbahn» genannt. (NVR-Nummer 94 43 0470 504-1 N-GYSEV)
Vor 150 Jahren wurde der Grundstein für diese Bahnverbindung zwischen Ungarn und Österreich gelegt. Am 15. Oktober 1872 erteilte Kaiser Franz Joseph I. die Konzession für den Bau einer Bahnstrecke von Raab (Győr) über Ödenburg (Sopron) bis Ebenfurth in Niederösterreich. 1876 wurde die Strecke zwischen Raab und Ödenburg eröffnet, 1879 folgte der restliche Abschnitt bis Ebenfurth. Seit 1988 ist die gesamte Strecke elektrifiziert. Die Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG, heute als Raaberbahn (in Ungarn GySEV) bekannt, verbindet die beiden Länder Österreich und Ungarn und agiert nach wie vor als wichtige Verbindung im öffentlichen Verkehr. Zum Jubiläum erhielt die 470 504 im Mai 2022 ein auffallendes Werbedesign.
Das Modell:
Modell ist «exklusiv» nur bei ROCO erhältlich!
Aufwendige Bedruckung im Jubiläumsdesign „150 Jahre GYSEV“. Im Digitalbetrieb Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht, im Analogbetrieb mit DIP-Schalter. Z21 Führerstand verfügbar. In Kooperation mit Loc & More.
Roco Artikel-Nr. 70685, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 70686, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 78686, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe 383, Betriebsnummer 220-1 der Budamar Logistic. (NVR-Nummer 51 56 6383 220-1 SK-RAILL)
Drei von zehn neuen Vectron-Lokomotiven, die von Rolling Stock Lease an Budamar vermietet wurden, sind bereits mit einem Sonderdesign versehen. Jede Lokomotive ist berühmten Brücken in der Slowakei gewidmet. Brücken wurden als Symbole der Konnektivität und bedeutende Orientierungspunkte ausgewählt. Sie sind auch wichtige architektonische Bauwerke, was sie mit dem Firmenmotto „Architects of Logistics“ in Einklang bringt. Das Chmarošský-Viadukt das die 383 220 schmückt, befindet sich in der Mittelslowakei auf einer nicht elektrifizierten Strecke mit touristischem Sommerverkehr. Sie überbrückt ein Tal mit einer Höhe von 18 Metern und einer Länge von 114 Metern. Neben der Slowakei, Tschechien und Ungarn sind die Lokomotiven vorwiegend auch in Deutschland und Österreich sowie in ganz Europa unterwegs.
Das Modell:
Das Modell ist exklusiv nur bei ROCO erhältlich!
Erstmals mit neuem geschwungenen Türgriff. Mit Chmarošský-Viadukt bedruckt. Einsatz im internationalen Güterverkehr. Mit detaillierter Dachgestaltung. Freistehende Griffstangen, teilweise aus Metall. Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter. In Kooperation mit Railcolor Design.
Roco Artikel-Nr. 70069, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 70070, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 78070 Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe 193, Betriebsnummer 696-2 der Tschechischen Staatsbahnen. (NVR-Nummer 91 80 6183 696-2 D-RAILL)
Seit 2017 setzen die CD Vectron-Lokomotiven (193 289-298) für internationale Schnellzüge ein, hauptsächlich auf EuroCity-Strecken von Prag nach Berlin/Hamburg/Kiel sowie Budapest. Im Jahr 2021 kauften die CD nicht nur ihren ersten eigenen Vectron, sondern mieteten auch sechs weitere Lokomotiven von der slowakischen Leasinggesellschaft Rolling Stock Lease (RSL). Diese erhielten eine andere Lackierung als die von ELL geleasten. Neben dem CD-Logo ist ein Viertel jeder Seite grau mit einem eindeutigen QR-Code beklebt. Jede Lokomotive wirbt für ein anderes Produkt der CD. Die 193 696 für CD Bike (Fahrradverleih).
Modell im aktuellem CD-Design mit Werbung für den Fahrradverleih. Grenzüberschreitender Einsatz im Schnellzugverkehr. Fein detailliertes Modell mit vier Dachstromabnehmern. Freistehende Griffstangen, teilweise aus Metall. Im Digitalbetrieb schaltbares Spitzen-/Schlusslicht im Analogbetrieb mit DIP-Schalter.
Roco Artikel-Nr. 70055, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 70056, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 78056 Wechselstrom, digital mit Sound.
Drehstrom-Lokomotive Serie E.432 „Trifase“ der Italienischen Staatseisenbahnen.
Vorbild:
Die Ferrovie dello Stato (FS) beschafften im Jahr 1927 von der Lokomotivfabrik „Società Ernesto Breda“ insgesamt 40 Maschinen mit Stangenantrieb. Die 94 Tonnen schweren, 13.910 mm langen Maschinen mit der Achsformel 1’D1’ wurden mit Drehstrom betrieben und hatten eine Dauerleistung von 2.200 kW.
Auf der Brennerstrecke konnte man die E.432 in den 1950er Jahren oft vor internationalen Schnellzügen beobachten. Die Italienischen Staatseisenbahnen verwendeten die Reihe E.432 bis ins Jahr 1976.
Modell:
Update! Erstmals mit PluX22-Sounddecoder und vorbildgerechten Soundfunktionen. Filigrane Stromabnehmer. Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen. Einsatz vor Personen- und Güterzügen.
Roco Artikel-Nr. 70467, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 70458, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 78468 Wechselstrom, digital mit Sound.
Der bekannte Kirow Eisenbahn-Drehkran EDK 750 in der Version der Niederländischen Staatsbahnen.
Als kompletter Bauzug der niederländischen Gleisbaufirma «VolkerRail 7118» in blauer Farbgebung.
Eisenbahndrehkran «OBELIX» der VolkerRail mit echten Betriebsfunktionen – digital gesteuert.
Voll funktionsfähiges Modell eines 6-achsigen Eisenbahndrehkrans mit beweglichem Teleskopausleger. Der Kran kann selbständig fahren oder, nach von Hand entriegelter Getriebekupplung, im Zugverband mitlaufen. Der Oberwagen ist ohne Anschlag um 360° drehbar. Alle Dreh- und Hebebewegungen mit Soft Start und Stop. Damit lassen sich mit viel Spaß, spielerisch Brücken einheben oder Weichen und Gleisjoche verlegen. Der waagerecht gestellte Ausleger ist für das Arbeiten unter Fahrleitung geeignet. Der Teleskopausleger kann in jeder Arbeitsstellung, auch mit Last am Kranhaken, gewippt und teleskopiert werden.
Elektrolok Baureihe 560, Betriebsnummer 778-0, der VolkerRail veilig onderweg. = sicher unterwegs. (NVR-Nummer 91 84 1560 778-0 NL-VRR)
Vorbild:
Im Oktober 2020 hat VolkerRail drei Loks der Serie 1700 sowie drei Ersatzteilspender von den Niederländischen Staatsbahnen gekauft. Nach umfangreicher Wartung und Lackierung in den Hausfarben wurde im Januar 2021 mit „VolkerRail 7178‟ die erste eigene Elektrolokomotive in Dienst gestellt. Die ehemals bei den NS als 1778 bezeichnete Lok wird vom niederländischen Schieneninfrastruktur-Unternehmen zur Traktion der vielfältigen Arbeitszüge verwendet.
Roco Artikel-Nr. 7500010, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 7510010, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 7520010, Wechselstrom, digital mit Sound.
2-teiliges Wagenset mit zwei Niederbordwagen der VolkerRail. (40 84 9521 001-0 NL-VRR + 40 84 9521 002-8 NL-VRR)
Roco Artikel-Nr. 6600046, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
Alle Modelle sind in Kooperation mit VolkerRail und «Exklusiv» nur bei ROCO erhältlich!
Dampflokomotive Baureihe 038, Betriebsnummer 509-6 der Deutschen Bundesbahn. Epoche IV.
Die Dampflokomotiven der Baureihe 038 zählten lange Zeit mit ihren Nietentendern und Witte-Windleitblechen zum gewohnten Bild auf deutschen Nebenbahnen. Dort beförderten sie zumeist Personenzüge und waren im Nahverkehr daher lange Zeit nicht ersetzbar. Erst die zunehmende Modernisierung bei der Deutschen Bundesbahn leitet die Ablöse in Form von Diesel- und Elektrolokomotiven ein.
Das Modell:
Edition-Modell!
Komplette Neukonstruktion. Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen. Räder mit feinen Speichen. Ausführung mit Nietentender und Witte-Windleitblechen. Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung eingebaut; im Digitalbetrieb schaltbar.
Roco Artikel-Nr. 71379, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 71380, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 79380, Wechselstrom, digital mit Sound.
Dampflokomotive Baureihe 38, Betriebsnummer 2471-1 der DeutschenReichsbahn. Epoche IV.
Bei der Deutschen Reichsbahn waren die Dampflokomotiven der Baureihe 38 in vielen Betriebswerken stationiert. Von dort aus erfolgten die Einsätze, zumeist im Personenverkehr mit Rekowagen und anderen Wagenbauarten. Klassisch präsentierten sich viele Lokomotiven mit Nietentender und Wagner-Windleitblechen.
Das Modell:
Edition-Modell!
Komplette Neukonstruktion. Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen. Räder mit feinen Speichen. Ausführung mit Nietentender und Wagner-Windleitblechen. Beheimatung Rbd Magdeburg, Bw Roßlau. Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung eingebaut; im Digitalbetrieb schaltbar
Personenwagen:
Panoramawagen, Gattung Apm, der Schweizerischen Bundesbahnen, im „Connecting Europe Express“-Design (Apm 61 85 19-90 109-3 CH-SBB)
Der Connecting Europe Express
Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet, hat am 27. September 2021 auch in der Schweiz Halt gemacht. Bundesrätin Simonetta Sommaruga und SBB-CEO Vincent Ducrot sind in Zürich zugestiegen und mit Vertretern von Verkehrsverbänden nach Bern gereist. Sie bekräftigten den Willen der Schweiz, die Bahn im nationalen und internationalen Verkehr weiter zu stärken, um sie für die Passagiere und die Wirtschaft noch attraktiver zu machen – und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Roco Artikel-Nr. 6200015, Gleichstrom, werkseitig ausverkauft!
Panoramawagen, Gattung Apm, der Schweizerischen Bundesbahnen, im aktuellen «GOPEX-Design. (Apm 61 85 19-90 109-3 CH-SBB)
Roco Artikel-Nr. 6200016, Gleichstrom, 1. Wagennummer.
Roco Artikel-Nr. 6200017, Gleichstrom, 2. Wagennummer.
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz, für alle Panoramawagen
Die Passenden Schnellzugwagen «Bözberg Interregio» zur «Swiss Express» Re 4/4 II 11108 der SBB:
Schnellzugwagenset mit drei Reisezugwagen für den „Bözberg Interregio‟ der Schweizerischen Bundesbahnen.
Lokbespannte und nicht verpendelte Schnellzüge verschwinden langsam, aber sicher vom Schweizer Schienennetz. Mit der über Jahre kontinuierlichen Ausrangierung der Einheitswagen I und II, ist indes auch ein Pendelbetrieb mit der Re 4/4 Flotte selten geworden. Der Bözberg Interregio galt bis zum Fahrplanwechsel 2020/ 2021 noch als klassischer Schnellzug, in welchem auch buntes Wagenmaterial zum Einsatz gelangte. Die letzten Planleistungen von unverpendelten Schnellzugsleistungen beschränken sich heute auf Intercity, Eurocity und Nachtzüge ab Zürich und Basel nach Singen, Buchs SG und Chur. Während die Re 460 Flotte heute mehrheitlich vor verpendelten Zügen zum Einsatz gelangt, bespannen die letzten genannten Züge meist Re 4/4. Zwei bunte Wagen-Sets präsentieren den Bözberg Interregio aus den letzten Jahren. Die beiden Sets beinhalten neben grünen EW II auch EW-IV-Wagen. Erstmals erscheinen diese Wagentypen mit zusätzlichen Piktogrammen. Premiere feiern auch EW-IV-Wagen in Versuchslackierung mit schmalem schwarzen Fensterband, die auch heute noch vereinzelt anzutreffen sind.
Schnellzugwagen Set 1.
Bestehend aus zwei EW-II-Wagen 2. Klasse, Gattung B und einem EW-IV-Wagen 1. Klasse, Gattung A.
Roco Artikel-Nr. 6200022, Gleichstrom,
Roco Artikel-Nr. 40195, Wechselstrom-Radsatz, für die SBB EW II.
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz, für den SBB EW IV
Schnellzugwagen-Set mit drei Reisezugwagen Bauart EW IV, für den „Bözberg Interregio‟ der Schweizerischen Bundesbahnen.
Bestehend aus einem EW-IV A, 1. Klasse, und zwei EW-IV B, 2. Klasse, Die 2. Klassewagen sind Prototyp-Wagen mit schmalem Fensterband
Roco Artikel-Nr. 6200023, Gleichstrom,
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz, für die SBB EW IV.
2-teiliges Wagenset mit zwei Schlafwagen, Bauart WLABmz, der BahnTouristikExpress vermietet an die Österreichischen Bundesbahnen.
Vorbld:
Für neue Nightjet-Verbindungen liessen die ÖBB 2021 die noch vorhandenen Schlafwagen der Type T2s ein Upgrade durchlaufen. Durch die Aufarbeitung entsprechen die Fahrzeuge nun dem aktuellen Nightjet-Standard. Sie werden in Kooperation mit den SBB im internationalen Nachtzugverkehr eingesetzt.
Modell:
ÖBB/SBB Partnerbranding. Einsatz im internationalen Nachtzugverkehr. Lizenziertes ÖBB-Modell!
Roco Artikel-Nr. 6200021, Gleichstrom,
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz.
Güterwagen:
2-teiliges Staubsilowagen-Set Ucs und Uaces der SB, für nässeempfinfliche Staubgüter.
Logo auf beiden Wagenseiten vorbildgerecht in verschiedenen Farben und Sprachen ausgeführt.
Ucs 21 85 912 1 269-9 SBB (2-achsig9
Uaces 31 85 932 1 030-9 SBB (4-achsig)
Roco Artikel-Nr. 77038, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
Containertragwagen, Bauart Sgnss, der Schweizerischen Bundesbahnen, beladen mit zwei «Cargo» Containern.
Modell:
Wiederauflage mit neuer Betriebsnummer (Sgnss 31 85 455 2 004-7 CH-SBBC). Behälter mit unterschiedlicher Gestaltung der Stirntüren. Metalldruckguss-Fahrgestell
Roco Artikel-Nr. 6600028, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
Taschenwagen, Gattung Sdgmns, der Hupac AG. (Sdgmnss 83 85 451 2 071-2 CH-HUPAC)
Vorbild:
Als Nachfolger des Typs T1 entstand Anfang der 1990er Jahre der Typ T3. Dieser Wagen ist mit 18.340 mm fast 2 m länger und hat eine Lastgrenze von 69 t, so dass zumindest vor dem Hintergrund dieser Werte jeder heute zulässige Auflieger transportiert werden kann. Für den Transport von Containern ist die Länge allerdings nicht optimal, aber für 24‘/26‘-Wechselaufbauten wegen der höheren Lastgrenze wieder besser geeignet.
Modell:
Beladen mit einem Auflieger der Spedition „Iemoli“. Metalldruckguss-Fahrgestell. Filigrane Griffstangen und Bühnengeländer
Roco Artikel-Nr. 76236, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40179, Wechselstrom-Radsatz
Vierachsiger Rungenwagen, Bauart Res, der Schweizerischen Bundesbahnen. Beladen mit Drahtrollen.
Roco Artikel-Nr. 76591, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40183, Wechselstrom-Radsatz
Schwenkdachwagen, Bauart Tds, der Schweizerischen Bundesbahnen. (Tds 21 85 0738 018-4 Ch-SBB)
Modell im aktuellen Betriebszustand mit SBB-Balkenlogo. Feine Auftritte, Leitern und Bühnengeländer
Roco Artikel-Nr. 76584, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
2-teiliges Teleskophaubenwagen, Bauart Shimmns, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Modell in vorbildgerechter türkiser Farbgebung. Mit unterschiedlichen Betriebsnummern.
Shimmns 31 85 4777 033-5 CH-SBBC und Shimmns 31 85 4777 048-3 CH-SBBC
Roco Artikel-Nr. 77048, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
Schiebewandwagen, Bauart Hbbillns, der Transwaggon vermietet an SBB Cargo. (Hbbillns 21 85 2459 734-9 CH-TWA)
Bei praktisch allen europäischen Bahnverwaltungen sind die zweiachsigen Schiebewandwagen der Gattung Hbbi(ll)ns(s) zurzeit Standardwagen. Der Wagen ist bestens geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen, großvolumigen und palettierten Ladegütern.
Modell mit fein detaillierten Stirn- und Seitenwänden. Griffe und Betätigungsstangen separat angesetzt. Vorbildgerechtes Fahrgestell.
Roco Artikel-Nr. 77495, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
2-teiliges Schiebewandwagen-Set, Bauart Hbbillns, der SBB Cargo.
Mit dem erfolgreichen Start von „Coop-Rail“ am 2. Oktober 2021 übernahm railCare jährlich 30.000 Sendungen mit einem Nettogewicht von 335.000 Tonnen von SBB Cargo. Um das zusätzliche Volumen zu stemmen, übernahmen sie temporär 150 Wagen des Typs Hbbillns und Hbbillnss von SBB Cargo. Diese wurden eigens allesamt für diesen auf ca. 18 Monate befristeten Einsatz beidseitig mit Aufklebern „railCare“ und einem Strichcode versehen. In der Regel waren die Wagen meistens aber nicht ausschliesslich als Ganzzüge bei railCare auf den Strecken Wangen bei Olten (SO) bzw. Hunzenschwil (AG) nach Niederbottigen (BE), nach Brig (VS) oder nach Gossau (SG) anzutreffen. Vorbildgetreu sind Züge von 3 bis 22 Wagen.
Railcare-Logo bei beiden Wagen an unterschiedlichen Positionen, mit unterschiedlichen Betriebsnummern.
Hbillns 21 85 2457 010-6 CH-SBBC und Hbllins 21 85 2457 196-3 CH-SBBC.
Roco Artikel-Nr. 6600027, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
2-teiliges Kesselwagen-Set, Bauart Zans, der ChemOil Logistics.
Der vierachsige Kesselwagen mit einem Fassungsvermögen von 95 m³ ist beim Vorbild für den Transport von hellen Erdölprodukten (Kerosin, Benzin, Diesel, Heizöl) und flüssigen Chemikalien im Einsatz. Typisch für diesen Wagentyp ist das abgesenkte Laufgitter am Übergang zur Ladeluken-Begehung.
Modell mit feinen, freistehenden Griffstangen. Filigrane Laufgitter in durchbrochener Ausführung, mit unterschiedlichen Betriebsnummern.
Zans 33 80 783 6 752-5 CH-WASCO und Zans 33 80 783 6 686-5 CH-WASCO.
Roco Artikel-Nr. 77046, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40179, Wechselstrom-Radsatz
Rückstände aus dem Jahr 2022:
Elektrolokomotive BR 193 701-2 der MRCE, vermietet an SBB Cargo International, Seite 1: Das Ruhrgebiet «Einst»
Elektrolokomotive BR 193 701-2 der MRCE, vermietet an SBB Cargo International, Seite 2: Das Ruhrgebiet «Heute» (NVR-Nummer 91 80 6193 701-2 D-DISPO)
Mit der MRCE Vectron 193 701 realisiert die SBB Cargo International erneut eine Sonderlok, die ihrem Tochterunternehmen RT&S gewidmet ist. Für das in Duisburg ansässige Unternehmen wurden zwei verschiedene Designs mit Sehenswürdigkeiten und für die Region typischen Inhalten erarbeitet, wovon die eine Seite die historische Vergangenheit der aufstrebenden Industrie und auf der anderen Seite das heutige Ruhrgebiet abbildet. Passend zum Design erhält die Lok an allen vier Eckseiten ein eigens für die Lok kreiertes Wappen, welches eine Kombination des markanten Bürogebäudes mit Sitz von RT&S und SBB Cargo Deutschland in Duisburg, sowie dem Logo für den Kohle + Bergbau darstellt.
Modell:
Taufname „Ruhrgebiet“, Beide Seitenwände mit unterschiedlicher Gestaltung, Fein detailliertes Modell mit vier Dachstromabnehmern, Grenzüberschreitender Einsatz im Güterverkehr Freistehende Griffstangen, teilweise aus Metall, In Kooperation mit Railcolor Design.
Roco Artikel-Nr. 70683, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 70684, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 78684, Wechselstrom, digital mit Sound.
Die SBB Ae 3/6 I
Das Vorbild:
Die Ae 3/6 I kamen zwischen 1921 und 1929 in Betrieb und standen über 70 Jahre im regulären Einsatz. Zunächst im hochwertigen Schnellzugverkehr auf der Ost-West-Achse eingesetzt, bewährten sich die Maschinen auch im Regional-, Post- und Güterzugdienst. Sie waren in allen drei Kreisen der SBB und auf allen Strecken anzutreffen, wobei die Gotthardstrecke eher eine Ausnahme bildete, kamen die Ae 3/6ˡ „am Berg“ ganz zu Beginn und danach nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz. Die Elektrolokomotiven der Serie Ae 3/6ˡ wurden von 1921 bis 1929 in mehreren Bestellungen beschafft. Die Lokomotive 10700 stammt aus den Werkshallen der MFO und der SLM. Bedingt durch die lange Beschaffungszeit wurden auch technische Neuerungen eingebaut. Die Leistung der Loks stieg dadurch von 1.450 kW auf 1.600 kW. Dank der guten Laufeigenschaften konnte auch die Höchstgeschwindigkeit angehoben werden. Ab 1929 von 90 km/h auf 100 km/h und für die stärkeren Lokomotiven (ab Nr. 10637) 1937, nach Anpassungen am Laufachsdrehgestell, auf 110 km/h.
SBB Ae 3/6 I Betriebsnummer 10700, Epoche V
Die Lokomotive 10700 war von 1927 bis 1986 im Depot Bern beheimatet. Sie ist bis heute als einsatzfähiges historisches Fahrzeug im Depot Olten einquartiert und gehört der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic).
Modell in SBB Historic-Ausführung aus der 3. Serie. Komplette fein detaillierte Neukonstruktion mit aufwendiger Nachbildung des Buchli-Antrieb sowie der Stromabnehmer. Große Lampen. Kurzkupplungs-Kinematik an beiden Enden. Feine SpeichenräderElektrische Schnittstelle PLUX 22. Schweizer Lichtwechsel mit LED-Beleuchtung.
Roco Artikel-Nr. 70089, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 70090, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 78090, Wechselstrom, digital mit Sound.
175 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz.
Zum 175-jährigen Jubiläum der Eisenbahn in der Schweiz präsentiert ROCO als Sonderedition das Gespann der Re 10/10 in Jubiläumsausführung. Die Lokomotiven im grünen SBB-Lack waren mit Zierstreifen und Wappen beklebt.
2er Set SBB Re 10/10, betsehend aus der Re 6/6 11626 und der Re 4/4 II 11323
■ Jubiläumsausführung des Jahres 1982 „100 Jahre Gotthardbahn“
■ Beide Lokomotiven angetrieben
■ Mit Stirnwappen und erhabenen Loknummern
■ Feine, separat angesetzte Lüftungsgitter und Scheibenwischer aus Ätzblech
Roco Artikel-Nr. 71414, Gleichstrom, lieferbar
Roco Artikel-Nr. 71415, Gleichstrom, digital mit Sound, z. Z. nicht lieferbar!
Roco Artikel-Nr. 79415, Wechselstrom, digital mit Sound, z. Z. nicht lieferbar!
Elektrolokomotive der BLS «Lötschbergbahn» Re 4/4 Betriebsnummer 169, mit Wappen «Bönigen»
■ Erstmals Ausführung mit kurzem Stoßbalken und geändertem Widerstandsgitter für frühe Epochen
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Angravierte Zierlinie
■ Aufwendige, mehrfärbige Nachbildung des Maschinenraums
■ Feine Radsätze mit niedrigen Spurkränzen
■ Aufwendig gestaltetes Dach mit Scherenstromabnehmer
Roco Artikel-Nr. 73824, Gleichstrom, analog
Roco Artikel-Nr. 73825, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 79825, Wechselstrom, digital mit Sound
SBB Cargo Re 421 Betriebsnummer 371-6 «Zürich – München» (NVR-Nummer 91 85 4421 371-6 CH-SBBC) Wiederauflage, mit neuer Betriebsnummer.
Das Modell:
Mit „Zürich–München‟ Werbebeklebung. Fein detailliertes Modell mit Stromabnehmern für CH und D. Mit vielen separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt.
Z21 Führerstand verfügbar. Elektrische Schnittstelle PLUX 22. Schweizer Lichtwechsel. NEM-Kupplungsschacht und Kurzkupplungskinematik.
Roco Artikel-Nr. 71412, Gleichstrom, analog. Werkseitig ausverkauft!
Roco Artikel-Nr. 71413, Gleichstrom, digital mit Sound. Werkseitig ausverkauft!
Roco Artikel-Nr. 79413, Wechselstrom, digital mit Sound. Werkseitig ausverkauft!
Elektrolokomotive 186 908-6 der Leasinggesellschaft Akiem vermietet an BLS Cargo International. (NVR-Nummer 91 83 2186 908-6 I-BLSC)
■ Die Ausführung mit dem Taufnamen „Lötschberg“ ist exklusiv nur bei ROCO!
■ Beide Seitenwände mit unterschiedlicher Gestaltung
■ Einsatz im internationalen Güterverkehr
■ Mit separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Ausführung mit Schneepflug am Chassis
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
■ In Kooperation mit Railcolor Design
Roco Artikel-Nr. 70651, Gleichstrom, analog. Werkseitig ausverkauft!
Roco Artikel-Nr. 70652, Gleichstrom, digital mit Sound. Werkseitig ausverkauft!
Roco Artikel-Nr. 78652, Wechselstrom, digital mit Sound. Werkseitig ausverkauft!
Mit den Vectron-Lokomotiven Re 475 901 und 902 nahm Widmer Rail Services zwei weitere Mehrsystemlokomotiven in Betrieb. Das 2007 gegründete Schweizer Eisenbahnverkehrsunternehmen betreibt mittlerweile eine beachtliche Flotte von Elektro- und Diesellokomotiven. Die Vectron-Lokomotiven verfügen über eine Ausrüstung für Einsätze in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL).
Passende Euro-City Reisezug-Wagensset zur MRCE BR 182:
m Zuge der Zusammenlegung der ehemaligen Cisalpino (CIS) Wagen zu den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), wurde auch deren Wagenpark für einige Zeit etwas bunter. Einer jener Züge, der über einen langen Zeitraum besonders „bunt“ unterwegs war, ist das Eurocity-Zugpaar 6/7. Der Zug wurde vom schweizerischen Chur über Zürich HB und Basel SBB nach Mannheim, Dortmund und weiter bis nach Hamburg geführt.
Euro-City Wagenset 1 mit drei Schnellzugwagen für den EuroCity 7 der Schweizerischen Bundesbahnen.
Bestehend aus einem Eurocity-Wagen 1. Klasse, Gattung Apm, einem Eurocity-Wagen 2. Klasse, Gattung Bpm und einem Speisewagen, Gattung WRm.
■ Zuglauf Hamburg–Chur
■ 1. Klasse Wagen in Cisalpino-Lackierung
■ Betriebszustand ca. 2010–2014
Roco Artikel-Nr. 74021, Gleichstrom
Wagenset 2 mit drei Schnellzugwagen für den EuroCity 7 der Schweizerischen Bundesbahnen.
Bestehend aus einem Eurocity-Wagen 1. Klasse, Gattung Apm und zwei Eurocity-Wagen 2. Klasse, Gattung Bpm.
Roco Artikel-Nr. 74022, Gleichstrom.
Wagenset 3 mit zwei Schnellzugwagen für den EuroCity 7 der Schweizerischen Bundesbahnen.
Bestehend aus einem Eurocity-Wagen 1. Klasse, Gattung Apm und einem Eurocity-Wagen 2. Klasse, Gattung Bpm.
Roco Artikel-Nr. 74023, Gleichstrom.
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz für alle Euro-City Wagen.
Die SBB Euro-City Wagen im neuen Desgin
Eurocity-Reisezugwagen 1. Klasse, Gattung Apm, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Roco Artikel-Nr. 74634, Gleichstrom.
Eurocity-Reisezugwagen 2. Klasse, Gattung Bpm, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Roco Artikel-Nr. 74635, Gleichstrom. 1. Betriebsnummer
Roco Artikel-Nr. 74636, Gleichstrom. 2. Betriebsnummer
Doppelstock-Steuerwagen 2. Klasse, Typ Bt „IC2020“, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Roco Artikel-Nr. 74718, Gleichstom.
Roco Artikel-Nr. 74719, Wechselstrom, mit Schleifer und Decoder zur Stirn-/Schlusslichtumschaltung.
Baufahrzeuge der Schweizer Gleisbau Firma Sersa Group:
Diesellokomotive Am 847 957-8 „Lotti‟ (ex DB 211 215) der Sersa AG.
Nach der Ausmusterung der Baureihe V 100 bei der Deutschen Bundesbahn, wurden auch ein paar Loks von der Sersa AG gekauft. Der Schweizer Bahntechnikkonzern ist spezialisiert auf den Oberbau von Schienenwegen. Zu den klassischen Kerntätigkeiten gehören Gleisbau und Gleisunterhalt, ferner auch der Bau von Fahrleitungen und elektrischen Anlagen, Messsysteme für Schienenwege und das Projektmanagement von Bahntechnikprojekten.
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freier Führerhausdurchblick
■ Passend zum Digital-Eisenbahndrehkran Art.-Nr. 73039 und Bauzugset Art.-Nr. 77043
Roco Artikel-Nr. 52565, Gleichstrom, analog
Roco Artikel-Nr. 52566, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 58566, Wechselstrom, digital mit Sound.
Ein dazu passendes Bauwagen-Set:
Wagenset mit zwei Bauzugwagen der Sersa Group.
Bestehend aus einem gedeckten Güterwagen, Gattung K3 (V 40 85 94 08 325-0) und einem Rungenwagen, Gattung Ks (Vs 40 85 95 08 328-3)
Roco Artikel-Nr. 77043, Gleichstrom.
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz.
Einen weiteren dazu passenden Sersa Materialwagen, finden sie unter den Piko-Neuheiten mit der Piko Artikel-Nr. 58999, als Schienenreinigungswagen!
Neuheitenkatalog > > > > Neuheiten 2023 Spur N
Elektrolok Baureihe Re 6/6, Betriebsnummer 11677 «Neuheusen am Rheinfall» der SBB.
Das Modell:
Mit Wappen „Neuhausen am Rheinfall“. Filigrane Stromabnehmer. Feine Scheibenwischer als Ätzteil. Mit eckigen Lampen und Front-Aufstieg mit Handgriff. Geschlossene Schienenräumer beiliegend.
Fleischmann Artikel-Nr. 734122, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 734192, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 620, Betriebsnummer 088-5 «Linthal» der SBB Cargo.
Xrail ist eine 2010 gegründete Produktionskooperation von Güterbahnen mit dem Ziel, den europäischen Wagenladungsverkehr im Hinblick auf Kundenfreundlichkeit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu optimieren. Sie besteht derzeit aus den sieben Güterbahnen SBB Cargo, CFL Cargo, DB Cargo, FRET SNCF, Green Cargo, Rail Cargo Group und LINEAS.
Das Modell:
„Xrail‟-Design. Filigrane Stromabnehmer. Mit eckigen Lampen und Klimaanlage. Mit außermittigem Wappen der Glarner Gemeinde „LINTHAL“. Feine Scheibenwischer als Ätzteil. Geschlossene Schienenräumer beiliegend.
Fleischmann Artikel-Nr. 734127, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 734197, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 484, Betriebsnummer 011-2, der SBB Cargo, (NVR-Nummer 91 85 4484 011-2 CH-SBBC)
Mit dem Statement „Gut auf der Schiene – gut fürs Klima‟ rollte die Re 484 011 im Oktober 2021 aus der Werkstatt. Die Botschaft ist auf der gegenüberliegenden Seite in französischer Sprache angebracht. Die Abbildung symbolisiert, mit der Schweizer Karte und den mitten hindurch fahrenden Schienengüterverkehr, den stark steigenden Transport durch die Schweiz.
Das Modell:
Seitenwände mit unterschiedlichen Sprachen: DE/FR
Fein detailliertes Modell mit vier Dachstromabnehmern
Fleischmann Artikel-Nr. 738811, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 738881, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe 193, Betriebsnummer 658-2, der SBB Cargo International. (NVR-Nummer 91 80 6193 658-2 D-DISPO)
Vorbild:
SBB Cargo International erweitert ihre Vectron Flotte und bezieht seit Dezember 2021 Mietloks beim Leasing Unternehmen MRCE (Mitsui Rail Capital Europe).
Das neu ausgearbeitete Design mit dem Übernamen „Shadowpiercer‟ lehnt an das ursprüngliche Alppiercer-Design an und trägt die Grundfarbe des Vermieters MRCE.
Typisch für das Design aus dem Hause Railcolor, ist auch die Namensgebung der Loks, die neu an allen vier Eckseiten Namen und Grundriss von Schweizer Seen tragen. Die Vectron Flotte ist mit den Länderpaketen Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Holland (DACHINL) ausgerüstet.
Das Modell:
Taufname „Vierwaldstättersee“. Fein detailliertes Modell mit vier Dachstromabnehmern. Grenzüberschreitender Einsatz im Güterverkehr. Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter. In Kooperation mit Railcolor Design.
Fleischmann Artikel-Nr. 739291, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 739361, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 475, Betriebsnummer 425-5, der BLS Cargo AG. (NVR-Nummer 91 85 4475 425-5 CH-BLSC)
Die BLS Cargo beschloss 2019, ihre bisherige Vectron Flotte von rund 15 Lokomotiven um 25 Maschinen aufzustocken. Die neuen Lokomotiven beinhalten neben den Länderpaketen Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden nun auch Belgien. Optisch unterscheiden sich die Loks hauptsächlich am seitlich neu gestalteten Design. Das Design rückt wieder etwas näher an ihren Slogan „Die Alpinisten“ und zeigt Bergsteiger auf luftiger Höhe in der eindrucksvollen Schweizer Bergwelt. Die gewählte Betriebsnummer Re 475 425 widmen wir der Re-425-Flotte (Die «braunen» Re 4/4 Loks), die durch die neuen Vectron-Lokomotiven abgelöst wurde und damit eine echte Schweizerin in den Ruhestand geschickt wird.
Das Modell:
Erstmals im neuen „Alpinisten“-Design. Fein detailliertes Modell mit vier Dachstromabnehmern. Einsatz im internationalen Güterverkehr. Im Digitalbetrieb Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht, im Analogbetrieb mit DIP-Schalter.
Fleischmann Artikel-Nr. 7560010, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 7570010, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 465, Betriebsnummer 009-9, der BLS Cargo AG. (NVR-Nummer 91 85 4465 009-9 CH-BLS)
Bis 2022 werden die 18 BLS-Lokomotiven des Typs Re 465 modernisiert und erhalten einen Neuanstrich. Um den Einsatz mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven im Güterverkehr zu ermöglichen, werden passende Vielfachsteuersysteme eingebaut. Für die Traktion der Autotunnel- und der zukünftigen Goldenpass-Züge wird weiters ein Ethernet Train Backbone implementiert. Die davor angebrachten Taufnamen werden nicht mehr verwendet. Die Arbeiten werden im eigenen Werk in Bönigen ausgeführt.
Das Modell:
Farbgebung im Refit-Design. Geschlossene Frontschürze beiliegend. Mit neuer Betriebsnummer.
Fleischmann Artikel-Nr. 7560013, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 7570013, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 460, Betriebsnummer 073-0, der SBB AG. (NVR-Nummer 91 85 4465 073-0 CH-SBB)
Das Modell:
Mit Taufnamen „Monte Ceneri“. Das Modell ist mit filigranen Stromabnehmer des Typs Faiveley ausgerüstet. Metalldruckguss-Fahrgestell. Geschlossene Frontschürze beiliegend. Mit neuer Betriebsnummer.
Fleischmann Artikel-Nr. 7560012, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 7570012, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe 1020, Betriebsnummer 027-7, der Österreichschen Bundesbahnen.
Vorbild:
Nach Kriegsende befanden sich 44 Lokomotiven der DRG-Baureihe E 94 in Österreich. 1952 bestellten die ÖBB drei weitere Lokomotiven. Die Reihenbezeichnung wurde 1954 von E 94 in Reihe 1020 geändert. Die Reihe 1020 wurde über fünf Jahrzehnte im Güterzug- und Rampendienst in nahezu ganz Österreich eingesetzt.
Das farbliche Erscheinungsbild der Reihe 1020 änderte sich im Laufe der Zeit von tannengrün über blutorange bis zu verkehrsrot. Wobei nicht alle Maschinen davon betroffen waren. Nachdem 1985 die letzte der drei tannengrünen Nachbaumaschinen aus dem Betriebsstand ausschied, gab es keine grüne 1020er mehr im Betriebseinsatz. Erst 1990 wurde die 1020 042 in tannengrün lackiert und stand fortan auch für nostalgische Zwecke (u. a. als Zuglok des Nostalgie-Orient-Express) zur Verfügung.
Etwa ein Jahr später wurde auch die 1020 047 tannengrün lackiert. Zusätzlich wurden zwei grüne Zierlinien am Lokkasten und je eine Zierlinie an den Vorbauten aufgebracht. Die 1020 027 wurde im Gegensatz zur 1020 042 noch mit ÖBB-Bildmarken beklebt, die später wieder entfernt wurden.
Das Modell:
In tannengrüner Farbgebung. Mit freistehenden Griffstangen auf den Vorbauten. Filigrane Stromabnehmer. Metalldruckguss-Fahrgestell
Fleischmann Artikel-Nr. 739422, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 739492, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe 254, Betriebsnummer 017-7, der Deutschen Reichsbahn.
Vorbild:
Die Entwicklung von Elektrolokomotiven hatte Mitte der 1930er Jahre große technische Fortschritte gemacht. Insbesondere mit den neuen Baureihen E 18, E 44 und E 93 standen moderne Lokomotiven zur Verfügung, die leistungsfähig und wartungsarm waren. Mit der stärkeren Version der E 93 sollte eine der berühmtesten Lokomotiven der deutschen E-Lok-Geschichte entstehen, die E 94 war geboren. Durch die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h konnte die Lok wesentlich vielseitiger verwendet werden und erlaubte neben dem schweren Güterzugdienst auch den Einsatz im Eilgüter- und Reisezugdienst. Bei der DB schieden im Juni 1988 die letzten deutschen „Krokodile» (jetzt: BR 194) aus dem Plandienst aus.
Das Modell:
In flaschengrüner Farbgebung mit rotem Fahrgestell. Mit freistehenden Griffstangen auf den Vorbauten. Filigrane Stromabnehmer. Metalldruckguss-Fahrgestell.
Fleischmann Artikel-Nr. 7560004, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 7570004, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe E 94, Betriebsnummer 282, der Deutschen Bundesbahn.
Das Modell:
In grüner Farbgebung mit schwarzem Fahrgestell und roten Radsternen. Mit freistehenden Griffstangen auf den Vorbauten. Filigrane Stromabnehmer. Metalldruckguss-Fahrgestell.
Fleischmann Artikel-Nr. 7560005, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 7570005, Gleichstrom, digital mit Sound.
Gasturbinen-Triebzug Baureihe 602, der Deutschen Bundesbahnen
Vorbild:
Mangelnde Leistung des dieselgetriebenen VT 11.5 (BR 601) führte im Jahr 1971 zum Umbau von vier Triebköpfen auf Gasturbinenantrieb, deren markantestes Merkmal nun die großen Lufteinlässe vor dem Führerhaus waren, die die Turbine mit Luft versorgten. Durch Mängel wurde der Betrieb dieser Züge immer unwirtschaftlicher, weshalb die unter der Bezeichnung BR 602 laufenden Triebzüge 1978 und 1979 von der DB wieder ausgemustert wurden. Lediglich der Triebkopf 602 003 ist für museale Zwecke erhalten geblieben; man findet ihn heute im DB-Museum Nürnberg.
Das Modell:
Ein 8-teiliges Triebzugset, bestehend aus zwei Triebköpfen (einer motorisiert) und sechs Mittelwagen. Gasturbinenvariante unseres beliebten TEE/Intercity-Triebzuges. Vorbildgerecht 8-teilig. Ab Werk mit Innenbeleuchtung ausgestattet. Gesamtlänge des Zuges über Kupplung 934 mm.
Fleischmann Artikel-Nr. 7760001, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 7770001, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baurehe 471, Betriebsnummer 502-9, der GYSEV (Györ-Sopron-Ebenfurti Vasút) auch Raaberbahn genannt (NVR-Nummer 91 55 0471 502-9 H-GYSEV)
Vorbild:
Die ungarische GYSEV/Raaberbahn hat bei Siemens einige Lokomotiven der Vectron-Familie für den Einsatz im Güterverkehr wie auch im IC-Verkehr bestellt. Im Sommer 2017 wurden bereits die ersten Lokomotiven nach Ungarn geliefert. Die Lokomotiven sind als Reihe 471 im Fuhrpark eingestellt. Zwei Maschinen sind mit einem sogenannten Diesel Power Modul ausgestattet. Drei Lokomotiven besitzen eine Mehrsystem-Fähigkeit und werden als 471.5 sowohl im Personenzugverkehr als auch im grenzüberschreitenden Güterverkehr eingesetzt.
Modell:
Fein detailliertes Modell mit vier Dachstromabnehmern. Im Digitalbetrieb schaltbares Spitzen-/Schlusslicht im Analogbetrieb mit DIP-Schalter.
Fleischmann Artikel-Nr. 739308, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 739378, Gleichstrom, digital mit Sound.
Personenwagen:
Schnellzugwagen Bauart EW IV A, 1. Klasse, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Vorbild:
Die Einheitswagen vom Typ EW IV wurden ab 1981 an die SBB geliefert und bilden mit über 500 Stück eine der größten Schweizer Wagenflotten. Der Wagenkasten ist in geschweißter Stahl-Leichtbauweise gefertigt. Bei den Reisenden sind die Wagen wegen des großzügigen Interieurs mit Vis-à-vis-Bestuhlung und dem ruhigen Laufverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr beliebt. Die EW-IV-Wagen sind mit diversen Modernisierungen bis heute praktisch in der gesamten Schweiz im Einsatz.
Modell:
Im aktuellen Design. Drehgestelle mit Schlingerdämpfern. Mitverschiedenen Betriebsnummern.
Fleischmann Artikel-Nr. 6260014, 1. Betriebsnummer.
Fleischmann Artikel-Nr. 6260015, 2. Betriebsnummer.
Schnellzugwagen Bauart EW IV B, 2. Klasse, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Modell:
Im aktuellen Design. Drehgestelle mit Schlingerdämpfern. Mitverschiedenen Betriebsnummern.
Fleischmann Artikel-Nr. 6260016, 1. Betriebsnummer.
Fleischmann Artikel-Nr. 6260017, 2. Betriebsnummer.
Schnellzug-Steuerwagen Bauart EW IV Bt, 2. Klasse, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Modell:
Im aktuellen Design. Drehgestelle mit Schlingerdämpfern. Mitverschiedenen Betriebsnummern. Mit Funktionsdecoder für Lichtwechsel (weiß/rot) sowohl für Analog- als auch Digitalbetrieb.
Fleischmann Artikel-Nr. 6260018.
2-teiliges Schlafwagenset mit zwei Wagen, Bauart WLABmz, der BahnTouristikExpress, vermietet an die Österreichischen Bundesbahnen.
Vorbild:
Für neue Nightjet-Verbindungen ließen die ÖBB 2021 die noch vorhandenen Schlafwagen der Type T2s ein Upgrade durchlaufen. Durch die Aufarbeitung entsprechen die Fahrzeuge nun dem aktuellen Nightjet-Standard. Sie werden in Kooperation mit den SBB im internationalen Nachtzugverkehr eingesetzt.
Modelle:
ÖBB/SBB Partnerbranding. Einsatz im internationalen Nachtzugverkehr. Lizenziertes ÖBB-Modell!
Fleischmann Artikel-Nr. 6260013.
3-teiliges Eurofima-Wagenset mit drei Reisezugwagen der GYSEV (Györ-Sopron-Ebenfurti Vasút), auch Raaberbahn genant.
Vorbild:
Das attraktive Wagenset besteht aus einem Eurofima-Wagen 1./2. Klasse, Gattung ABmz und zwei Eurofima-Wagen 2. Klasse, Gattung Bmz.
Modelle:
Aufwendige Lackierung im Raaberbahn-Design. Passendes Wagenset zur Elektrolok Baureihe 471 der GYSEV, Fleischmann Artikel-Nr. 739308.
Fleischmann Artikel-Nr. 814439.
Güterwagen:
Selbstentladewagen ohne Schwenkdach, Bauart Fcs, Betriebsnummer 561 401, der Schweizerischen Bundesbahnen. Epoche III.
Modell:
Mit Aufschrift „ALKAG KOHLEN- UND MINERALÖL-IMPORT AG BASEL“. Feine Auftritte, Leitern und Bühnengeländer. Mit vielen separat angesetzten Steckteilen.
Fleischmann Artikel-Nr. 830356
Getreidesilowagen Bauart Tgpps, Betriebsnummer 041-4, Privatwagen der Bierbrauerei Feldschlösschen AG,eingestellt bei den Schweizerischen Bundesbahnen. (21 85 092 0 041-4 SBB).
Modell:
Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen. Filigrane Laufgitter. Feine Bühnengeländer.
Fleischmann Artikel-Nr. 6660012.
2- teiliges Getreidesilowagen Bauart Tgpps, der Schweizerischen Bundesbahnen. Betriebsnummern Tgpps 21 85 578 0 155-1 SBB und Tgpps 21 85 578 0 231-0 SBB.
Modelle:
Fein detaillierte Modelle mit separat angesetzten Steckteilen. Filigrane Laufgitter. Feine Bühnengeländer. Mit unterschiedlichen Betriebsnummern.
Fleischmann Artikel-Nr. 830311.
Schiebewandwagen, Bauart Hbbillns, der Transwaggon vermietet an SBB Cargo. Epoche V (21 85 245 9 734-9 CH-TWA),
Vorbild:
Bei praktisch allen europäischen Bahnverwaltungen sind die zweiachsigen Schiebewandwagen der Gattung Hbbi(ll)ns(s) zurzeit Standardwagen. Der Wagen ist bestens geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen, großvolumigen und palettierten Ladegütern.
Modell:
Fein detaillierte Stirn- und Seitenwände. Griffe und Betätigungsstangen separat angesetzt. Vorbildgerechtes Fahrgestell.
Fleischmann Artikel-Nr. 6660011.
Schwenkrungenwagen, Bauart Ks, der Schweizerischen Bundesbahnen. Epoche IV (01 85 330 0 184-0 CH-SBB)
Vorbild:
Die Schweizerischen Bundesbahnen beschafften die Rungenwagen Typ M5/Ks-w, später Ks 330, von 1959 bis 1970 in sieben Baulosen. Rungenwagen sind hauptsächlich für den Transport von sperrigen Gütern vorgesehen. Dazu zählen beispielsweise Stahl, Holz, große Maschinen und Kraftfahrzeuge sowie Baufertigteile und schwere Einzellasten. Außerdem werden sie zur Beförderung von Erdreich und Kies verwendet.
Modell:
In grauer Farbgebung, mit schwarzem Fahrwerk und runden Puffern.
Fleischmann Artikel-Nr. 825751.
Containertragwagen, Bauart Sgnss, der SBB Cargo AG. (Sgnss 31 85 455 2 359-5 CH-SBB)
Modell:
Beladen mit zwei HOLCIM-Tankcontainern.
Fleischmann Artikel-Nr. 825217.
4-achsiger Rungenwagen mit Alubordwänden, Bauart Res, der Wascosa AG. Epoche VI (Res 21 85 393 6 183-2 CH-WASCO)
Modell:
In oranger Farbgebung, mit schwarzen Drehgestellen, Im Bauzugverkehr sowie für unempfindliche Güter im Einsatz.
Fleischmann Artikel-Nr. 828826.
2-teiliges Staubsilowagenset, Bauart Uacns 932, der Schweizer Holcim/Wascosa. Epoche VI.Betriebsnummern: Uacns 33 85 932 6 058-4 CH-HOLCIM und Uacns 33 85 932 6 075-9 CH-HOLCIM.
Vorbild:
Silowagen gehören neben Taschenwagen zum Transport von LKW Trailern seit Jahrzehnten zum gewohnten Bild auf den Schienen Europas. Dabei sind Silowagen heute für die verschiedensten privaten Firmen bzw. Auftraggeber unterwegs. In den Jahren zwischen 2005 und 2013 baute die Schweizer Firma Josef Meyer aus Rheinfelden mehrere Stück des Silowagens der Bauart Uacns 932. Dabei werden diese Güterwagen überwiegend in Ganzzügen eingesetzt. Der Vorteil der Wagen besteht in der einfachen Beladung bzw. Entladung. Die Wagen verkehren dabei häufig direkt von den Erzeugern der zu transportierenden Güter. Der Uacns 932 unterscheidet sich von Besteller zu Besteller in kleinen Details: So verfügen einige Varianten über Leitern und Laufstege, andere wiederum nicht. Insgesamt fassen die vierachsigen Kesselwagen rund 70.000 Liter und haben dabei eine Lastgrenze von 70 Tonnen. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Modelle:
Neue Betriebsnummern. Mit vielen angesetzten Steckteilen zum Teil in durchbrochener Ausführung. Für Ganzzüge geeignet.
Fleischmann Artikel-Nr. 848901.
Taschenwagen, Bauart Sdgmnss, der Hupac AG. Epoche VI.
Modell:
Beladen mit einem LKW-Auflieger der Spedition Iemoli Trasporti. Metalldruckguss-Fahrgestell. Filigrane Griffstangen und Bühnengeländer.
Fleischmann Artikel-Nr. 6660007.
Vierachsiger Kesselwagen Bauart Zans, der Wascosa. Eduard Waldburger AG/Spurt‟, Epoche VI.
Vorbild:
Die ab 1972 gebauten vierachsigen Kesselwagen der Gattung Uahs (ab 1980 Zas) mit einem Fassungsvermögen von 880 hl bzw. 88 m³ wurden von Waggonvermietungsfirmen bei vielen Bahnverwaltungen als Privatwagen [P] eingestellt. Die Wagen standen zum Transport von Schweröl und Mineralölprodukten im Einsatz.
Modell:
In blauer Farbgeung und schwarzem Fahrgestell, Fein detaillierte Nachbildung der Armaturen und Bremsanlage.
Fleischmann Artikel-Nr. 6660021.
Rückstände aus dem Jahr 2022:
Elektrolokomotive Re 460 085-1 der Schweizerischen Bundesbahnen. Taufname «Pilatus».
Ursprungsausführung mit der Aufschrift „2000‟ an der Lokfront und Doppelschleifstück-Stromabnehmer, metalldruckguss-Fahrgestell, geschlossene Frontschürze beiliegend
Fleischmann Artikel-Nr. 731300, Gleichstrom, analog, lieferbar!
Fleischmann Artikel-Nr. 731370, Gleichstrom, digital mit Sound. 3. Quartal 2023
SBB Re 6/6, Re 620
Mit einer Stundenleistung von 7.850 kW und 140 km/h Spitze zählt die 1972 erstmals in Dienst gestellte Re 6/6 bis heute zu den stärksten Lokomotiven in der Schweiz. Um höhere Kurvengeschwindigkeiten zu erzielen, wurde der Achsfolge Bo’Bo’Bo’ der Vorzug gegenüber der üblichen Co’Co’ gegeben. Auch in Bezug Spurkranz- und Gleisabnutzung erwiesen sich die aufwendigeren drei Drehgestelle – von der 4/4ˡˡ weiterentwickelt – als sehr vorteilhaft. Die Re 6/6 sind überall anzutreffen, sei es in Einzeltraktion, in Vielfachsteuerung unter sich und vor allem im Güterverkehr meistens als sogenannte Re 10/10 zusammen mit einer Re 4/4ˡˡ oder Re 4/4ˡˡˡ.
Elektrolokomotive Re 6/6 der Schweizerischen Bundesbahnen, grüne Farbgebung.
Komplette Neukonstruktion 2022!
Version in grüner Lackierung mit runden Lampen, feine Scheibenwischer als Ätzteil, filigrane Ausführung der Stromabnehmer, geschlossene Schienenräumer beiliegend
Fleischmann Artikel-Nr. 734120, Gleichstrom, analog, z.Z. nicht lieferbar!
Fleischmann Artikel-Nr. 734190, Gleichstrom, digital mit Sound. Lieferbar!
SBB Cargo Elektrolokomotive Re 620 051-3.
Komplette Neukonstruktion 2022!
Version in blau/roter Lackierung mit außermittigem Wappen, eckige Lampen, Front-Aufstieg rechts mit Handgriff, feine Scheibenwischer als Ätzteil, filigrane Stromabnehmer, geschlossene Schienenräumer beiliegend.
Fleischmann Artikel-Nr. 734121, Gleichstrom, analog, lieferbar
Fleischmann Artikel-Nr. 734191, Gleichstrom, digital mit Sound. z.Z. nicht lieferbar!
Elektrolokomotive 193 497-5 der HUPAC Ag, vermietet an die Schweizer Bahngesellschaft BLS Cargo. (NVR-Nummer 91 80 6193 497-5 D-BLSC)
Das Schweizer Logistikunternehmen für kombinierte Verkehre Hupac erhielt 2018 von Siemens acht Güterzuglokomotiven vom Typ Vectron MS. Die Mehrsystem-Triebfahrzeuge sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) beschafft worden. Die Lokomotiven ermöglichen es den mit Hupac kooperierenden Betreibern, die europäischen Wirtschaftsräume zusammenzubringen.
Fein detailliertes Modell mit vier Dachstromabnehmern. Grenzüberschreitender Einsatz im Güterverkehr. Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
Fleischmann Artikel-Nr. 739285, Gleichstrom, analog
Fleischmann Artikel-Nr. 739355, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolokomotive Re 465 011-5 der BLS, (NVR-Nummer 91 85 4465 011-5 CH-BLS)
Bis 2022 werden die 18 BLS-Lokomotiven des Typs Re 465 modernisiert und erhalten einen Neuanstrich. Um den Einsatz mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven im Güterverkehr zu ermöglichen, werden passende Vielfachsteuersysteme eingebaut. Für die Traktion der Autotunnel- und der zukünftigen Goldenpass-Züge wird weiters ein Ethernet Train Backbone implementiert. Die davor angebrachten Taufnamen werden nicht mehr verwendet. Die Arbeiten werden im eigenen Werk in Bönigen ausgeführt.
Farbgebung im neuen «Refit-Design». Geschlossene Frontschürze beiliegend.
Digitalversion:
Vorbildgerechte Licht- und Soundfunktionen mittels Onboarddecoder schaltbar. Führerstandsbeleuchtung im Digitalbetrieb schaltbar.
Fleischmann Artikel-Nr. 731321, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 731391, digital mit Sound.
Elektrolokomotive Re 460 068-0 der Schweizerischen Bundesbahnen. Taufname «Gütsch» Epoche VI, (NVR-Nummer 91 85 4460 068-0 CH-SBB)
In der aktuellen «Refit» Ausführung, mit filigranen Stromabnehmer des Typs Faiveley ausgerüstet. Metalldruckguss-Fahrgestell. Geschlossene Frontschürze beiliegend.
Digitalversion:
Vorbildgerechte Licht- und Soundfunktionen mittels Onboarddecoder schaltbar. Führerstandsbeleuchtung im Digitalbetrieb schaltbar.
Fleischmann Artikel-Nr. 731402, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 731472, digital mit Sound.
Speisewagen Typ EW IV der Schweizerischen Bundesbahnen.
■ Ursprungsversion unverpendelt
■ Drehgestelle ohne Schlingerdämpfer
■ Vorbildgerechte Ausführung mit Stromabnehmer
Fleischmann Artikel-Nr. 890329
Schwenkrungenwagen, Gattung Ks-w, der Schweizerischen Bundesbahnen.
■ Mit Bremserbühne und runden Puffern
Fleischmann Artikel-Nr. 825750
Wagenset bestehend aus zwei Rungenwagen, Bauart Kps, der Schweizerischen Bundesbahnen beladen mit vier Fahrzeugen des Circus Knie.
■ In Kooperation mit Artitec
■ Ideale Ergänzung zum Set 825732
Fleischmann Artikel-Nr.825753
Die BLS Be 6/8 204 im Ablieferungszustand.
Elektrolok Bauart Be 6/8 der BLS (Lötschbergbahn) Betriebsnummer 204, Ursprungszustand, mit Vorbauten und grossen runden Achslagern, ohne äussere Sandkästen.
Die Be 6/8 201 wurde am 18.06 1926 an die BLS ausgeliefert zu einem Stückpreis gem. Wagenlaufkarte (BLS Archiv) von 570’049.35 Franken. Ausrangiert am letzten Tag des Jahres 1977. Die Be 6/8 204 wurde am 01.04.1931 an die BLS ausgeliefert zum Stückpreis von 570 575.32. Ausrangiert am 01.07.1985 und leider auch verschrottet.
Die Markantesten Unterschiede der Nr. 204 im Vergleich zur Nr. 201 sind:
– grüne Isolatoren
– Batteriekasten vor dem Führerstand
– Radsatzabdeckung (Schweizerkreuz)
– Revisionsdatum
– Betriebsnummer
ACME Artikel-Nr. 60530, Gleichstrom, analog.
ACME Artikel-Nr. 69530, Gleichstrom, digital mit Sound.
ACME Artikel-Nr. 65531, Wechselstrom, digital.
ACME Artikel-Nr. 67531, Wechselstrom, digital mit Sound.
Neuheiten 2023 > > > > Märklin H0, Z, I
Neuheiten 2023 > > > > My World
Neuheiten 2033 > > > > Trix H0
Die Märklin Mobil Station jetzt neu auch mit «WLAN».
Die Mobil-Station:
Digitale Handregler-Steuereinheit. 40 Lokomotiven im Direktzugriff steuerbar. Automatische Anmeldung von mfx-Loks. Integrierte Lokdatenbank zur Auswahl von älteren Märklin-/Trix-/LGB-Loks. Manuelle Anmeldung von MM- und DCC-Loks über Digitaladressen möglich. Bis zu 32 Lokfunktionen schaltbar, Anzeige der Funktionszustände.
Selbsterklärende Funktions-Piktogramme bei mfx- und Datenbank-Loks. Bis zu 320 Magnetartikel schaltbar. Mit einer Hand bedienbar mit mitgeliefertem Griff (Pop Socket) auf der Rückseite. Dispay-Inhalt dreht sich passend zur Stellung des Geräts. Beleuchtete Stop-Taste zur Signalisierung des Stop-Zustands. Hintergrundbeleuchtetes s/w Vollgrafikdisplay. Abmessung 160 x 100 x 42 mm.
Drahtlose Kopplung mit einer Empfängerbox WLAN (60117) oder mit einer Central Station (60216, 60226 sowie 60213–60215), wenn diese Teil eines WLAN-fähigen Netzwerks ist. Die Mobile Station WLAN kann bei Kopplung mit einer Central Station auf deren vollständige Lokliste und auf die Magnetartikel mit den Adressen 1 bis 320 zugreifen. Es können bis zu vier MS WLAN an eine Empfängerbox WLAN (Artikel 60117) angekoppelt werden.
Zum Betrieb des Geräts sind 4 Batterien AAA erforderlich, diese sind im Lieferumfang nicht enthalten.
Märklin Artikel-Nr. 60667, Mobil Station
Märklin Artikel-Nr. 60117, Empfängerbox für die Mobil-Station
100 Jahre «Flying Scotsman»
Zum 100 sten Geburtstag bringen Märklin und Trix diese berühmte Dampflokomotive erstmals als H0 Modell auf die Schienen.
Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender, Bauart Class A3, Betriebsnummer 60103, Epoche VI.
Vorbild:
Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender der Klasse A3. Ausführung als Museumslokomotive 60103. Aktueller Betriebszustand im Aussehen von 1963 mit Korridor-Tender und Windleitblechen, so wie die Lokomotive derzeit betriebsfähig im National Railway Museum in York beheimatet ist.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Serienmäßig eingebauter Raucheinsatz, mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal an Lok und eine Lampe an der Tenderrückseite konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Lampe an der Tenderrückseite kann auf rotes Licht umgeschaltet werden. Drittes Spitzenlicht an der Lokfront als elektrische Lampe separat zu- und auf rote Beleuchtung umschaltbar. Führerstandsbeleuchtung und Feuerbüchsenflackern digital schaltbar. Beleuchtung des Tender-Durchgangs digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM. Bremsschläuche, Schraubenkupplungsimitationen und geschlossene Zylinderdeckel liegen bei. Länge über Puffer ca. 24,5 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39968, Wechselstrom, digital mit Sound.
Trix Artikel-Nr. 22886, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 4/4 I, Betriebsnummer 10011 der Schweizerischen Bundesbahnen, Epoche III in grün.
Vorbild:
Elektrolokomotive Re 4/4 (spätere Re 4/4 I) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) aus der ersten Bauserie. Tannengrüne Grundfarbgebung. Ursprungsausführung mit stirnseitigen Übergangstüren und Übergangsblechen. Lok-Betriebsnummer 10011. Betriebszustand um 1958.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Separat angesetzte Dachlauftritte. Eingesetzte Griffstangen aus Metall. Darstellung der stirnseitigen Übergangsbleche und Handgriffe.
Länge über Puffer 17,1 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39423, Wechselstrom, digital mit Sound
Trix Artikel-Nr. 25423, Gleichstrom, digital mit Sound.
Diesellok Baureihe Am 840, Betriebsnummer 002-0, der SBB Cargo, Epoche VI.
Vorbild:
Schwere Diesellokomotive Vossloh G 2000 BB mit symmetrischem Führerhaus, als Am 840 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), eingesetzt für den Güterbereich SBB Cargo. Feuerrot/ultramarinblaue Grundfarbgebung mit basaltgrauem Rahmen. Lok-Betriebsnummer Am 840 002-0. Betriebszustand der Epoche VI.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung pro Führerstand jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Viele separat angesetzte Details. Längsseitige Geländer am Rahmen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Beiliegende Frontabdeckungen können zusätzlich an der Pufferbohle montiert werden. Länge über Puffer 20 cm.
Märklin Artikel-Nr. 37295, Wechselstrom digital mit Sound.
Trix Artikel-Nr. 22881, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok, Baureihe Re 460, Betriebsnummer 067-2 «Hohle Gasse» der Schweizerischen Bundesbahnen, Epoche VI (NVR-Nummer 91 85 4460 067-2 CH-SBB).
Vorbild:
Elektrolokomotive Re 460 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Neutrale feuerrote Grundfarbgebung. Taufname: „Hohle Gasse». Ausführung mit erhabenem Stirnlogo. Betriebszustand ab 2021, «Refit».
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb zentral eingebaut. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißen Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Schweizer Lichtwechsel und Lichtwechsel weiß/rot digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Fernscheinwerfer digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Warnsignal und Fahrberechtigungssignal digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Filigrane Einholm-Stromabnehmer. Angesetzte Griffstangen aus Metall. Länge über Puffer ca. 21,3 cm.
Märklin Artikel-Nr 39463, Wechselstrom, digital mit Sound.
Trix Artikel-Nr. 22624, Gleichstrom, digital mit Sound.
Dampflok Baureihe Eb 3/5 «Habersack», Betriebsnummer 5815, der Schweizerischen Bundesbahnen, Epoche III. Betriebszustand Ende der 1950er Jahre.
Das Modell:
Erstmals mit Telex-Kupplung, vorne und hinten separat digital schaltbar. Lokomotive in Metallausführung. Dreilicht-Spitzensignal als LED-Beleuchtung. Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen.
Märklin Artikel-Nr. 37191, Wechselstrom, digital mit Sound.
Dieses Modell ist leider wiederum (?) nur in Wechselstrom erhältlich!
2er Set Elektroloks Baureihe Re 421, der IRSI, Epoche VI, in unterschiedlicher Farbgebung.
Lok 1: Re 421 393-0 (NVR-Nummer 91 85 4421 393-0 CH-IRSI) in TEE-Farbgebung: purpurrot/beige.
Lok 2: Re 421 387-2 (NVR-Nummer 91 85 4421 387-2 CH-IRSI) in Rheingold-Lackierung: kobaltblau/beige.
Vorbild:
2 Elektrolokomotiven Re 421 (Ex SBB Re 4/4 II 11393 + 11387) in unterschiedlichen Farbgebungen. Privatbahn-Lokomotiven der International Rolling Stock Investment GmbH (IRSI), betrieben von der TR Trains Rail AG. Betriebszustand um 2020.
Modell:
Für beide Lokomotiven gilt: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar bei Solofahrt auf 1 rotes Schlusslicht. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht als rotes Nothalt-Signal. Fernscheinwerfer, Führerstandbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen seitlich und frontal aus Metall. Kupplungen gegen beiliegende Frontschürzen austauschbar. Länge über Puffer 17,1 cm.
Beide Lokomotiven sind einzeln verpackt und gekennzeichnet, mit zusätzlicher Umverpackung.
Märklin Artikel-Nr. 37300, Wechselstrom, digital mit Sound.
NEU: Trix Artikel-Nr: 25100, Gleichstrom, digital mit Sound.
Zweikraftlokomotive (Vectron Dual Mode light) Baureihe 249, Betriebsnummer 002-7 der DB Cargo AG, Epoche VI.
BR 249 002-7 (NVR-Nummer 90 80 2249 002-7 D-SDEHC)
Vorbild:
Nach der erfolgreichen Einführung des Vectron Dual Mode trat auch die deutsche Güterbahn in Erscheinung. Im September 2020, noch bevor das Eisenbahn-Bundesamt die Zulassung offiziell kundgetan hatte, wurde man aktiv. Bei DB Cargo machten die Einkäufer gleich Nägel mit Köpfen, es kam zu einer ersten Großbestellung bei Siemens Mobility mit einem Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 400 Hybrid-Lokomotiven. Zunächst bestellte die Güterbahn der DB verbindlich 100 Exemplare der Baureihe 249. Dabei handelt es sich quasi um eine „248 light“ mit etwas geringerer Leistung. Das Investitionsvolumen des Rahmenvertrags beläuft sich laut einer Mitteilung der Bahn-Sparte auf über eine Milliarde Euro. Bei einer solch umfangreichen Order wird auf die Wünsche des Kunden besonders eingegangen, die Maschinen werden „mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum“ ausgeliefert. Bereits ab dem Jahr 2023 sollen die fix bestellten 100 Lokomotiven übergeben werden. Bei DB Cargo freut man sich auf die Neuen, denn sie passen gut zur Strategie, „groß, grün und leistungsfähig“ zu werden. Laut DB Cargo untermauere man auf diese Weise die Umweltfreundlichkeit der Schiene, was die Zahlen belegen würden, denn das Einsparpotenzial der Hybrid-Loks aus der aktuellen Bestellung liege jährlich bei rund acht Millionen Liter Kraftstoff und 17.000 Tonnen CO2. Auch die Wartungskosten seien geringer als bei reinen Diesellokomotiven. Auf der „InnoTrans 2022“ in Berlin konnte dann eine der ersten für DB Cargo gebauten Vectron Dual Mode light betrachtet werden: Die neue Baureihen-Bezeichnung 249 wurde auch deshalb gewählt, weil sich zahlreiche Änderungen gegenüber den bislang ausgelieferten Maschinen ergeben haben.
Das Modell:
Komplette Neukonstruktion. Pufferhöhe nach NEM. Fahrgestell und Aufbau weitgehend aus Metall. Zahlreiche angesetzte Details. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandsbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche und Rangierkupplung liegen separat bei.
Länge über Puffer ca. 23,6 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39290, Wechselstrom, digital mit Sound.
Trix Artikel-Nr. 25290, Gleichstrom, Digital mit Sound.
Zweikraftlokomotive (Vectron Dual Mode) Baureihe 248, Betriebsnummer 002-8 der Railsytems RP GmbH.
BR 248 002-8 (NVR-Nummer 90 80 2248 002-8 D-RPRS)
Die Firma Railsystems RP GmbH befasst sich mit dem «stellen» von:
- Schienenfahrzeugen und Waggons
- Fahrleitungsmontagefahrzeugen und Fahrleitungsinstandhaltungstechnik
- Tunnelinstandhaltungstechnik
- Personal und logistischer Projekterstellung
Vorbild:
In einem atrraktiven Design, zum 20-Jährigen Jubiläum der firma Railsystems RP GmbH.
Das Modell:
Die Eigenschaften des Modells sind identisch mit denen der Lokomotive der DB AG.
Märklin Artikel-Nr. 39291, Wechselstrom, digital mit Sound.
Trix Artikel-Nr. 25291, Gleichstrom, Digital mit Sound.
Die goldene Zeit des Reisens.
Die Schnellzug Dampflok Serie 13 Est und der «EDELWEISS PULLMAN EXPRESS»
Schnellzug-Dampflok Baureihe 241 A 004, der Französischen Ostbahn, Epoche II, in schwarz.
Vorbild:
Schwere Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender Serie 13 (241-A) der Französischen Ostbahn (EST). Schwarze Grundfarbgebung mit schwarzem Fahrwerk. Ausführung als Lokomotive für das Schnellzugwagen-Set «EDELWEISS». Typspezifische Änderung der Windleitbleche. 2-Licht-Spitzensignal mit Petroleum-Lampen, mit einer Lampe oben und einer Lampe unten. Betriebszustand um 1931.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Rauchsatz aus 72270 ist serienmäßig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal an Lok und Tender sowie eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzlich ist eine Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 437,5 mm. Bremsschläuche, Heizkupplung und Schraubenkupplungsimitation liegen bei. Zusätzlich liegt ein Rahmen ohne Radaussparung für die Nachlaufachse bei, der z.B. für die Vitrine gegen den serienmäßig eingebauten Rahmen der Nachlaufachse getauscht werden kann. Länge über Puffer 30,4 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39244, Wechselstrom, digital mit Sound.
Trix Artikel-Nr. 25241, Gleichstrom, digital mit Sound.
Das passende Schnellzugwagen-Set «EDELWEISS», mit neukonstruierten Reisezugwagen:
6-teiliges Pullman-Schnellzugwagen-Set, mit 2 Gepäck- und 4 Reiseszugwagen der CIWL, Epoche II.
Vorbild:
Sechs unterschiedliche Pullman-Wagen in der Ausführung der Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens (CIWL) als EDELWEISS PULLMAN EXPRESS. Zwei Gepäckwagen Typ DD3, ein Pullman-Wagen mit Küche VPC Typ «Côte d´Azur», ein Pullman-Wagen ohne Küche VP Typ «Côte d´Azur», ein Pullman-Wagen mit Küche VPC Typ «Étoile du Nord» und ein Pullman-Wagen ohne Küche VP Typ «Étoile du Nord». Zuglauf Amsterdam – Den Haag – Rotterdam – Bruxelles Luxembourg – Strasbourg – Bâle – Lucerne– Zürich. Betriebszustand 1937.
Modell:
Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung und serienmäßig eingebauten trennbaren, stromführenden Kurzkupplungen. Salonwagen mit beleuchteten Tischlampen. Ein Gepäckwagen mit Zugschlussbeleuchtung. In jedem Wagen ist ein Pufferkondensator zur Überbrückung von kurzfristigen stromlosen Stellen eingebaut. Die Innenbeleuchtung funktioniert im Verbund mit dem Gepäckwagen mit Schlusslicht. Alle Wagen in unterschiedlicher Ausführung und mit vielen angesetzten, sehr detaillierten Details. Angesetzte Griffstangen aus Metall. Die Inneneinrichtung der Salonwagen ist individuell und mehrfarbig gestaltet. Pufferhöhe nach NEM. Für jeden Wagen sind jeweils vier nachgebildete Hauptluftleitungen beiliegend. Faltenbalg lang und kurz beiliegend. Schleifer zur Stromaufnahme an einem Gepäckwagen. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge über Puffer Gepäckwagen ca. 23,9 cm. Länge über Puffer Salonwagen ca. 26,9 cm. Gesamtsänge über Puffer ca. 156,5 cm.
Märklin Artikel-Nr. 42470. Wechselstrom.
Trix Artikel-Nr. 26470, Gleichstrom.
Ausführlichere Informationen zu diesen Modellen, finden sie Hier oder im Neuheiten-Katalog.
Personenwagen:
Die Schnellzugwagen Bauart EW IV im neuen aktuellen Intercity-Design:
3-teiliges Schnellzug-Wagenset Bauart EW IV B, der SBB, Epoche VI
2-teiliges Schnellzug-Wagenset Bauart EW IV A, der SBB, Epoche VI
Für alle EW IV – Schnellzugwagen gilt:
Vorbild:
2 Reisezugwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Einheitswagen Typ EW IV A, 1. Klasse. Gestaltung im aktuellen InterCity-Design, mit markant roten Türen. Aktueller Betriebszustand.
Modell:
Beide Wagen mit verstellbaren Puffern. Vorbereitet für stromführende Kupplungen 7319 oder stromführende Kurzkupplungen 72020/72021 sowie zum Einbau der Innenbeleuchtung 7330. Beide Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern und einzeln verpackt. Zusätzliche Umverpackung.
Gesamtlänge über Puffer 53,0 cm.
Märklin Artikel-Nr. 42154, Wechselstrom.
Märklin Artikel-Nr. E 750580, Gleichstrom-Radsatz.
Steuerwagen Bauart EW IV Bt, der SBB Epoche VI.
Vorbild:
Schnellzug-Steuerwagen für Wendezüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Einheitswagen Typ EW IV Bt, 2. Klasse. Gestaltung im aktuellen InterCity-Design, mit markant roten Türen. Aktueller Betriebszustand.
Märklin Artikel-Nr. 42177, Wechselstrom.
Für eine Gleichstrom-Version des Steuerwagens, kann das Wechselstromfahrzeug entsprechend angepasst werden!
Güterwagen:
3-teiliges Güterwagen-Set Bauart K3, der SBB mit unterschiedlichen Wagennummern und Farben, Epoche III.
Vorbild:
3 gedeckte Güterwagen K3 mit Bremserhaus, der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), in unterschiedlichen Ausführungen. Alle Wagen im Betriebszustand Ende der 1950er Jahre. Passendes Wagenset zur SBB Eb 3/5 Betriebsnummer 5815.
Modell:
Schiebetüren zum Öffnen. Einzeln verpackt und gekennzeichnet. Zusätzliche Umverpackung. Länge über Puffer je Wagen 11,0 cm.
Märklin Artikel-Nr. 46568, Wechselstrom.
Hochbordwagen Bauart Eaos, Betriebsnummer 277-1, der SBB, Epoche IV, in grauer Farbgebung. (11 85 532 0 277-1 SBB)
Modell:
Serienmäßig eingebautes, rot blinkendes LED-Schlusslicht. Schweizer Schlussleuchte. Stromaufnahme über Mittelschleifer. Ladungseinsatz zur Darstellung von Schrott. Länge über Puffer 16,1 cm.
Märklin Artikel-Nr. 46917, Wechselstrom.
Für eine Gleichstrom-Version des «Schlusswagens», kann das Wechselstromfahrzeug einfach entsprechend angepasst werden!
Hochbordwagen Bauart Eaos, Betriebsnummer 290-3, der SBB, Epoche IV, in rosaroter Farbgebung. (11 85 532 0 290-1 SBB)
Modell:
Drehgestelle Y25 geschweißt. Ladungseinsatz zur Darstellung von Schrott. Länge über Puffer 16,1 cm.
Märklin Artikel-Nr. 46918, Wechselstrom.
Vierachsiger Niederbordwagen Bauart Res. Privatwagen der Firma On Rail GmbH, vermietet an SBB Infra, registriert in Deutschland.
(Res 37 80 394 0 054-4 D-ORME)
Vorbild:
Verkehrsgelbe Grundfarbgebung. Europäische Standardbauart mit 19,90 m Länge. Ausführung mit glatten Seitenbordwänden, klappbaren Rungen und eckigen Puffern. Betriebszustand der Epoche VI.
Märklin Artikel-Nr. 47100, Wechselstrom.
Märklin Artikel-Nr. E 700580, Gleichstrom-Radsatz für alle 4 Güterwagen!
Rückstände aus dem Jahre 2021/22:
SBB RAe 4/8 Betriebsnummer 1021 «Churchill-Pfeil»
Vorbild:
Elektrischer Doppel-Triebwagen RAe 4/8 «Churchill-Pfeil» der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Eingesetzt als Charter-Zug für Ausflugs- und Gesellschaftsfahrten. Feuerrote Grundfarbgebung. Triebwagen-Betriebsnummer RAe 4/8 1021. Aktueller Betriebszustand.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. Über Kardan werden die beiden Achsen im äußeren Drehgestell am Fahrzeugteil 1 angetrieben. Haftreifen. Schweizer Lichtwechsel, Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal umschaltbar auf 1 rotes Schlusslicht. Zusätzlich rotes Fahrberechtigungssignal (Falschfahrsignal) jeweils in Fahrtrichtung vorne, digital schaltbar, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbseleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Tischlampen digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Vier Drehgestell-Blenden liegen zum Austausch für den Einsatz auf großen Radien oder für die Vitrine bei.
Gesamtlänge über Puffer ca. 53 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39260. Geplanter Liefertermin:
Trix Artikel-Nr. 25260. Geplanter Liefertermin: 2. Quartal 2023!
Der elektrische Hochgeschwindigkeits-Triebzug RABe 501 «Giruno» der SBB, erscheint auch bei Märklin und Trix als 11 teiliges Modell:
Elektrischer Hochgeschwindigkeiszug Baureihe RABe 501 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)
Das 5-teilige Grundset besteht aus: 1 Endwagen A (Bt1), 2. Klasse. 1 Mittelwagen F (B7), 2. Klasse, mit behindertengerechten Einstiegen und Pantograph. 1 Mittelwagen G (WR6), mit Restaurant-Bereich. 1 Mittelwagen H (A5), 1. Klasse, mit Behinderten-Einstiegen und Pantograph. 1 Endwagen L (At2), 1. Klasse.
Modell:
5-teilige Grundgarnitur. Restaurantwagen G und die beiden links und rechts angeordneten Mittelwagen F und H sind über die Jakobs-Drehgestelle fest miteinander gekuppelt. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Restaurantwagen zentral eingebaut. Alle 4 Achsen in beiden Jakobs-Drehgestellen links und rechts des Restaurantwagens über Kardan angetrieben. Haftreifen. Führerstände der Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Endwagen. Kulissenführung in den Jakobs-Drehgestellen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltbar auf ein weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel). Weitere separat schaltbare Lichtfunktionen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Innenbeleuchtung wird versorgt über die durchgehende elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Zusätzlich Führerstand- und Fahrpult-Beleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Gesamte Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Pantographen auf den Mittelwagen F und H jeweils als Digital-Funktion separat heb- und senkbar. Maßstäbliche Nachbildung. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge der Grundgarnitur ca. 112 cm. Gesamtlänge des 11 teilgen Triebzuges beträgt ca. 230 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39810, Geplanter Liefertermin: Dezember 2022!
Trix Artikel-Nr. 25810, Geplanter Liefertermin: 2023!
Ergänzungswagen-Set 1 für den Hochgeschwindigkeits-Triebzug RABe 501 «Giruno» der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
1 Mittelwagen B (B11), 2. Klasse, mit Pantograph. 1 Mittelwagen C (B10), 2. Klasse. Aktueller Betriebszustand 2021.
Märklin Artikel-Nr. 43461, Geplanter Liefertermin: 2023!
Trix Artikel-Nr. 23281, Geplanter Liefertermin: 2023!
Ergänzungswagen-Set 2 für den Hochgeschwindigkeits-Triebzug RABe 501 «Giruno» der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
1 Mittelwagen D (B9), 2. Klasse, mit Pantograph. 1 Mittelwagen E (B8), 2. Klasse. Aktueller Betriebszustand 2021.
Märklin Artikel-Nr. 43462, Geplanter Liefertermin: 2023!
Trix Artikel-Nr. 23282, Geplanter Liefertermin: 2023!
Ergänzungswagen-Set 3 für den Hochgeschwindigkeits-Triebzug RABe 501 «Giruno» der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
1 Mittelwagen J (A4), 1. Klasse. 1 Mittelwagen K (A3), 1. Klasse. Aktueller Betriebszustand 2021.
Märklin Artikel-Nr. 43463,
Trix Artikel-Nr. 23283,
SBB «Krokodil» Ce 6/8 II, Betriebsnummer 14253, der SBB Historic.
Vorbild:
Diese Lokomotive ist im Historischen Gotthardbahn-Lokdepot in Erstfeld beheimatet und sie ist heute noch betriebsfähig. Sie wird gelegentilch für Sonderfahrten eingesetzt.
Modell:
Ausführung als Museumslokomotive. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. 2 geregelte Hochleistungsantriebe mit Schwungmasse, jeweils 1 Motor in jedem Treibgestell. Jeweils 3 Achsen und Blindwelle angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar bei Solofahrt auf 1 rotes Schlusslicht. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Einzelheiten. 3-teiliger Lok-Aufbau mit ausschwenkbaren Vorbauten. Detaillierte Dachausrüstung mit Sicherheitsgitter unterhalb der Stromabnehmer. Länge über Puffer 22,3 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39595
Trix Artikel-Nr. 25595
Schienentraktor Tm 237 der Gleisbaufirma Sersa (NVR-Nummer 98 85 5237 971-7 CH-SERSA)
Vorbild:
Gleiskraftwagen ROBEL Bauart 54.22 der Gleisbaufirma Sersa AG, Schweiz. Mit beweglichem Ladekran. Einsatz zur Instandhaltung und Kontrolle. Betriebszustand ab 2019.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Wartungsfreier Motor in kompakter Bauform. 2 Achsen angetrieben. Angesetzte Griffstangen am Führerhaus. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden. Führerstand mit Einrichtung und schaltbarer Innenbeleuchtung. Ladekran motorisch schwenkbar, digital steuerbar. Länge über Puffer 13,4 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39545, Wechselstrom
Viessmann Artikel-Nr. 2630 Gleischstrom
Elektrische Güterzuglokomotive der DB BR 194 Betriebsnummer 050-1
Vorbild:
Schwere Güterzug-Elektrolokomotive Baureihe 194 der Deutschen Bundesbahn (DB). Chromoxidgrüne Grundfarbgebung. Betriebszustand um 1982.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils äußere Achse in jedem Treibgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Zusätzlich kann eine Anfahrlampe fahrtrichtungsabhängig digital geschaltet werden. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen. Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung. Ansteckbare Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei. Länge über Puffer 21,4 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39990 / 2. Quartal 2022
Trix Artikel-Nr. 25990 / 2. Quartal 2022
Passendes Leichtstahl-Personenwagenset zur SBB Ae 3/6 I:
5-teiliges SBB Personenwagen-Set. 5 verschiedene Leichtstahlwagen in unterschiedlicher Bauarten, in der Ausführung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
das Set besteht aus den folgenden Wagentypen:
2 Leichtstahlwagen C4, 3. Klasse. 1 Leichtstahlwagen B4, 2. Klasse. 1 Leichtstahlwagen Cr4, 3. Klasse mit Buffet-Bereich. 1 Leichtstahl-Gepäckwagen F4.
Für den Einsatz in Leichtschnellzügen im Flachland auf der Strecke Genf-Bern-Zürich. Alle Wagen in tannengrüner Grundfarbgebung. Betriebszustand um 1950.
Modell:
Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Leichtstahl-Gepäckwagen serienmäßig mit Schleifer ausgestattet. Über die serienmäßig eingebauten stromführenden Kurzkupplungsköpfe kann der ganze Wagenverband mit Strom versorgt werden. Dazu ist eine fest definierte Fahrzeugreihenfolge vorgegeben. Lange Faltenbälge zum Auswechseln gegen die an den Enden des Wagen-Verbandes montierten kurzen Faltenbälge liegen bei. Gesamtlänge über Puffer 126 cm.
Märklin Artikel-Nr. 43369, Geplanter Liefertermin: 2023!
Trix Artikel-Nr. 23134, Geplanter Liefertermin: 2023!
Rungenwagen Bauar Res, der Gleisbau Firma Sersa, beladen mit einer Schotternachbildung. (33 80 399 8 135-6 CH-SERSA)
Vorbild:
Vierachsiger Rungenwagen Bauart Res der Sersa AG, registriert in der Schweiz. Reinweiße Grundfarbgebung. Europäische Standardbauart mit 19,90 m Länge. Ausführung mit Drehrungen, Stahl-Bordwänden, Feststellbremsen und rechteckigen Puffern. Fischbauchträger mit runden Öffnungen. Betriebszustand ab 2010.
Modell:
Drehgestelle Bauart Y 25 geschweißt. Metalleinlage für gute Laufeigenschaften. Spezifische Ausführung des Unterbodens. Viele angesetzte Einzelheiten. Wagen mit Schotter-Nachbildung beladen. Länge über Puffer 22,9 cm.
Märklin Artikel-Nr. 46016
Märklin Artikel-Nr. E700580 Gleichstrom-Radsatz
3-teiliges Güterwagen-Set der Epoche III, passend zur ÖBB Elektrolok Baureihe 1020.
Drei gedeckte Güterwagen unterschiedlicher Bauarten der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Ein gedeckter Güterwagen Gms (ex «Oppeln») mit Bremserhaus, ein gedeckter Güterwagen G (ex „Kassel“) und ein gedeckter Güterwagen G (ex G10) jeweils ohne Bremserbühne und ohne Bremserhaus. Betriebszustand der Epoche III.
Märklin Artikel-Nr. 46398
Märklin Artikel-Nr. E 700580, Gleichstrom-Radsatz
Neuheiten-Katalog > > > > Minitrix N
Elektrolok Baureihe 193, Betriebsnummer 524-6 «Limmat», der SBB Cargo International, Epoche VI. (NVR-Nummer 91 80 6193 524-6 D-SIEAG)
Modell:
Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Lichtfunktionen Rangier-Sonderzeichen und Falschfahrt digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer 119 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 16832, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Re 460, Betriebsnummer 118-3 «Gotthard/Gottardo», der SBB, Epoche V, (NVR-Nummer 91 85 460 118-3 CH-SBB)
Modell:
Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Mit NEM-Kupplungsschacht. Länge über Puffer 115 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 16764, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe 193, Betriebsnummer 304-3, der DB Cargo AG, epoche VI, (NVR-Nummer 91 80 6193 304-3 D-DB)
Modell:
Neukonstruktion. Lokgehäuse und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Lichtfunktionen Rangier-Sonderzeichen und Falschfahrt digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer 119 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 16831, Gleichstrom, digital mit Sound.
Personenwagen:
Speisewagen Bauart EW III, der SBB, Epoche V.
Modell:
Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Länge über Puffer 154 mm.
Mintitrix Artikel-Nr. 18440.
EuroCity Panoramawagen Bauart SRm, Betriebanummer 104-4, der SBB, Epoche V, (SRm 61 85 19-90 104-4 SBB)
Vorbild:
Großraumwagen mit hohen Aussichtsfenstern bis in die Dachfläche. Zuglauf des EC Riviera dei Fiori Einsatz: Internationale Fernzüge Anfang der 2000er Jahre.
Modell:
Mit Kurzkupplungskinematik. Länge über Puffer 165 mm.
Mintitrix Artikel-Nr. 18441.
EuroCity Schlellzugwagen Bauart Apm, Betriebanummer 104-4, der SBB, Epoche V, (SRm 61 85 10-90 241-3 SBB)
Vorbild:
Schnellzugwagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Länge über Puffer 165 mm.
Mintitrix Artikel-Nr. 18442.
EuroCity Schlellzugwagen Bauart Bpm, Betriebanummer 104-4, der SBB, Epoche V, (SRm 61 85 20-90 295-7 SBB)
Vorbild:
Schnellzugwagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Länge über Puffer 165 mm.
Mintitrix Artikel-Nr. 18443.
Güterwagen:
Container-Tragwagen Bauart Sgns, SBB Cargo AG, Epoche VI, (Sgns 31 85 455 2 154-0 CH-SBBC)
Vorbild:
Vierachsiger Containertragwagen der Bauart Sgns der Schweizerischen Bundesbahn Geschäftsbereich Cargo (SBB Cargo). Beladen mit 2 coop®-Kühlcontainern. Betriebszustand um 2017.
Mintitrix Artikel-Nr. 15493.
Rückstände aus dem Jahr 2022.
Digital-Startpackung DB Güterzug, mit Elektrolokomotive BR 120 Betiebsnummer 145-8, der Widmer Rail Services (WRS)
Modell: Fahrgestell der Lokomotive aus Metalldruckguss, mfx-DCC-Decoder, 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Mit Schaltnetzteil und ein Minitrix Power Control Stick (kabelloses Infrarot-Steuergerät). Gleisoval mit gebogenen Gleisen im Radius 2 (Außenabmessungen: ca. 119 x 47 cm). Empfohlene Plattengröße: 130 x 55 cm. Für den Aufbau inklusive den Gleisergänzungen H1 und H2 empfehlen wir eine Plattengröße von 150 x 60 cm.
Gesamtlänge über Puffer 285 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 11158
Einheits-Elektrolokomotive 114 502-8 der Deutschen Bundesbahn (DB)
In der Ausführung mit windschnittiger Front («Bügelfalte»). Achsfolge Bo´Bo´. Baujahr ab 1963. Grundfarbgebung in purpurrot/elfenbein. Betriebszustand um 1988. Einsatz: Personenzüge im Nah- und Fernverkehr und gelegentlich auch Güterverkehr.
Modell:
Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 103 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 16265
2-teiliges Panoramawagen-Sonderset des Reisebüros Mittelthurgau.
2 Schnellzug-Aussichtswagen der Bauart WGm (ex AD4üm-62) des Reisebüros Mittelthurgau, mit erhöhtem Panorama-Abteil und darunter liegenden Diensträumen. Abgesenkte Glaskuppel mit 4 und 8 seitlichen Fenstern. Betriebszustand Herbst 1989.
Modell:
Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Mit eingebauter LED-Innenbeleuchtung.
Gesamtlänge über Puffer 330 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 18712, TEE Sonderset 1
3-teiliges Schnellzug-Wagenset TEE, der deutschen Bundesbahn
1 Schnellzugwagen der Bauart Apmz 121.2 und 1 Schnellzugwagen der Bauart Apmz 122 der Deutschen Bundesbahn (DB), sowie 1 Schnellzug-Speisewagen der Bauart WGmh des EK-Verlages. Betriebszustand Herbst 1989.
Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Apmz 122 mit abschaltbarem LED-Zugschlusssignal. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Gesamtlänge über Puffer 495 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 18715
Minitrix Artikel-Nr. 66612, LED-Innenbeleuchtung
4achsiger Container-Tragwagen Bauart Sgns der SBB Cargo AG, beladen mit 2 «Coop» Kühlcontainern.
Modell:
Fahrgestell aus Metalldruckguss, Drehgestelle Typ Y 25, mit Kinematik für Kurzkupplung, beladen mit 2 Kühlcontainern. Länge über Puffer 123 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 15492
Märklin Spur Z:
Elektrolok Baureihe Re 4/4 II, der Schweizerischen Bundesbahnen, Epoche 4, in «Echtbronce»
Modell:
Fortsetzung der Serie der Bronze Manufakturmodelle. Gehäuse-Aufbau aus echtem Bronze-Guss in Handarbeit gegossen, transparent schutzlackiert.
Feines, ausgewogenes Farbdesign mit Bronze und Schwarztönen. Ausgerüstet mit Glockenankermotor mit LED-Beleuchtung weiss/rechts unten weiss (Schweizer Lichtwechsel) im Wechsel der Fahrtrichtung. Beide Drehgestelle mit allen Achsen angetrieben. Reduzierte Beschriftung zu Gunsten der Bronze-Optik. Überarbeitete Gehäusebefestigung. Länge über Puffer 75 mm. Lieferung in edler Sonderverpackung bestehend aus schwarzer Holzbox mit Echtheitszertifikat.
Märklin Artikel-Nr. 88597
Elektrolok der Baureihe Re 4/4 II, Betriebsnummer 11310, der SBB, Epoche IV, ii grün
Modell:
Ausführung mit runden unteren Spitzenlampen. Fein detaillierte, komplette Neukonstruktion. Ausgerüstet mit Glockenankermotor. Alle Achsen angetrieben. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (3 x weiß vorn, 1 x weiß rechts hinten, Schweizer Lichtwechsel). Bewegliche Schienenräumer an beiden Drehgestellen. Stromaufnahme umschaltbar von Ober- auf Unterleitung. Länge über Puffer ca. 75 mm.
Märklin Artikel-Nr. 88593
Elektrolok der Baureihe Re 460, Betriebsnummer 106-8 «Munot» der SBB, Epoche VI (NVR-Nummer 91 85 4460 106-8 CH-SBB)
Modell:
Umgebaut auf Glockenankermotor. Beide Drehgestelle angetrieben. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden. Schweizer Lichtwechsel 3x weiss/1 x weiss im Wechsel der Fahrtrichtung. Filigrane Stromabnehmer manuell heb- und senkbar. Lokomotive ohne elektrische Oberleitungsfunktion, Stromaufnahme nur über die Schienen möglich. Hochfeine, aufwendige Farbgestaltung und Bedruckung. Zustand der Epoche VI um 2018. Länge über Puffer 84 mm.
Märklin Artikel-Nr. 88468
Elektrolok der Baureihe Re 475, Betriebsnummer 403-2 der BLS Cargo AG, epoche VI, (NVR-Nummer 91 85 4475 403-2 CH-BLSC)
Modell:
Hochfeine Konstruktion. Fahrwerk aus Metall, Lokaufbau aus Kunststoff. Aufwendige Farbgebung und Beschriftung. Ausgerüstet mit Glockenankermotor, beide Drehgestelle angetrieben. Angesetzte Details, warmweiße/rote LED-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Beide Drehgestelle angetrieben. Länge über Puffer ca. 86 mm.
Märklin Artikel-Nr. 88236
Dampflok der Baureihe 44 mit Öltender, Betriebsnummer 1315, der Deutschen Bundesbahnen, Epoche III, bzw. Epoche VI als Lokomotive des Märklineums in Göppingen.
Modell:
Modell mit Glockenankermotor und Antrieb auf alle Kuppelachsen. Dunkle Radkränze und Gestängeteile. Fein detailliertes, vollständig funktionsfähiges Gestänge/Steuerung. Nachbildung der Bremsen, Sandfallrohre etc. Indusi beidseitig. Vergrößerte Pufferteller. Vorbildgerechte Farbgebung und Beschriftung. Länge über Puffer ca. 112 mm. Bausatz aus Architekturkarton zur Nachbildung des originalen Lokstandes in welchem die Lok 44 1315 untergebracht ist, im Lieferumfang enthalten. Somit kann der aktuelle Zustand der Lok vorbildgerecht nachgebildet werden.
Märklin Artikel-Nr. 88975
Güterwagen:
2er Set Taschenwagen, Baureihe Sdkmms, der Hupac AG, Epoche VI. Vorgesehen zum Transport von LKW-Sattelaufliegern.
Modell: Fahrwerk der Taschenwagen jeweils aus Metall. Wagen jeweils beladen mit einem Sattelauflieger «Planzer» und «Schöni». Feine Farbgebung und Beschriftung. Wagen mit unterschiedlichen Nummern. Eingebaute Kurzkupplungshaken. Gesamtlänge über Puffer 156 mm.
Märklin Artikel-Nr. 82273
5-teiliges Haubenwagenset, der Belgischen Staatsbahnen (SNCB).
Modell:
3 kurze Schiebeplanenwagen mit geschlossener Plane. 2 Teleskophaubenwagen der Bauart Shimms, mit Ausbesserungsflecken. Alle Wagen mit individueller Betriebsnummer einzeln nicht erhältlich. Aktueller Betriebszustand. Länge über Puffer ca. 285 mm.
Märklin Artikel-Nr. 86358
Rückstände aus dem Jahr 2022.
Elektrolokomotive Re 6/6 11666 «Stein am Rhein» der SBB (Schweizerische Bundesbahnen) im Betriebszustand der Epoche V.
Modell: Komplette Neukonstruktion mit Glockenankermotor. Äußere Drehgestelle angetrieben. Gehäuse aus Kunststoff, Fahrwerk aus Metall. Angesetzte filigrane Griffstangen. Verbesserte Stromabnehmer. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (3 x weiß vorn, 1 x weiß rechts hinten – Schweizer Lichtwechsel). Bewegliche Schienenräumer an beiden Drehgestellen. Plastische Nachbildung der Führerstandseinrichtung ebenso wie Nachbildung der Maschinenraumeinrichtung. Länge über Puffer ca. 88 mm.
Märklin Artikel-Nr. 88240
Märklin Spur I
Neuheiten – Siehe Märklin-Katalog!
Dampflok der Baureihe S 2/6, Betriebsnummer 3201, der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.). Betriebszustand um 1910/15.
Modell:
Komplette Neukonstruktion aus Metall. Fahrgestell, Lokaufbau mit Kessel und Führerhaus aus Zinkdruckguss. Sonstige Ansetzteile weitestgehend aus Metall (MS). Aufwendig Modell mit vielen angesetzten Elementen und höchstdetailliertem Führerstand. Rauchkammertür zum Öffnen. Bewegliche Führerstandstüren, u.v.m. Mit mfx-Digital-Decoder mit 32 Funktionen, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit radsynchronem Fahrgeräusch sowie umfangreichen Geräuschfunktionen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. Eingebauter Pufferkodensator. Alle Treibachsen angetrieben. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß, mehrstufiger Zylinderdampf und Dampfpfeife. Triebwerksbeleuchtung, Dreilicht-Spitzensignal mit epochengerechter Lichtfärbung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Stirnbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LEDs. Rotes Zugschlußsignal schaltbar/abschaltbar und Führerstandsbeleuchtung. Digital schaltbare, mehrfarbige Feuerbüchsenbeleuchtung (Flackern) mit motorisch bewegter Feuerbüchsenklappe und sich drehender Heizerfigur zur vorbildgerechten Nachbildung der Beschickung der Feuerbüchse. Schaltbare sich motorisch absenkende Tenderkohleimitation. Ausgerüstet mit Federpuffern, Lokmodell vorn mit Schraubenkupplung, hinten mit fernbedienbarer Telexkupplung ausgerüstet, (hinten gegen Schraubenkupplung tauschbar). Steuerungsumschaltung (Vor-, Rückwärts, Dauerbetrieb) in 3 Stufen. Eingebaute Lokführerfigur.
Zum Lieferumfang des Modells gehört ein Ausstattungspaket mit einer Schraubenkupplung, Dampföl und Handschuhe. Montiert auf einem schwarz lackierten Aluminiumsockel für die Vitrinenpräsentation. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer ca. 66,2 cm. Gewicht ca. 6,8 kg.
Märklin Artikel-Nr. 55167
Die Baureihe 151 der Deutschen Bundesbahnen als komplette Neukonstruktion in Spur I
Auf Grund gestiegener Leistungsanforderungen im schweren und schnellen Güterverkehr erschien 1972 als Weiterentwicklung der Baureihe 150 die Reihe 151. Ihre Konstruktion sah für den Güterverkehr Geschwindigkeiten bis 120 km/h und Zuglasten bis 2.000 Tonnen vor, was nur von einer Lok mit über 5.000 kW Leistung erreicht werden konnte. Für die Konstruktion der 151 zeichneten Krupp und AEG verantwortlich. Mit äußerster Anwendung der Leichtbautechnik konnte die geforderte Radsatzlast trotz leistungsfähigerem Haupttransformator und verstärkter elektrischer Widerstandsbremse eingehalten werden.
Die Modelle:
Komplette Neukonstruktion, Fahrgestell mit Hauptrahmen und Lokaufbau aus Zinkdruckguss. Viele angesetzte Messing-Schleudergussteile. Mit Digital-Decoder mfx mit bis zu 32 Funktionen, eingebauter Pufferkondensator parametrisierbar, geregeltem Hochleistungsantrieb und umfangreichen Geräuschfunktionen wie Fahrgeräusch, Lüfter, Lokpfiff, weitere Ansagen und Warnmeldungen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. Hochleistungsmotoren mit Antrieb auf alle Achsen. Strompuffer parametrisierbar. Im Digitalbetrieb motorisch heb- und senkbare Dachstromabnehmer. Weiß/rotes Led-Spitzensignal im Wechsel der Fahrtrichtung, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung schaltbar, LED-Beleuchtung in den Führerständen ebenso wie Anfahrlampe fahrtrichtungsabhängig.
Führerstandstüren zum Öffnen, Inneneinrichtung, Führerstand mit Lokführerfigur. Fahrpultbeleuchtung. Griffstangen aus Metall und viele weitere angesetzte Details wie: Schilder, Scheibenwischer, Pfeife u.v.a. Pufferbohlen mit Federpuffern und angesetzten Bremsleitungen. Serienmäßig montierte fernbedienbare Telexkupplung hinten, vorne Schraubenkupplung. Jeweils gegen den anderen Kupplungstyp tauschbar (im Lieferumfang enthalten). Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 60,9 cm. Gewicht ca. 6,9 Kg.
Schwere Güterzuglok Baureihe 151, Bertiebsnummer 034-6, der Deutschen Bundesbahnen, Epoche IV, Betriebszustand um 1975/1976.
Vorbild:
Als erste wurde am 21. November 1972 die 151 001 in chromoxydgrüner Lackierung abgeliefert, welche bis zur Auslieferung der 151 075 (mit Ausnahme der 151 073) beibehalten wurde.
Märklin Artikel-Nr. 55251, Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich.
Schwere Güterzuglok Baureihe 151, Bertiebsnummer 111-2, der Deutschen Bundesbahnen, Farbgebung oceanblau/hellelfenbein, Betriebszustand um 1978.
Vorbild:
Als letzte DB-Neuentwicklung sechsachsiger Elektroloks entstanden bis 1977 bei Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, AEG, Siemens und BBC insgesamt 170 Maschinen der Reihe 151, die zunächst im gesamten Bundesgebiet und zum Teil sogar vor Reisezügen zum Einsatz kamen. Ab der 151 076 erglänzten sie dann alle im neuen Farbkonzept ozeanblau/elfenbein und zuvor wurde auch die 151 073 so ausgeliefert. Zwischen 1976 und 1981 erhielten die 151 089-099 und 114-122 eine automatische Kupplung („Unicupler“) und liefen dann lange Jahre meist in Doppeltraktion vor schweren Erzzügen in den Relationen Hamburg – Beddingen (5.700 t), Venlo – Dillingen (5.130 t) und Moers – Linz (3.220 t).
Märklin Artikel-Nr. 55252, Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich.
Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 151 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Orientrote Farbgebung. Betriebsnummer 151 028-8. Betriebszustand der EP. V um 1994.
Vorbild:
Zwar führte die DB das umstrittene orientrote Farbkonzept schon 1987 ein, doch es dauerte bis März 1990, ehe eine Maschine der Baureihe 151 in diesem Farbkleid erschien. Die erste Lok in Orientrot mit lichtgrauem Kontrastlatz auf den Fronten war dann 151 021. Nach wie vor waren alle Maschinen bei den Betriebshöfen Hagen und Nürnberg Rbf beheimatet und liefen vorwiegend im schweren Güterzugdienst, durften aber auch dann und wann Reisezüge ziehen.
Märklin Artikel-Nr. 55254, Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich.
Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 151 der DB Cargo. Verkehrsrote Farbgebung. Betriebsnummer 151 070-0. Betriebszustand der EP. V um 1998.
Vorbild:
Erneut wurde ab 1997 die Farbgebung auf verkehrsrot geändert und der Latz auf den Lokfronten wich einem schmäleren Balken. Nach einer Unfallausbesserung im AW Opladen erglänzte die 151 004 im September 1997 dann als erste im neuen Farbkleid. Ab Herbst 1998 begann die Ausrüstung der 151er mit dem Einholmstromabnehmer DBS 54, den dann sukzessive fast alle Maschinen erhalten. Mit der Gründung der DB Cargo AG zum 1. Januar 1999 und der Zuweisung aller 151er zu ihr endete auch der Einsatz der Maschinen im Reisezugverkehr. Ihre Zugehörigkeit zur DB-Güterverkehrsparte zeigte nun die seitliche Aufschrift „DB Cargo“. Ab November 2003 waren alle 151er in Nürnberg Rbf beheimatet, wobei sich an ihrer Instandhaltung weitere Werke beteiligten.
Märklin Artikel-Nr. 55255, Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich.
Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 151 der DB AG (DB Cargo). Verkehrsrote Farbgebung. Betriebsnummer 151 035-3. Betriebszustand der EP. VI um 2014.
Ausführung mit der langen EDV-Nummer: (NVR-Nummer 91 80 6151 035-3 D-DB).
Vorbild:
Während ab 1997 sukzessive fast alle Maschinen der Baureihe 151 in den verkehrsroten Farbtopf fielen, änderten sich die seitlichen Aufschriften entsprechend den Namensgebungen der DB-Güterverkehrssparte durchaus häufiger. Von „DB Cargo“ über „Railion“ und „Railion Logistics“ war zeitweise alles vertreten, bis dann wieder zum „einfachen“ DB-Signet zurückgekehrt wurde.
Märklin Artikel-Nr. 55256, Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich.
Auch Private Eisenbahn Verkehrunternehmen (EVU) haben die Baureihe 151 in ihrem Bestand:
Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 162, Betriebsnummer 007-2 «Beckert». der Hectorrail Betriebszustand der EP. VI um 2019.
(NVR-Nummer 91 80 6151 134-4 D-HCTOR)
Vorbild:
Made in Germany für den Schwerfrachtbetrieb. Die Klasse 162 von Hector Rail ist mit ihren 6 Achsen immer noch eine der stärksten Frachtloks auf deutschen Schienen.
Mit einer Zugkraft von 450 kN wird sie normalerweise als Einzellok betrieben. Bei Bedarf kann sie aber auch für die Mehrfachtraktion eingesetzt werden. Hectro Rail erwarb bisher 10 Lokmotiven der Baureihe 151 von der DB.
Märklin Artikel-Nr. 55253, Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich.
Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 151, Betriebsnummer 060-1 der Lokomotion GmbH. in blau/schwarz/weiße «Zebra-Farbgebung». Betriebszustand der EP. VI.
(NVR-Nummer 91 80 6151 060-1 D-LM)
Vorbild:
Mit der Aufhebung des Verkaufsverbots für im DB-Bestand befindliche Loks erwarb im Herbst 2014 die Lokomotion GmbH die 151 018, 056, 060 und 074 von der DB und verpasste ihnen nach erfolgter Hauptuntersuchung das eigene „Zebradesign“ in blau/schwarz/weiß. Interessanterweise ist auch die DB Cargo mit 30 % an der Lokomotion GmbH beteiligt. Schwerpunktmäßig verkehren die Loks bis zum Brenner sowie auf der Tauernstrecke, aber auch Spotleistungen vorwiegend im süddeutschen Raum gehören zu ihrem alltäglichen Brot.
Märklin Artikel-Nr. 55257, Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich.
Güterwagen:
Teleskophaubenwagen Shimmns der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS) zum Transport von Blechcoils.Epoche IV.
Wagennummer: Shimms 31 85 477 7 033-5 SBB.
Modell:
Fahrwerk und Wagenaufbau aus Kunststoff mit vielen angesetzten Details. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 37,6 cm.
Märklin Artikel-Nr. 55257
Teleskophaubenwagen Shimms 708 der deutschen Bundesbahn (DB) zum Transport von Blechcoils.Epoche IV.
Wagennummer: Shimms 31 80 476 8 456-4 DB.
Modell: Fahrwerk und Wagenaufbau aus Kunststoff mit vielen angesetzten Details. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 37,6 cm.
Märklin Artikel-Nr. 55258
Neuheiten-Katalog > > > > Neuheiten 2023
Die Dampfloks Bauart G 3/4 Nr. 1 «Rhätia» und Nr. 5 «Engadin» der Rhätischen Bahn.
Gilt für alle 3 Dampflok-Modelle:
Dampflok «Rhätia», der ersten Lok der Rhätischen Bahn. Feindetailliertes Modell in schwerer Metallbauweise mit vielen angesetzten Details. Antrieb mit einem Hochleistungsmotor, alle Treibradsätze über Kuppelstangen angetrieben. Türen zum Führerstand und Rauchkammertür zum Öffnen, Führerstand mit kompletter Inneneinrichtung. Originalgetreue grün/schwarze Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI, so wie die Lok bis 2014 im Einsatz war. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, durch Reedschalter auslösbare Pfeife und vieles mehr. Die hintere Kupplung kann im Digitalbetrieb ferngesteuert betätigt werden. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Eingebauter Länge über Puffer 35 cm.
Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß sowie Zylinderdampf, Dampf am Auspuff der Vakuumbremse und Dampfausstoß an der Pfeife, wenn diese betätigt wird.
Dampflok Bauart G 3/4, Betriebsnummer 1 «Rhätia, der Rhätischen Bahn, Epoche VI. Betriebszustand bis 2014.
Vorbild:
Die Rhätia wurde als erste Lok der damaligen Landquart-Davos-Bahn als LD 1 im Jahre 1889 von der SLM in Winterthur abgeliefert. Mit einer Leistung von 250 PS entsprach die 30 Tonnen schwere und 45 km/h schnelle Lok dem damaligen Stand der Technik und wurde im normalen Zugdienst eingesetzt. Doch bald schon wurden die kleinen Loks der Baureihe G ¾ von stärkeren Maschinen in weniger anspruchsvolle Dienste verdrängt, bis sie nach der vollständigen Elektrifizierung des Netzes der RhB Anfang der 20er-Jahre entbehrlich wurden. 1928 wurde die Lok Nr. 1 ausgemustert und für ein geplantes Schweizer Eisenbahnmuseum vorgesehen. 1970 kam die Lok zur Museumsbahn Blonay-Chamby in der Westschweiz, wo sie abgestellt aufbewahrt wurde. Im Vorgriff auf das 100-jährige Jubiläum der RhB kam die Lok 1988 zurück zur RhB, wurde dort betriebsfähig wieder aufgearbeitet und beim Jubiläum 1989 vor Sonderzügen eingesetzt. Auch in den folgenden Jahren wurden regelmäßig Sonderzüge mit der Rhätia bespannt, bis sie 2014 wegen Fristablauf abgestellt wurde. Um die Lok wieder instand zu setzen, gab es viele Spendenaufrufe, auch mit entsprechenden Modellen – so wird die Lok weiter als Zeugnis aus der Anfangszeit der RhB dienen können.
LGB Artikel-Nr. 26273, Digital mit Sound.
Dampflok Bauart G 3/4, Betrieibsnummer LD1 «Rhätia», der Rhätischen Bahn, Epoche VI. Betriebszustand nach der Revision ab 2024!
Vorbild:
Die «Rhätia» – ursprünglich als «LD 1» geliefert – war die erste Lok der Rhätischen Bahn. Sie wird derzeit wieder aufgearbeitet und soll im Jahre 2024 wieder eingesetzt werden. Es ist geplant, die Lok nicht mehr in der grünen Farbgebung, in der sie bis 2014 im Einsatz war auszuführen, sondern im angenäherten Ursprungszustand in schwarz.
LGB Artikel-Nr. 26274, Digital mit Sound.
Dampflok Bauart G 3/4, Betrieibsnummer 5 «Engadin», der Rhätischen Bahn, Ursprungszustand ab 1889.
Die Nr. 5 mit dem Namen „Engadin“ wurde 1889 gebaut und im Netz der RhB eingesetzt. Bedingt durch die Beschaffung stärkerer Dampfloks und die frühe Elektrifizierung des Netzes waren diese kleinen Loks schon bald überflüssig, so dass die Nr. 5 bereits 1917 ausgemustert und nach Luxemburg verkauft wurde, wo sie die Nummer „S6“ erhielt. 1943 erhielt sie – nach der Übernahme durch die DRG – die Nummer 99 273. Nach 1945 fuhr sie bei der Luxemburger Staatsbahn unter der Nummer 353, bis sie 1954 ausgemustert und verschrottet wurde.
LGB Artikel-Nr. 26275, Digital mit Sound.
Elektrolok Bauart Ge 4/4 III, Betriebsnummer 644 «Savognin», der Rhätischen Bahn, Epoche VI, Betriebszustand nach dem Umbau mit Druckluftpfeife.
Vorbild:
Die Elektroloks der Baureihe Ge 4/4 III sind die modernsten Loks der RhB und vor allen Zugarten zu sehen. Mit einer Leistung von 2.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h werden sie allen Anforderungen gerecht, die ein Einsatz auf einer Gebirgsbahn mit sich bringt. In den letzten Jahren hat die RhB damit begonnen, die ab Mitte der 90er-Jahre gelieferten Loks zu modernisieren – zum einen wird die Elektronik erneuert und damit auf den aktuellen Stand gebracht, zum anderen erhalten die Loks moderne LED-Scheinwerfer, und die ursprünglich eingebauten Signalhörner werden durch eine Druckluftpfeife ersetzt. So modernisiert, werden die Loks noch weitere 20 bis 25 Jahre im Einsatz stehen.
Modell:
Elektrolok der Baureihe Ge 4/4 III der RhB im normalen RhB-Rot mit grossem Schriftzug. Jetzt neu mit Druckluftpfeife statt mit Signalhorn – so wie das umgebaute Original. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Alle 4 Radsätze von zwei leistungsstarken Bühler-Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Dachstromabnehmer motorisch angetrieben, digital schaltbar. Länge über Puffer 65 cm.
LGB Artikel-Nr. 21430, Digital mit Sound.
Elektrotriebzug Bauart ABe 4/16 «Capricorn»Betriebsnummer 3111 «Piz Ela», der Rhätischen Bahn, Epoche VI,
Vorbild;
Die ABe 4/16 sind vierteilige elektrische Triebzüge, von denen die Rhätische Bahn bei Stadler Rail insgesamt 56 Einheiten bestellt hat. Der Roll-out des ersten Zuges fand am 15. April 2019 im Stadler-Werk Altenrhein statt. Der erste Zug wurde am 27. Juni 2019 in Landquart abgeliefert und anschließend verschiedenen Tests unterzogen. Die RhB benennt die Züge nach dem Bündner Wappentier Steinbock als «Capricorn», was auch an dem beleuchteten Graubündner Wappen an den Stirnseiten zu erkennen ist. Die etwas über 76 Meter langen und 130 Tonnen schweren Züge tragen mit ihrer Leistung von 1.400 KW und ihrer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zu einer Beschleunigung und Verdichtung des Personenverkehrs auf der RhB bei, nicht zuletzt durch die Möglichkeit, bis zu vier Triebzüge zu kuppeln. Dazu sind die Züge mit einer automatischen Mittelpufferkupplung ausgerüstet, da sie – im Gegensatz zum Allegra – nur im Personenverkehr eingesetzt werden und nicht für die Mitnahme von Güterwagen eingesetzt werden. Die Bestellung von diesen 56 Zügen mit einem Wert von 534 Millionen schweizer Franken stellt die größte Rollmaterialbestellung in der Geschichte der Rhätischen Bahn dar. In alter Tradition erhalten die Züge Namen von Bergen, so wurde der erste Zug mit der Nummer 3111 am 9. Oktober 2020 in Filisur auf den Namen „Piz Ela“ getauft. Seit dem Jahr 2021 sind immer mehr dieser Züge auf dem Netz der RhB – vor allem im Prättigau auf der Linie von Landquart nach Filisur – unterwegs.
Modell:
Komplette Neukonstruktion des Trieb- und Steuerwagens des Triebzuges der Baureihe ABe 4/16 «Capricorn» der RhB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Angetrieben mit zwei kugelgelagerten Hochleistungsmotoren auf 4 Radsätzen, Haftreifen. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Sound- und Lichtfunktionen wie mit der Fahrtrichtung wechselndem Spitzenlicht, Innenbeleuchtung sowie im Digitalbetrieb schaltbarer Beleuchtung der Zugzielanzeigen und des beleuchteten Wappens von Graubünden. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Pantographen auf dem Triebwagen digital ferngesteuert heb- und senkbar. Viele angesetzte Details, wie Leitungen, Steckdosen, Scheibenwischer, Antennen und Rückspiegel. Die beiden Fahrzeuge können mit den beiden Mittelwagen 33100 und 33150 zu einem vorbildgetreuen vierteiligen Zug ergänzt werden. Länge über Puffer 153 cm.
LGB Artikel-Nr. 23100, Digital mit Sound.
Zusammen mit den beiden Mittelwagen 3310 und 33150 kann der Zug 23100 zu einer vorbildgerechten vierteiligen Einheit erweitert werden.
Die Modelle:
Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Ausgerüstet mit Innenbeleuchtung und im Digitalbetrieb schaltbarer Beleuchtung der Zugzielanzeigen, die vom Triebkopf aus angesteuert werden. Durchgehende elektrische Verbindung, um den Wagen in den Zugverband zwischen Triebkopf und Steuerwagen einsetzen zu können, ein 11-poliges Verbindungskabel liegt bei. Verstellbare Spezialkupplung, mit der der Wagenabstand auf den zu befahrenden Mindestradius eingestellt werden kann. Länge pro Mittelwagen 77 cm.
Gesamtlänge des 4-teiligen Triebzuges: 293 cm.
RhB Mittelwagen 1 zum Elektro-Triebzug ABe 4/16 «Capricorn»
LGB Artikel-Nr. 33100
RhB Mittelwagen 1 zum Elektro-Triebzug ABe 4/16 «Capricorn»
LGB Artikel-Nr. 33150
Personenwagen:
Nostalgie-Personenwagen Bauart C, Betriebsnummer 32, Landquart-Davos-Bahn (LD), Epoche VI
Vorbild:
Der Wagen C 32 der LD – sprich Landquart-Davos-Bahn – ist das älteste Fahrzeug der Rhätischen Bahn. Gebaut wurde er im Jahre 1889, dem ersten Gründungsjahr der Bahngesellschaft. Damals trug er bereits die Nummer 32, später war er dann unter verschiedenen Betriebsnummern bei der RhB im Einsatz, bis er 1940 seine Laufbahn als Personenwagen beendete und als Werkstattwagen in den Baudienst kam. Zwischen 1996 und 1999 wurde er wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt und war danach als C 2012 zusammen mit anderen historischen Wagen im Einsatz. Seit 2019 verkehrt er wieder mit seinem ursprünglichen Anstrich und der ersten Nummer C 32.
Modell:
Personenwagen 3. Klasse der RhB. Ausführung in der grünen Farbgebung der damaligen Landquart-Davos-Bahn, so wie der Wagen heute bei der RhB als Museumswagen im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung, Zuglaufschilder beigelegt. Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 45 cm.
LGB Artikel-Nr. 30341
Nostalgie-Personenwagen Bauart C, Betriebsnummer 32, Landquart-Davos-Bahn (LD), Epoche VI
Vorbild:
Dieser Wagen wurde 1897 gebaut und mit der Nummer C 66 an die Rhätische Bahn geliefert, war also auch ein Personenwagen der ersten Stunde. Bis 1944 verkehrte er mit verschiedenen Wagennummern, danach gelangte er als Mannschaftswagen Xk 9039 in den Baudienst. 2015 begann die Restauration des Wagens, bei der er wieder in den Ursprungszustand mit der ehemaligen Wagennummer C 66 zurückversetzt wurde. So steht der RhB ein weiterer Oldtimer zum Einsatz mit den berühmten Krokodilen oder den Dampfloks der Baureihe G 4/5 zur Verfügung.
Modell:
Personenwagens 3. Klasse der RhB. Ausführung in der grünen Farbgebung, so wie der Wagen heute bei der RhB als Musuemswagen im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung, Zuglaufschilder beigelegt. Metall-Speichenradsätze.
Länge über Puffer 45 cm.
LGB Artikel-Nr. 30342
Güterwagen:
Gedeckter Güterwagen Bauart K 1, Betriebsnummer 5563, der Rhätischen Bahn, Epoche VI.
Vorbild:
Viele Jahre waren die zweiachsigen gedeckten Güterwagen mit Holzaufbau vom Netz der Rhätischen Bahn nicht wegzudenken. Auch wenn sie heute durch modernere Wagen ersetzt wurden, sind noch einige davon erhalten geblieben, so auch der wieder mustergültig restaurierte und im ursprünglichen Grau lackierte K 1 mit der Nummer 5563. Dieser Wagen wird mit passenden Personenwagen oft in historischen Zügen – meist bespannt mit einem der Krokodile oder einer Dampflok – eingesetzt um Gepäck und Fahrräder zu transportieren.
Modell:
Zweiachsiger gedeckter Güterwagens der Bauart K 1 der Rhätischen Bahn. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung als historischer Museumswagen wie er heute noch existiert. Viele angesetzte Details, seitliche Schiebetüren zum Öffnen. Länge über Puffer 39 cm.
LGB Artikel-Nr. 43814
Mulden-Seitenkippwagen Bauart Fa-u, Betriebsnummer 8764, der Rhätischen Bahn, Epoche VI, für den Bauzugeinsatz.
Vorbild:
Die Seitenkippwagen – genaue Bezeichnung Einmuldenkippwagen – der Bauart Fa-u werden bei der Rhätischen Bahn vor allem im Bauzugdienst eingesetzt, hauptsächlich um Schotter zu transportieren und auf den Gleisbaustellen zu verteilen. Charakteristisch für diese Wagen ist die seitlich Entladeklappe, die nach oben geöffnet werden kann. So kann das Ladegut direkt seitlich neben das Gleis ausgeladen werden. Von den 1991 gebauten Wagen hat die RhB 10 Stück im Bestand, die 10,44 m langen und 21 Tonnen schweren Wagen können 22 m³ bzw. 34 Tonnen laden.
Modell:
Vierachsiger Seitenkippwagen der Rhätischen Bahn (RhB), wie er in Bauzügen verwendet wird. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung in der Epoche VI. Die Entladeklappe lässt sich im Digitalbetrieb öffnen und schliessen, der Wagen kann somit an jeder Stelle der Anlage entleert werden. Metallscheibenradsätze. Länge über Puffer 42 cm.
Für denn Erwerb dieses Muldenkippwagens ist eine LGB-Clubmitgliedschaft erforderlich! (Bestellschluss: 28.02.2023!)
LGB Artikel-Nr. 42615
Rückstände aus dem Jahr 2022
Elektrolokomotive Bauart Ge 6/6 I «Krokodil» Betriebsnummer 415, der Rätischen Bahn (RhB) in der Jubiläumsausführung mit Spetzial-Lackierung.
Modell der Elektrolok der Baureihe Ge 6/6 I der RhB, dem legendären Krokodil. Feindetailliertes Modell in schwerer Metallbauweise mit vielen angesetzten Details. Spezielle Farbgebung und Beschriftung in der Ausführung der Epoche VI, Betriebsnummer 415 so wie die Lok heute noch im Einsatz ist. Angetrieben von 2 leistungsstarken Motoren auf beide Drehgestelle. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, durch Reedschalter auslösbare Pfeife und vieles mehr. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Pantographen mit Antrieb, im Digitalbetrieb heb- und senkbar, ebenso können die Kupplungen im Digitalbetrieb ferngesteuert betätigt werden. Viele feine Details an Aufbauten und Fahrwerk, Führerstände mit kompletter Inneneinrichtung, Führerstandstüren zum Öffnen. Es liegen 2 Schienenräumer ohne Aussparung für die LGB Systemkupplung bei, diese können ein- oder beidseitig nach dem Ausbau der motorisch angetriebenen Kupplung montiert werden. Befahrbarer Mindestradius 600 mm. Länge über Puffer 60 cm.
LGB Artikel-Nr. 26601
Elektrischer Nostalgie-Triebwagen Bauart ABe 4/4, Betriebsnummer 30 der Bernina Bahn. (RhB)
Modell des Triebwagens ABe 4/4 der RhB zum Einsatz auf der Berninabahn. Ausführung in der gelben Farbgebung Anfangszeit der Berninabahn, so wie der Wagen heute noch als Museumsfahrzeg im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Alle 4 Radsätze von 2 leistungsstarken Bühler-Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Komplette Inneneinrichtung, Türen zum Öffnen, Haftreifen, Innenbeleuchtung und Führerstandsbeleuchtung. Länge über Puffer 64 cm.
LGB Artikel-Nr. 25392
Passende Wagen zum Nostalgie-Triebwagen ABe 4/4 30 der Bernina Bahn:
Nostalgie-Barwagen C III Betriebsnummer 114 der Bernina Bahn.
Modell des Barwagens C 114 der Rhätischen Bahn, wie er heute noch im Sonderzugeinsatz fährt. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung. Türen an den Stirnseiten zum Öffnen. Metall-Scheibenradsätze. Länge über Puffer 45 cm.
LGB Artikel-Nr. 30563
Offener Nostalgie-Aussichtswagen, Bauart B Betriebsnummer 2094, der Bernina Bahn.
Modell eines offenen Aussichtswagens der Rhätischen Bahn, wie er heute noch auf dem gesamten Netz eingesetzt wird. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Türen zum öffnen, komplette Inneneinrichtung. Metall-Scheibenradsätze. Länge über Puffer 34 cm.
LGB Artikel-Nr. 34252
Schnellzugwagen Bauart B4, Betriebsnummer 2317 der Rätischen Bahn, im Bärenland Design.
Modell eines Schnellzugwagens 2. Klasse der RhB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Ausgestattet mit kompletter Inneneinrichtung und Innenbeleuchtung, Stromabnahme über Kugellagerradsätze. Türen zum Öffnen, Metallradsätze. Länge über Puffer 62 cm.
LGB Artikel-Nr. 30679
Glacier-Express Panorama-Speisewagen Bauart Wrp, Betriebsnummer 3830, der Rätischen Bahn.
Modell des Servicewagens, wie er heute im modernen Glacier-Express im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung in der neuesten Ausführung der Epoche VI. Vorbildgetreue Inneneinrichtung, mit eingebauter Innenbeleuchtung mit Leuchtdioden und Türen zum Öffnen. Länge über Puffer 68 cm.
LGB Artikel-Nr. 33673
Gedeckter Nostalgie-Güterwagen, Bauart K1, Betriebsnummer 5615 der Rätischen Bahn.
Modell eines gedeckten Güterwagens der Rhätischen Bahn, wie er heute noch im Sonderzugeinsatz – zum Beispiel für Fahrradtransporte – fährt. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Türen zum Öffnen, Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 30 cm. Passender Güterwagen zum gelben ABe 4/4 30 der Bernina Bahn.
LGB Artikel-Nr. 45302
Selbstentladewagen, Bauart Fac, Betriebsnummer 8706 der Rätischen Bahn.
Modell eines Selbstentladewagens der Bauart Fac der Rhätischen Bahn. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Vier Entladeklappen zum Öffnen, Metallradsätze. Länge über Puffer 55 cm.
LGB Artikel-Nr. 46696
Neuheiten-Katalog > > > > Neuheiten 2023
Vorankündigung für das Jahr 2024!
Der «Neue» Goldenpass-Express der MOB:
Am 11. Dezember 2022 startete ein neues Zugangebot über Strecken mit zwei verschiedenen Spurweiten, das in Sachen technischer Innovation weltweit seinesgleichen sucht: Mittels einer Umspuranlage in Zweisimmen verbindet der futuristisch gestaltete Panoramawagenzug Montreux am Genfersee ohne Umsteigen mit Interlaken im Berner Oberland am Fuße von Eiger, Mönch und Jungfrau. Die futuristisch gestaltete Zuggarnitur legt dabei auf ihrer 115,34 Bahnkilometern langen Reise 62,43 km auf Meterspur zwischen Montreux und Zweisimmen bzw. 52,91 km auf Normalspurgleisen zwischen Zweisimmen und Interlaken Ost zurück. Die Zugkomposition besteht aus zwei Steuerwagen Ast und ABst, zwischen die je ein As und Bs eingereiht sind. Ursprünglich hätte noch einer der vorhandenen behindertengerechten Niederflurwagen Bs 231-238 mitgeführt werden sollen. Diese genügen allerdings nicht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen auf Normalspurgleisen (dort gibt es Mischverkehr mit schweren Personen- und v.a. Güterzügen). Da sich eine notwendige Rahmenverstärkung als zu unwirtschaftlich herausstellte, wurden bei Stadler Rail nachträglich neue Niederflurpanoramawagen geordert, deren Fertigung 2023 beginnt. Auf der Meterspur zieht eine der Loks Ge 4/4 8001, 8002 oder 8004 den Zug Richtung Zweisimmen bzw. schiebt ihn in Gegenrichtung. Die Umspurung der Wagen erfolgt in Zweisimmen aus Montreux kommend bei langsamer Fahrt: Hierbei werden die Wagen durch seitliche Rollenträger an den Drehgestellen abgestützt, während die Drehgestelle für Normalspurbetrieb verbreitert und der Wagenkasten wegen abweichender Bahnsteignormhöhe gleichzeitig angehoben wird. Weiter Richtung Interlaken schiebt eine Ellok Re 465 der BLS die Zugkomposition bzw. zieht in Gegenrichtung. Allerdings wird hier zwischen Lok und MOB-Steuerwagenzug ein sogenannter Interface-Wagen Bsi zwischengeschaltet, der auf der Seite der BLS-Lok Normalspurpuffer und auf der Seite des Steuerwagens die automatische Kupplung des Zuges montiert hat.
Fein detailliertes Modell des zunächst vierteiligen Zuges sowohl für die Schmalspur H0m als auch in Normalspurausführung für 2-Leiter-Gleichstrom bzw. 3-Leiter-Wechselstrom mit entsprechenden Drehgestellen und Kupplungen. In Normalspur wird zusätzlich der Interface-Wagen angeboten.
Steuerwagen mit Spitzen-, stirnseitiger Zugziel-, Führerstands- und LED-Innenbeleuchtung sowie Digitalschnittstelle Next18 (NEM 662) und stirnseitigen Teilen zur vorbildgetreuen optischen Aufwertung, falls keine Modellkupplung benötigt wird. Die neun Drehsitze der Prestige Klasse können in beide Fahrtrichtungen montiert werden. Die Wagen As, Bs und Bsi sind für eine optional erhältliche Innenbeleuchtung vorbereitet.
Der Modell entstand mit freundlicher Unterstützung der MOB und Stadler Rail.
Der Zug erscheint in H0m, H0 2 Leiter Gleichstrom, wie auch in 3 Leiter Wechselstrom!
In der Spur H0m:
Bemo Artikel-Nr. 3247 301, MOB Steuerwagen Ast 181
Bemo Artikel-Nr. 3247 311, MOB Steuerwagen ABst 381
Bemo Artikel-Nr. 3247 301, MOB Panoramawagen As 191
Bemo Artikel-Nr. 3247 301, MOB Panoramawagen Bs 281
In der Normalspur mit Interfacewagen:
In der Spur H0 3 Leiter Wechselstrom:
Bemo Artikel-Nr. 3547 301, MOB Steuerwagen Ast 181 (digital)
Bemo Artikel-Nr. 3547 311, MOB Steuerwagen ABst 381 (digital)
Bemo Artikel-Nr. 3547 331, MOB Panoramawagen As 191
Bemo Artikel-Nr. 3547 341, MOB Panoramawagen Bs 281
Bemo Artikel-Nr. 3547 351, MOB InterfacewagenBs 281
In der Spur H0 2 Leiter Gleichstrom:
Bemo Artikel-Nr. 3647 301, MOB Steuerwagen Ast 181
Bemo Artikel-Nr. 3647 311, MOB Steuerwagen ABst 381
Bemo Artikel-Nr. 3647 331, MOB Panoramawagen As 191
Bemo Artikel-Nr. 3647 341, MOB Panoramawagen Bs 281
Bemo Artikel-Nr. 3647 351, MOB InterfacewagenBs 281
Grüner Albula-Schnellzug der 1970er Jahre.
Elektrolok Baureihe Ge 6/6 II, Betriebsnummer 704 «Davos» der Rhätischen Bahn.
Vorbild:
Mit gelbem Signet im Zustand vor der Umlackierung in Rot bieten wir für einen Albulaschnellzug einen EW I A, drei EW II B, einen Packwagen D sowie einen (roten) Speisewagen WR an. Weitere Ergänzungsfahrzeuge als Verstärkungswagen sind ein Mitteleinstiegswagen AB, ein Stahlwagen AB sowie ein verkürzter EW I AB. Die beiden letztgenannten fertigen wir mit der Buchstabenbeschriftung RhB.
Bemo Artikel-Nr. 1254 114, Gleichstrom, analog
Bemo Artikel-Nr. 1354 114, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolok Baureihe Ge 4/4 II, Betriebsnummer 611 «Landquart» der Rhätischen Bahn.
Universallok
Die Ge 4/4 II 611 «Landquart» erhielt 2004 als eine der ersten Maschinen ihrer Bauserie im Zuge einer grundlegenden Revision Rechtecklampen. Sie wurde bereits im neuen Rotton lackiert, der untere Rahmenbereich blieb braun. Sie trug viele Jahre noch das ältere Anschriftenschema.
Modell:
Mit LED-Spitzenbeleuchtung und Digitalschnittstelle MTC21 (NEM 660). Digitalmodell mit Kurvensound.
Bemo Artikel-Nr. 1258 151, Gleichstrom, analog
Bemo Artikel-Nr. 1358 151, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrischer (Bernina-) Triebwagen Baureihe ABe 4/4, Betriebsnummer 34, der Rhätischen Bahn.
Vorbild:
Berninatriebwagen ABe 4/4 34 im Zustand nach seiner Umlackierung von grün/creme in rot mit Buchstabenbeschriftung RhB. Er lief in diesem Erscheinungsbild von 1962 bis Anfang der 80er Jahre, als er mit dem mehrsprachigen Logo angeschrieben wurde.
Modell:
Modellausführung mit LED-Beleuchtung, Digitalschnittstelle Next18 (NEM 662) und Sound bei der Digitalausführung.
Bemo Artikel-Nr. 1268 134, Gleichstrom, analog
Bemo Artikel-Nr. 1368 134, Gleichstrom, digital mit Sound.
Diesellok Baureihe Gmf 4/4, Betriebsnummer 23403 (D3) «Albula» Bahndienstlok, der Rhätischen Bahn, in gelb.
Vorbild:
Mit der D3 „Albula“ komplettieren wir die vier Maschinen umfassende Serie der 2013 in Dienst gestellten Infrastruktur-Dieselloks Gmf 4/4 234 01-04. Wie bei der letzten Auflage realisieren wir ein Modell im heutigen Zustand mit modifizierten Lüftergittern/Filtern.
Modell:
Lokmodell mit LED-Spitzenbeleuchtung und Digitalschnittstelle Next18 (NEM 662). Digitalmodell mit Kurvensound.
Bemo Artikel-Nr. 1288 113, Gleichstrom, analog
Bemo Artikel-Nr. 1388 113, Gleichstrom, digital mit Sound.
Die Personenwagen zum «Grünen» Albula-Schnellzug, passend zur Ge 6/6 II 704 Davos:
Personenwagen Bauart EW II B, diverse Betriebanummern, der Rhätischen Bahn.
Bemo Artikel-Nr. 3240 112, EW II B Betriebsnummer 2442.
Bemo Artikel-Nr. 3240 115, EW II B Betriebsnummer 2445.
Bemo Artikel-Nr. 3240 116, EW II B Betriebsnummer 2436.
Bemo Artikel-Nr. 3252 110, EW I AB Betriebsnummer 1230 BB grün.
Bemo Artikel-Nr. 3256 101, EW I AB Betriebsnummer 1541 BB grün.
Personenwagen mit Mitteleinstieg in 2. Klasse, Betriebanummer 1230, der Rhätischen Bahn.
Bemo Artikel-Nr. 3252 110, EW I, AB Betriebsnummer 2436.
Bemo Artikel-Nr. 3261 116, Stahlwagen, AB Betriebsnummer 2436.
Speisewagen Bauart WR, Betriebanummer 3814, der Rhätischen Bahn.
Bemo Artikel-Nr. 3274 114
Gepäckwagen, Bauart D EW II, Betriebsnummer 4226, der Rhätischen Bahn.
Bemo Artikel-Nr. 3270 116
Weitere Personenwagen:
Moderner Universal-Steuerwagen Bauart Bt, Betriebsnummer 528 08, der Rhätischen Bahn, Neurot.
Vorbild:
Gemeinsam mit den AGZ-Steuerwagen Ait 578 01-06 beschaffte die RhB 2018 acht einfarbig neurot lackierte Steuerwagen Bt 528 01-08 mit geänderter Bestuhlung. Mit der fortschreitenden Inbetriebnahme der „Capricorn“-Flügelzüge wird sich das Einsatzgebiet lokbespannter Pendelzüge ständig verändern, aktuell werden sie aber z.B. im Engadin oder auf der Arosalinie eingesetzt.
Modell:
Steuerwagen mit LED-Stirnbeleuchtung und 8-poliger Digitalschnittstelle (NEM 652). Das Fahrzeug ersetzt den werkseitig ausverkauften Bt 528 06 (3298 116).
Bemo Artikel-Nr. 3298 118
Personenwagen, Bauart EW I B, 2. Klasse, Betriebsnummer 2315, der Rhätischen Bahn, im «Bärenland-Design.
Bärenlandwagen
Im August 2018 wurde in Arosa das Bärenland eröffnet. Zu diesem Anlaß hat die RhB die drei Einheitswagen EW I B 2317-2319 zu Bärenlandwagen innen und außen umgestaltet. Mit der Bahn anreisenden Besucher können sich bereits während der Anreise zum Beispiel mit Büchern einstimmen. Später folgte mit dem B 2315 auch noch das vierte im Betriebsbestand verbliebene Fahrzeug dieser Wagenserie.
Bemo Artikel-Nr. 3253 141
Personenwagen Bauart EW I A, 1. Klasse, diverse Betriebsnummern, der Rhätischen Bahn.
Einheitswagen I
Mit zwei Erstklasswagen EW I erweitern wir die Möglichkeit bei der Zugbildung aktueller Züge. Die Einsatzzeit dieser Fahrzeuge wird sich mit zunehmender Inbetriebnahme der „Capricorn“-Züge dem Ende zuneigen. Ein weiterer aktueller Erstklasswagen ist ein anfangs vor der Einführung der Panoramawagen im „Glacier Express“ eingesetzte leicht verkürzter EW I der Serie A 1253-1256.
Bemo Artikel-Nr. 3252 162, EW I A, Betriebsnummer 1232, neurot
Bemo Artikel-Nr. 3252 163, EW I A, Betriebsnummer 1233, neurot
Bemo Artikel-Nr. 3268 163, EW I A, Betriebsnummer 1253, neurot
Personenwagen Bauart EW I AB, 1./2. Klasse, diverse Betriebsnummern, der Bernina Bahn (RhB)
Bemo Artikel-Nr. 3256 143, EW I AB, Betriebsnummer 1543, neurot.
Bemo Artikel-Nr. 3256 162, EW I AB, Betriebsnummer 1542, neurot.
Gepäckwagen Bauart D, diverse Betriebsnummern, der Rhätischen Bahn.
Bemo Artikel-Nr. 3270 139 Gepäckwagen, Betriebsnummer 4219, rot.
Bemo Artikel-Nr. 3270 171 (Gepäckwagen) Heizwagen, Betriebsnummer 4221, mit Pantograph, neurot.
Bemo Artikel-Nr. 3270 183 Gepäckwagen, Betriebsnummer 4223, Pantograph demontiert, neurot.
Bernina-Bahn 2-achser
Zweiachser – FORMÄNDERUNG
Im Zuge der Nachproduktion des gelben Berninabahn-Nostalgiewagens BC 110 (Art. 3233 160) legen wir auch drei grüne Wagen der Serie AB 1411-1419 auf. Diese wurden zum Ende ihrer Einsatzdauer zu reinen Zweitklasswagen B degradiert.
Die Modelle weisen einen überarbeiteten Wagenkasten mit abgerundeten Fenstern auf. Die Dachverzierung oberhalb der Einstiege fehlt vorbildentsprechend.
Bemo Artikel-Nr. 3233 121, 2’Zweiachswagen B 2 Betriebsnummer 1411, grün
Bemo Artikel-Nr. 3233 125, 2’Zweiachswagen B 2 Betriebsnummer 1415, grün
Bemo Artikel-Nr. 3233 120, 2’Zweiachswagen B 2 Betriebsnummer 1416, grün
Bestellschluss für diese Wagen: 01.05.2023!
2 achsiger Personenwagen Bauart BC, Betriebsnummer 105, des Velary Express, in gelb.
Vorbild:
Der 1975 zum Bahndienstwagen Xk 9087 umgebaute ehemalige B2 1415 gelangte 2007 über den Umweg der inzwischen nicht mehr betriebenen Bellinzona-Mesocco-Bahn nach Frankreich zum „Velay-Express“. Die Museumsbahn befährt ein Reststück des einst großen Vivarais-Schmalspurnetzes mit Dampfzügen und Billard-Dieseltriebwagen. Der im Stil des BC 110 dort liebevoll restaurierte Wagen wurde im Frühsommer 2018 fertiggestellt. Abweichend zum Vorbild werden die in Frankreich modifizierten Plattformgeländer wie bei den RhB-Wagen ausgeführt.
Bemo Artikel-Nr. 3233 165
Güterwagen:
Geschlossener Nostalgie-Güterwagen, Bauart K, Betriebsnummer 5342 (WN 9856), der Rhätischen Bahn, in grau.
Mit dem zweiachsigen gedeckten Güterwagen Baujahr 1903 hat der Club 1889 einen weiteren Nostalgie-Güterwagen mustergültig der Nachwelt erhalten. Der aus dem Bahndienstwagen Xk 9069 hergerichtete Wagen hatte nach seiner Fertigstellung 2022 bereits erste Einsätze in historischen Zuggarnituren.
Bemo Artikel-Nr. 2294 142
Container-Tragwagen:
ACTS-Tragwagen
Zwei der für den Schlackentransport genutzten ACTS-Tragwagen der Serie Sl 7751-7771 sieht man häufig in Albula-Güterzügen zwischen Untervaz und Rothenbrunnen. Die beiden Sl 7756+7759 wurden zu Privatwagen P 10049 bzw. P 10050 der Gevag Untervaz umgezeichnet. Das dritte Fahrzeug P 10048 (ex Sl 7755) wird nur im internen Werksverkehr eingesetzt und bleibt deshalb unberücksichtigt. Außerdem produzieren wir noch zwei weitere Fahrzeuge, die im Entsorgungsverkehr genutzt werden: eines mit zwei gelben Mulden „Montalta“ sowie eines mit einer roten RhB-Mulde sowie einer grauen Mulde «Bünder Güterbahn» mit dem Hafen-Sujet.
«Container-» Tragwagen, Bauart SI, Betriebsnummer 7771 mit Mulden «Monalta» der RhB.
Bemo Artikel-Nr, 2290 121
«Container-» Tragwagen, Bauart SI, Betriebsnummer 7762 mit Mulden RhB und Bündner Güterbahn «Hafen»der RhB.
Bemo Artikel-Nr, 2290 122
«Container-» Tragwagen, Bauart P, Betriebsnummer 10049 mit 2 Schlackenmulden.
Bemo Artikel-Nr, 2290 199, Tragwagen, Betriebsnummer 10049, 1 x hell und 1 x dunkel.
Bemo Artikel-Nr, 2290 190, Tragwagen, Betriebsnummer 10050, 2 x dunkel.
Normalspur H0 in Gleich- und Wechselstrom:
Elektrolok Baureihe Ge 4/4 III, Betriebsnummer 647 «Grüsch», der Rhätischen Bahn
Bemo Artikel-Nr. 1459 167, Wechselstrom, digital mit Sound.
Bemo Artikel-Nr. 1559 167, Wechselstrom, digital.
Bemo Artikel-Nr. 1659 167, Gleichstrom, analog.
Bemo Artikel-Nr. 1759 167, Gleichstrom, digital mit Sound.
Personenwagen, Bauart EW I B, 2. Klasse, Betriebsnummer 2315, der Rhätischen Bahn, im «Bärenland-Design.
Bemo Artikel-Nr. 3553 141, RhB EW I, Betriebsnummer 2315, Wechselstrom.
Bemo Artikel-Nr. 3653 141, RhB EW I, Betriebsnummer 2315, Gleichstrom.
Fahrzeuge der Montreux-Oberland-Bahn (MOB).
Hochleistungslok Baureihe Ge 4/4, Betriebsnummer 8001 «Gstaad» der MOB.
Als passende Lok zu den Panorama- bzw. Niederflurwagen im „GoldenPass“ Design die optisch auffällige Lok „Gstaad Mountain Rides“ mit unterschiedlichen Sportmotiven auf beiden Lokseiten. Modellausführung mit LED-Spitzenbeleuchtung und Digitalschnittstelle Next18 (NEM 662).
Bemo Artikel-Nr. 1459 311, Ge 4/4 8001 „Gstaad, Wechselstrom, digital mit Sound.
Bemo Artikel-Nr. 1559 311, Ge 4/4 8001 „Gstaad, Wechselstrom, digital.
Bemo Artikel-Nr. 1659 311, Ge 4/4 8001 „Gstaad, Gleichstrom, analog.
Bemo Artikel-Nr. 1759 311, Ge 4/4 8001 „Gstaad, Gleichstrom, digital mit Sound.
Niederflur-Panoramawagen Bauart Bs, Beriebsnummer 231, der MOB
Bemo Artikel-Nr. 3599 301, Wechselstrom.
Bemo Artikel-Nr. 3699 301, Gleichstrom, analog.
Niederflur-Panoramawagen Bauart Bs, Beriebsnummer 232, «Transgoldenpass» der MOB
Bemo Artikel-Nr. 3599 302, Wechselstrom.
Bemo Artikel-Nr. 3699 302, Gleichstrom.
Niederflur-Panoramawagen Bauart Bs, Beriebsnummer 233, «Goldenpass» der MOB.
Bemo Artikel-Nr. 3599 313, Wechselstrom.
Bemo Artikel-Nr. 3699 313, Gleichstrom.
Niederflur-Panoramawagen Bauart Bs, Beriebsnummer 236, Goldenpass-Regio» der MOB.
Bemo Artikel-Nr. 3599 346, Wechselstrom.
Bemo Artikel-Nr. 3699 346, Gleichstrom.
Spur 0m:
Personenwagen Bauart EW I, diverse Betriebsnummern, der Rhätischen Bahn.
Bemo Artikel-Nr. 9556 134, EW I AB, Betriebsnummer 1544, rot mit Logo.
Bemo Artikel-Nr. 9555 137, EW I B, Betriebsnummer 2307, rot mit Logo.
Bemo Artikel-Nr. 9555 139, EW I B, Betriebsnummer 2309, rot mit Logo.
Personenwagen Bauart EW I, diverse Betriebsnummern, der Rhätischen Bahn, «Refit».
Bemo Artikel-Nr. 9556 145, EW I AB, Betriebsnummer 1545, «refit» rot mit Logo.
Bemo Artikel-Nr. 9556 143, EW I B, Betriebsnummer 2313, «refit» rot mit Logo.
Bemo Artikel-Nr. 9556 149, EW I B, Betriebsnummer 2459, «refit» rot mit Logo.
4 achsige Rungenwagen:
Drehgestell-Rungenwagen für den Holztransport, diverse Betriebsnummern, der rhätischen Bahn.
Bemo Artikel-Nr. 9481 112, Rungenwagen Bauart Rp-w, Betriebsnummer 8352, mit Holzladung.
Bemo Artikel-Nr. 9481 119, Rungenwagen Bauart Rp-w, Betriebsnummer 8359, mit Holzladung.
Bemo Artikel-Nr. 9481 127, Rungenwagen Bauart Sp-w, Betriebsnummer 8357, mit Holzladung.
Bemo Artikel-Nr. 9481 120, Rungenwagen Bauart Sp-w, Betriebsnummer 8360, mit Holzladung.
Rückstände aus dem Jahr 2022:
Rätische Bahn (RhB)
Elektro-Triebwagen ABe 4/16 3111-3166 „Capricorn“ (Rätoromanisch für Steinbock) der Rätischen Bahn.
H0m, Formneuheit «Capricorn» – Vorankündigung 2023!
Brawa Artikel-Nr. 7245 101, RhB ABe 4/16 «Piz Ela» Gleichstrom analog, mit NEXT 18 Schnittstelle.
Brawa Artikel-Nr. 7345 101, RhB ABe 4/16 «Piz Ela» Gleichstrom digtal mit Sound.
Brawa Artikel-Nr. 7245 113, RhB ABe 4/16 «Piz Palü» Gleichstrom analog, mit NEXT 18 Schnittstelle
Brawa Artikel-Nr. 7345 113, RhB ABe 4/16 «Piz Palü» Gleichstrom, digital mit Sound.
RhB Universallok, Ge 4/4 II Betriebsnummer 618 «Bergün» neurot
2018 erhielt die Ge 4/4 II 618 nach dem Entfernen der „Edelweiss“-Werbung ein an die Ge 4/4 III angepaßtes Design mit großen Bahnanschriften in Deutsch und Rätoromanisch.
Lokmodell mit LED-Spitzenbeleuchtung und Digitalschnittstelle MTC21 (NEM 660). Digitalmodell mit Kurvensound.
1258 178, Gleichstrom, analog
1358 178, Gleichstrom, digital mit Sound.
Furka-Oberalp-Bahn (FO)
Elektrische Zahnradlok Bauart HGe 4/4, der Furka-Oberalp-Bahn.
Neuauflage der beliebten Zahnradlok-Oldtimerlok HGe 4/4 I 31-36 mit genietetem Lokkasten.
Bemo Artikel-Nr. 1261 221, HGe 4/4 I Betriebsnummer 36, Gleichtrom, analog.
Bemo Artikel-Nr. 1361 221, HGe 4/4 I Betriebsnummer 36, Gl.eichstrom, digital mit Sound.
Spur 0m
Rätische Bahn (RhB)
Elektorlokomotive Bauart Ge 2/4, Betriebsnummer 222, der Rätischen Bahn.
Formneuheit der RhB Ge 2/4 Stangenellok Vorankündigung 2023
Bemo Artikel-Nr. 9256 111, Betriebsnummer 221, Zustand bis ca. 1955, Gleichstrom, ananlog.
Bemo Artikel-Nr. 9356 111, Betriebsnummer 221, Zustand bis ca. 1955, Gleichstrom, digital mit Sound.
Bemo Artikel-Nr. 9256 122, Betriebsnummer 222, aktueller Zustand, Gleichstrom, analog.
Bemo Artikel-Nr. 9356 122, Betriebsnummer 222, aktueller Zustand, Gleichstrom, analog.
Neuheiten-Katalog > > > > Neuheiten 2023
Elektrolok Ae 477, Betriebsnummer 905-4, der Lokoop, Epoche V, im blauen «Orient-Express* – Design.
Vorbild:
Nachdem die Baureihe 142 aufgrund des zurückgegangenen Güterverkehrs in Deutschland nicht mehr benötigt wurde, fanden 18 „Holzroller“ eine neue Heimat in der Schweiz. Sie wurden durch die Lokoop gekauft, dem Einsatz in der Schweiz u. a. durch Einbau einer elektrischen Bremse angepasst und als Ae477 bezeichnet. Eingesetzt wurden sie durch die Mittelthurgaubahn und Südostbahn vor allem im Güterverkehr und vor Reisezügen. Für die Traktion des historischen Orient-Express erhielten Ae477 905, und 906 die ehemaligen 242 191 und 157, eine passende Lackierung in dunklem Blau.
Modell:
Extra angesetzte Griffstangen. Griffstangen aus Metall. Frei stehende Dachleitungen. Räder aus Metall. Rahmen aus Metall. Mehrteilige Dachausrüstung. Pantograph aus Metall (keine Stromabnahme möglich). Extra angesetzte Scheibenwischer. Detailliertes Fahrwerk. 5-poliger Motor.
Brawa Artikel-Nr. 70076, Gleichstrom, Basic +.
Brawa Artikel-Nr. 70076, Gleichstrom, digital mit Sound.
Brawa Artikel-Nr. 70076, Wechselstrom, digital mit Sound.
Güterwagen:
Auch dieses Jahr wird das Sortiment der beliebten «K 2 «- Güterwagen erweitert:
Privat-Kesselwagen, Bauart K2, Betriebsnummer 92 371, der Gesellschaft Chemische Industrie Basel, Epoche I, in grau.
Modell:
Räder aus Metall. Bremsbacken in Radebene. Radsätze in Spitzenlagerung. Frei stehende Leitern. Extra angesetzte Geländer. Extra angesetzte Schilder. Fein gravierte Details.
Brawa Artikel-Nr. 50783
Für alle geschlossenen K2 Güterwagen-Modelle gilt:
Radsätze in Spitzenlagerung. Präzise Bedruckung und Lackierung. Räder aus Metall. Präzise Nachbildung der Bretterfugen. Vorbildgerechter Rahmenaufbau. Achsstege aus Metall.
Geschlossener Güterwagen, Bauart K 2, Betriebsnummer 44 635, der SBB, mit «Maggi-Werbung» Epoche II, in gelb.
Brawa Artikel-Nr. 47895
Geschlossener Güterwagen, Bauart K 2, Betriebsnummer 32 756, der SBB, Epoche II, in grau.
Brawa Artikel-Nr. 47899
Geschlossener Güterwagen, Bauart K 2, Betriebsnummer 37 359, der SBB, Epoche II, in braun.
Geschlossener Kühlwagen, Bauart K 2, Betriebsnummer 73288, der SBB, Epoche III, in weiss.
Sondermodelle:
Geschlossener Güterwagen, Bauart K 2, Betriebsnummer 31 301, der SBB, «Kambly» Epoche III, in braun.
Geschlossener Güterwagen, Bauart K 2, Betriebsnummer 73 449, der SBB, mit «Emmi» Epoche III, in weiss.
Weitere Güterwagen:
Brawa Spur N:
Schnellzugwagen, Bauart EW II A, 1. Klasse, Betriebsnummer 572-6, der SBB, Epoche IV, in grün (50 85 18-33 572-6)
Brawa Artikel-Nr. 65236
Rückstände aus dem Jahr 2022:
Diesellok BR 203 der SBB Cargo Deutschland (Ex DR BR V 100)
Betriebsnummer: 92 80 1203 151-6 D-ALS
Modelldetails:
Alle Achsen angetrieben. Berücksichtigung aller spezifischen Details der Baureihen 290, 291, 294, 295 und 296 (z.B. unterschiedliche Position des Lüfters, zusätzliche Geländer und unterschiedliche Drehgestellbestückung. Beleuchtung mit wartungsfreien LEDs bestückt. Chassis und Getriebegehäuse aus Zinkdruckguss. Geätzte Kühlergitter. Federpuffer. Frei stehende Griffe und Griffstangen. Freier Blick durch das Führerhaus. Lichtwchsel. Nachbildung des Bremsgestänges. Vorbildgetreue Wiedergabe der Drehgestellrahmen inkl. der Achsgetriebe. ALSTOM Umbau BR 203. LED Beleuchtung. Erneuerung der Elektronik u.a. Energiespeicher (Version Digital EXTRA). Digitalkupplung (Version Digital EXTRA). Dööhler &Haas Sound (Version Digital EXTRA). Führerstandeinrichtung. Neuer Motor.
Digitalversion EXTRA:
Folgende Features sind digital schaltbar:
Originalsound und angetriebener Lüfter. Filigrane elektronische Kupplung mit NEM-Aufnahme. Rangierlicht und rotes Schlusslicht einzeln schaltbar. Führerstandsbeleuchtung
Die nachträgliche Umrüstung von der Analog- zur Digitalversion ist über eine PluX22-Schnittstelle möglich (nur Soundfunktion). Bitte beachten Sie aber, dass eine spätere Nachrüstung der digital fernsteuerbaren Kupplung, des angetriebenen Lüfters und der zusätzlichen Lichtfunktionen nicht möglich ist.
Brawa Artikel-Nr. 41292, Gleichstrom, analog, Basic
Brawa Artikel-Nr. 41294, Gleichstrom, analog + Extra
Brawa Artikel-Nr. 41295, Gleichstrom, analog + Extra
Gedeckter Güterwagen K2 der SBB, Betriebsnummer: 35 428
Brawa Artikel-Nr. 47892
Gedeckter Güterwagen K2 der SBB, Betriebsnummer: 35 233.
Brawa Artiekl-Nr. 67870
ESU Katalog > > > > Katalog 2022/23
ESU Katalog > > > > Herbstneuheiten 2022
In Zusammenarbeit mit der Firma ESU, produziert Arwico einen sicher lange erwarteten Steuerwagen,in diversen Varianten, passend zu den Piko BLS EW I.
Das ESU-Modell:
Das Modell ist exakt im Massstab 1:87 gehalten, besitzt eine mehrfarbige Inneneinrichtung und separat eingesetzte Sitzbänke. Separate Stirn-, Führerstand- und Fahrgastraumbeleuchtung. Trittstufen als durchbrochenes Ätzteil. Freistehende Griffstangen. Mehrteiliges filigranes Drehgestell. Kurzkupplungskulisse und NEM-Kupplungsschacht. Sowohl für das DC und AC-System geeignet.
Digitalfunktion (Beleuchtung)
Frontlicht:
3 x weiss, 1x weiss unten rechts, 2x rot, kleine Lampen, 1x rot, kleine Lampe rechts.
Inennbeleuchtung.
Führerstandbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung, Beleuchtung im Eingangsbereich. Fahrgastraumbeleuchtung (Diese kann auch so geschaltet werden, dass ein Neonflackerlicht nachempfunden werden kann)
Steuerwagen Bauart Bt, Betriebsnummer 50 63 20-30 951-4 der BLS, mit Omega-Logo, Epoche V.
Um einen vorbildgerechten RX-Zug zu bilden, bietet ESU den passenden Steuerwagen an. Das
Modell kann sowohl auf DC- und AC-Anlagen eingesetzt werden.
Das Vorbild:
Nach der Auslieferung des Steuerwagens Nr. 950 bestellte die BLS auf Basis der EWI-Wagen 1970 drei weitere Steuerwagen mit den Nummern 951 bis 953. Diese erhielten ab Fabrik Gummiwulst-übergängen, eine Fluoreszensbeleuchtung und eine stärkere Deckenbelüftung. Mitte der 1990er Jahren wurden die Steuerwagen modernisiert. Die Übergangstüre wurde zugeschweisst und die Falttüren, für den kondukteurlosen Betrieb in RX-Zügen, durch Aussenschwingtüren ersetzt. Ebenfalls wurde die Farbgebung an das neue BLS Farbschema angepasst.
ESU Artikel-Nr. 36502, werkseitig bereits ausverkauft!
Als Ersatz für Artikel 36502, ist neu die Artikel-Nr. 36650!
ESU Artikel-Nr. 36650, BLS Steuerwagen, Bt, Betriebsnummer 951, mit Omega-Logo, Epoche V.
ESU Artikel-Nr. 36653, BLS Steuerwagen, Bt, Betriebsnummer 953, mit Omega-Logo, Epoche V.
Weitere Steuerwagen-Varianten:
ESU Artikel-Nr. 36657, BLS Bt 50 63 20-30 947, Autozug-Steuerwagen grau/grün, Epoche VI.
ESU Artikel-Nr. 36659, BLS Bt 50 63 20-30 953-4, blau/créme, altes Logo Epoche IV.
ESU Artikel-Nr. 36661, BLS Bt 50 63 20-30 951-4, blau/créme, altes Logo, Epoche IV.
Passende Wagensets zu diesen beiden Steuerwagen wären, die Piko Artikel 96094, 96095, 96096 und 94797.
ESU Artikel-Nr. 36662, BLS Bt 211, tannengrün, Epoche III
ESU Artikel-Nr. 36663, BLS Bt GoldenPass, Epoche VI
Passende Wagensets zu diesem Steuerwagen wären, die Piko Artikel 96795 und 94795 AC.
ESU Artikel-Nr. 36667, BLS Bt 951, Versuchslackierung, neues Logo, Epoche V
Diesellokomotiven:
Die Mak G 1000 BB erhält weiteren Zuwachs.
Alle ESU Diesellokomotiven sind für Gleich- und Wechselstrom ausgelegt!
Aufbau und Rahmen aus Metall. Durchbrochene Lüftergitter in den Vorbauten. Aufwendig detaillierter Führerstand. Mehrteilige Drehgestell-Blenden. Separat angesetzte Griffstangen. Durchbrochene Trittstufen. Länderspezifische Anordnung der Fahrpulte und Auspuffanlagen. Digitalkupplung in NEM-Schacht. Fünfpoliger Motor mit zwei Schwungmassen. Antrieb über Kardan-/Schneckengetriebe auf allen Achsen, zwei Haftreifen. LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola ®-, M4- und Selectrix-Betrieb. Selbstständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx-Funktionalität. PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung. Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss. Universalelektronik mit Steckschleifer und Schalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittel-leiterbetrieb. Digitalisierte Originalgeräusche einer Vossloh G1000 BB. Sensorgesteuerte Kurvengeräusche bei langsamer Kurvenfahrt. Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung, ECR-Lok mit Fernlicht. Schaltbare Trittstufenbeleuchtung. Bremsfunken beim scharfen Bremsen. Befahrbarer Mindestradius = 360 mm. Länge über Puffer = 161 mm.
Diesellokomotive Baureihe Am 842, Betriebsnummer 101-8 der SBB Cargo, in der Epoche V.
Modell:
Neuauflage mit geänderter Betriebsnummer: SBB Cargo Am 845 101-8!
ESU Artikel-Nr. 31381
Diesellokomotive Baureihe Am 845, Betriebsnummer 002-5 der Sersa Group, in der Epoche VI.
Modell:
Neuauflage mit geänderter Betriebsnummer: Am 56 80 5845 002-5 CH-SERSA
ESU Artikel-Nr. 31380
Nähere Informationen zu den folgenden Loks auf der > > > > ESU-Homepage
Weitere Lokomotiven der Mak G 1000 BB:
ESU Artikel-Nr. 31300, MRCE BR 500 1578, schwarz.
ESU Artikel-Nr. 31301; RheinCargo DH 708, silber.
ESU Artikel-Nr. 31302, HGK DH 49, verkehrsrot.
ESU Artikel-Nr. 31303, Northrail 1271 026-7, orange,
ESU Artikel-Nr. 31304, ECR FB 1487, hellgrau.
ESU Artikel-Nr. 31306, Vossloh 1271 002, hellgrau.
Geplanter Liefertermin für alle Loks der G 1000 Serie: 4. Quartal 2023!
Die kleinen flinken Rangierloks BR KG 230 BB, erscheinen ebenfalls in neuen Varianten:
Für alle Modelle der KG 230 gilt:
Rahmen und Vorbauten aus Metall, Durchbrochenes Lüftergitter an der Stirnseite des langen Vorbaus, Fein detaillierter mehrfarbig ausgeführter Führerstand. Zahlreiche Details am Chassis separat angesetzt. Separat angesetzte und teilweise durchbrochene Trittstufen. Freistehende Griffstangen. Federpuffer. Eingesetzte Lokführerfigur. Höhenverstellbare digitale Rangier-Kupplung für alle Bügelkupplungen. Glockenankermotor mit Schwungmasse Antrieb auf beide Achsen, ein Haftreifen. LokSound 5 micro Decoder für DCC-, Motorola®-, M4 und Selectrix®-Betrieb. Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®-Funktionalität. Power-Pack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung. Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss. Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen. Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb. Raucherzeuger synchron zum Loksound. Digitalisierte Originalgeräusche einer KG230 B mit 12-Zylinder-Deutz-Motor A12 L 714. Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung. Bremsfunken beim scharfen Bremsen. Fahrgestell-Beleuchtung. Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers liegt bei. Zwei unterschiedliche Antennen liegen bei. Länge über Puffer = 92,3 mm.
ESU Artikel-Nr. 31430, KG 275, 402 der Regentalbahn, grün, Epoche IV.
ESU Artikel-Nr. 31441, KG 275, 12 der Emsland eisenbahn, rot, Epoche V.
ESU Artikel-Nr. 31445, KG 275, der Deutz Werkslok, grün, Epoche III.
ESU Artikel-Nr. 31447, KG 275, der der railPro, blau, Epoche V.
ESU Artikel-Nr. 31448, KG 230, der TSO, gelb , Epoche V.
ESU Artikel-Nr. 31449, KG 275, Nr. 6, der Behala, rot, Epoche V
Auch bei der Baureihe 218 werden weitere Varianten aufgelegt:
Für alle Modelle der DB Baureihe 218 gilt:
Aufbau und Rahmen aus Metall. Durchbrochene Lüftergitter im Dach, geätzte Laufgitter. Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit echten Stahlfedern. Separat angesetzte Griffstangen und Trittstufen. Gefederte Puffer. Kupplung in kulissengeführtem NEM-Schacht. Fünfpoliger ESU-Motor mit zwei Schwungmassen. Antrieb über Kardan-/Schneckengetriebe auf drei Achsen, zwei Haftreifen. LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb. Selbstständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx-Funktionalität. Getakterter Raucherzeuger. PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung. Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss. Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb. Raucherzeuger synchron zum Loksound. Digitalisierte Originalgeräusche einer 218. Sensorgesteuerte Kurvengeräusche bei langsamer Kurvenfahrt. Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand und Führerpultbeleuchtung. Bremsfunken beim scharfen Bremsen. Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers und eine zweite Kupplung liegen bei. Befahrbarer Mindestradius = 360 mm. Länge über Puffer = 188,5 mm
Diesellokomotive Baureihe 218, Betriebsnummer 309-3, der Deutschen Bundesbahn, altrot, Epoche IV.
ESU Artikel-Nr. 31010
Diesellokomotive Baureihe 218, Betriebsnummer 320-8, der Deutschen Bundesbahn, oceanblau/beige, Epoche IV.
ESU Artikel-Nr. 31011
Diesellokomotive Baureihe 218, Betriebsnummer 472, der Deutschen Bundesbahn, verkehrsrot, Epoche VI.
ESU Artikel-Nr. 31012
Diesellokomotive Baureihe 218, Betriebsnummer 217-8, der Deutschen Bundesbahn, in der «TEE-Lackierung».
ESU Artikel-Nr. 31015
Diesellokomotive Baureihe 218, Betriebsnummer 137-8, der Deutschen Bundesbahn, in der «CityBahn-Lackierung».
ESU Artikel-Nr. 31015
Diesellokomotive Baureihe 218, Betriebsnummer405-9, der Deutschen Bundesbahn «bwegt», weiss/gelb/grau, Epoche IV.
ESU Artikel-Nr. 31016
ESU erweitert sein Sortiment an Dampf- und Diesellokomotiven laufend.
Dampflokomotiven:
Die Preussische Baureihe T 18 (spätere Baureihe 78) erscheint in gleich 4 verschiedenen Ausführungen und Epoche und in der gewohnten ESU-Qualität:
Chassis, Rahmen, Wasserkästen und Rauchkammer aus Metall. Universalelektronik mit Steckschleifer und Schalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb. Glockenankermotor mit Schwungmasse. Zwei Haftreifen zur Erhöhung der Zugkraft. LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix®-Betrieb. Selbständige Anmeldung durch RailComPlus® an entsprechend ausgestatteten DCC-Zentralen. Selbständige Anmeldung an Märklin®-mfx-Zentralen. PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung. Getakteter Doppelraucherzeuger für sensorgesteuerten Rauchausstoß und Zylinderdampf synchron zum LokSound. Doppellautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss. Digital fernsteuerbare Kupplungen. Fahrwerkbeleuchtung. Federpuffer. Metallräder. Ätzschilder zur Selbstmontage liegen bei. Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers liegt bei. Mindestbefahrbarer Radius 360 mm. Länge über Puffer = 170,1 mm.
Alle ESU Lokomotiven sind für Gleich- und Wechselstrombetrieb eingerichtet!
Dampflokomotive Bauareihe 78, Betriebsnummer 443 der Deutschen Bundesbahn, in der Epoche III
ESU Artikel-Nr. 31180
Dampflokomotive Bauareihe 078, Betriebsummer 164-1 der Deutschen Bundesbahn, in der Epoche IV.
ESU Artikel-Nr. 31181
Dampflokomotive Bauart Essen, Betriebsnummer 8404 , der KPEV, in der Epoche I
ESU Artikel-Nr. 31182
Dampflokomotive Bauareihe 78, Betriebsummer 149 der Deutschen Reichbahn Gesellschaft (DRG), in der Epoche II
ESU Artikel-Nr. 31183
Geplanter Liefertermin für die Dampfloks: 1. Quartal 2023!
Rivarossi, Jouef, etc. > > > > Hornby International
RailAdventure Aussichtswagen:
Luxon – Himmlische Aussichten für Ihre Reise
Aussichtswagen, Bauart SRmz, Betriebsnummer 003-0, der railadventure, Epoche VI, (SRmz 61 85 8990 003-0-CH-RADVE). Dieser Wagen ist in der Schweiz stationiert.
Rivarossi Artikel-Nr. HR 4323
Union Pacific: Big Boy 4014:
Schwere Dampflok der amerikanischen Bauart 4-8-8-4, Betriebsnummer 4014 «Big boy, der Union Pacific, Epoche VI.
Rivarossi Artikel-Nr. HR 2884, Gleichstom, analog.
Rivarossi Artikel-Nr. HR 2884 S, Gleichstom, digital mit Sound.
140 Jahre Orient Express
CIWL, 5-tlg. Set „Orient Express” Wagen, zum 140. Jahrestag, in attraktiver Jubiläumsverpackung, Epoche. IIIa.
Das neue Kontaktlichtsystem von RIVAROSSI:
Die Innenbeleuchtung funktioniert bereits mit ca. 5 V, ohne Batterien. Zum Ein- und Ausschalten einfach das Dach an einem Ende berühren. Großer Pufferkondensator für verschmutzte Streckenabschnitte oder andere Kontaktprobleme. Speicherfunktion für internen Beleuchtungsstatus (ON/OFF). Diese Funktion ist nützlich für den digitalen Notfall Haltestellen, das Anhalten eines ganzen Gleisabschnitts oder das Anhalten eines Zuges in einem analogen Bahnhof. Das Licht kann für jedes Auto separat gedimmt werden, indem einfach das Dach länger als a berührt wird zweite. Eingebaute Werksausgabe, ohne Schweißen oder Demontage des Fahrzeugs
Rivarossi Artikel-Nr. HR 8384
Dieses 5 teilige Orient Express Wagen-Set wird auch von Arnold in Sour N, erscheinen:
Arnold Artikel-Nr. HN 4465
SNCF 141 R 1244 «Mikado»
Dampflokomotive Bauart 141 R, Betriebsnummer 1244, der SNCF, mitÖl-Feuerung, grün/schwarz und weissen Radreifen. Epoche V.
Vorbild:
Diese Dampflokomotive war von 1947 bis 1973 bei den französischen Staatsbahnen (SNCF) im Einsatz gestanden. Die Typenbezeichnung heisst «141.R.» Wobei «141» die Achsfolge bezeichnet, nämlich (von vorne nach hinten gesehen) 1 Laufachse, 4 Antriebsachsen und 1 Laufachse. «R»ist bei der SNCF die Bezeichnung für den Typ der Lokomotive. Die Zahl „1244“ ist die fortlaufende Nummerierung. diese Lok ist heute im Depot Brugg AG, beheimatet.
Jouef Artikel-Nr. 2433, Gleichstrom analog
Jouef Artikel-Nr. 2433 S, Gleichstrom digital mit Sound
Wiederauflage der SBB Dampflok B 3/4 mit neuer Betriebsnummer:
Vier-Zylinder Dampflok Bauart B 3/4 , Betriebsnummer 1361, der SBB
Das Modell:
Gehäuse, Fahrgestell, Gestänge und Räder aus Metalldruckguss, 5-poliger, schräggenuteter Motor mit Schwungmasse, Antrieb im Tender, Haftreifen, Schnitt-stelle MTC 21, eingebauter Lautsprecher im Tender. elektrisch leitende Kurzkupplung zwischen Lok und Tender, Kurzkupplungskinematik, Dreilicht Spitzen-signal mit der Fahrtrichtung wechselnd, empf. Mindestradius 360 mm.
Liliput Artikel-Nr. 39131958, Gleichstrom, analog
Liliput Artikel-Nr. 39131958 S, Gleichstrom, digital mit Sound.
Liliput Artikel-Nr. 39131959, Wechselstrom, digital
Liliput Artikel-Nr. 39131959 S, Wechselstrom, digital mit Sound.
Neuheiten-Flyer Schweiz > > > > LS Models
Die 3-teiligen Regional-Triebzüge des Typs RABe 525 der BLS und SBB erscheinen nun als H0 Modelle in verschiedenen Varianten.
3-teiliger Elektro-Triebzug RABe 525 der SBB in der Ausführung der «RegionAlps»
LS Models Artikel-Nr. 17200 DC, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17200 DCS, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17200 AC, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17200 ACS, Wechselstrom, digital mit Sound
3-teiliger Elektro-Triebzug RABe 525 der BLS in der Ausführung im alten Design und Werbung «Login»
LS Models Artikel-Nr. 17201 DC, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17201 DCS, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17201 AC, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17201 ACS, Wechselstrom, digital mit Sound
3-teiliger Elektro-Triebzug RABe 525 der BLS in der Ausführung im neuen aktuellen Design.
LS Models Artikel-Nr. 17202 DC, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17202 DCS, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17202 AC, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17202 ACS, Wechselstrom, digital mit Sound
3-teiliger Elektro-Triebzug RABe 525 der BLS in der Ausführung im weissen «Westside» Design und Omega-Logo.
LS Models Artikel-Nr. 17203 DC, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17203 DCS, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17203 AC, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17203 ACS, Wechselstrom, digital mit Sound
3-teiliger Elektro-Triebzug RABe 525 der BLS in der Ausführung im alten Design und Werbung «Login»
LS Models Artikel-Nr. 17204 DC, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17204 DCS, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17204 AC, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17204 ACS, Wechselstrom, digital mit Sound
Auch die EW III Pendelzüge der SBB und BLS erscheinen als LSm Modelle.
EW III Pendelzug in der Ursprungsausführung als «Swiss-Express» der SBB (ohne Lokomotive!)
LS Models Artikel-Nr. MW2108 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. MW2108 AC, Wechselstrom
EW III Pendelzug in der Ausführung als «NINA», nach dem Verkauf an die BLS (ohne Lokomotive!)
LS Models Artikel-Nr. MW2111 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. MW2111 AC, Wechselstrom
EW III Pendelzug in der Ausführung als Werbezug des Gebäckherstellers Kambly
(Lokomotive separat erhältlich beim Hersteller Roco oder HAG )
Laut Hersteller, soll auch dieser Zug produziert werden.
Die Familie der Mehrsystem-Elektrolokomotiven des Typs «Vectron» wird ständig erweitert, darunter auch mehrere Sondermodelle.
SBB Cargo International:
BR 193 516-2 Taufname «Aare» (91 80 6193 516-2 D-SIEAG)
LS Models Artikel-Nr. 17111 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17111 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17611 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17611 ACS, Wechselstrom mit Sound
BR 193 518-8 Taufname «Ticino» (91 80 6193 518-8 D-SIEAG)
LS Models Artikel-Nr. 17112 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17112 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17612 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17612 ACS, Wechselstrom mit Sound
Sondermodell zur Eröffnung des Ceneri Basistunnel (CBT) 2. Auflage!
BR 193 525-3 Taufname «Rotterdam» (91 80 6193 525-3 D-SIEAG) (Hollandpiercer).
LS Models Artikel-Nr. 17113 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17113 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17613 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17613 ACS, Wechselstrom mit Sound
BR 193 461-1 Taufname «Olten» (91 80 6193 461-1 D-SIEAG)
LS Models Artikel-Nr. 17114 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17114 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17614 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17614 ACS, Wechselstrom mit Sound
BLS Cargo
Re 475 405-7 (91 85 6193 405-7 CH-BLSC)
LS Models Artikel-Nr. 17115 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17115 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17615 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17615 ACS, Wechselstrom mit Sound
Re 475 496-7 (91 85 4475496-7 CH-BLSC)
LS Models Artikel-Nr. 17116 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17116 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17616 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17616 ACS, Wechselstrom mit Sound
BLS Cargo übernimmt Crossrail
BLS Cargo hat am 5. März 2019 eine Vereinbarung zur Übernahme sämtlicher Aktienanteile der belgischen Güterbahn Crossrail unterzeichnet. Mit der Übernahme stärkt BLS Cargo ihre Position auf dem Nord-Süd-Güterverkehrskorridor und den Zugang zu den belgischen Häfen.
BR 193 713-5, hierbei handelt es sich um eine Mieltlok der MRCE (91 80 6193 713-5 D-DISPO)
LS Models Artikel-Nr. 17111 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17111 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17611 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17611 ACS, Wechselstrom mit Sound
Dieses Jahr sollen auch die ersten der schon lange angekündigten SBB RBe 4/4 ausgeleifert werden.
RBe 4/4 1401 – 1406 «Prototyp»
LS Models Artikel-Nr. 17045 DC, grün mit alter Beschriftung Ep III, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17045 DCS, grün mit alter Beschriftung Ep III, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17545 AC, grün mit alter Beschriftung Ep III, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17545ACS, grün mit alter Beschriftung Ep III, Wechselstrom, digital mit Sound.
LS Models Artikel-Nr. 17048 DC, grün mit neuer Beschriftung, Logo und roter Front, Ep IV-V, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17048DCS, grün mit neuer Beschriftung, Logo und roter Front, Ep IV-V, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17548 AC, grün mit neuer Beschriftung, Logo und roter Front, Ep IV-V, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17548 ACS, grün mitneuer Beschriftung, Logo und roter Front, Ep IV-V , Wechselstrom, digital mit Sound.
RBe 4/4 1407 – 1482 «Serienausführung»
LS Models Artikel-Nr. 17051 DC, grün mit alter Beschriftung Ep IV, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17051 DCS, grün mit alter Beschriftung Ep IV, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17551 AC, grün mit alter Beschriftung Ep IV, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17551 ACS, grün mit alter Beschriftung Ep IV, Wechselstrom, digital mit Sound.
LS Models Artikel-Nr. 17052 DC, grün mit alter Beschriftung und roter Front, Ep IV, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17052 DCS, grün mit alter Beschriftung und roter Front, Ep IV, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17552 AC, grün mit alter Beschriftung und roter Front, Ep IV, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17552 ACS, grün mit alter Beschriftung und roter Front, Ep IV, Wechselstrom, digital mit Sound.
LS Models Artikel-Nr. 17059 DC, grün mit alter Beschriftung Ep III, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17059 DCS, grün mit alter Beschriftung Ep III, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17559 AC, grün mit alter Beschriftung Ep III, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17559 ACS, grün mit alter Beschriftung Ep III, Wechselstrom, digital mit Sound.
RBe 540 006 – 079 in der letzten aktuellen Ausführung in den «NPZ» Farben.
LS Models Artikel-Nr. 17057 DC, neue Beschriftung, Aussenschwingtüren und roter Front, Ep V, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17057 DCS, neue Beschriftung, Aussenschwingtüren und roter Front, Ep V, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17557 AC, neue Beschriftung, Aussenschwingtüren und roter Front, Ep V, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17557 ACS, neue Beschriftung, Aussenschwingtüren und roter Front, Ep V, Wechselstrom, digital mit Sound.
Neuheiten Spur H0 und N > > > > Mabar-Katalog
BLS Autozug-Steuerwagen in Spur H0.
BLS Steuerwagen BDt 957 ohne Zugzielanzeige dunkelgrün neues Logo mit Innenbeleuchtung Ep. VI
Mabar Artikel-Nr. 81550, Gleichstrom
Mabar Artikel-Nr. 81560, Wechselstrom
BLS Steuerwagen BDt 942 mit Zugzielanzeige dunkelgrün altes Logo mit Innenbeleuchtung Ep. V
Mabar Artikel-Nr. 81551, Gleichstrom
Mabar Artikel-Nr. 81561, Wechselstrom
BLS Steuerwagen BDt 944 mit Zugzielanzeige dunkelgrün neues Logo mit Innenbeleuchtung Ep. VI
Mabar Artikel-Nr. 81552, Gleichstrom
Mabar Artikel-Nr. 81562, Wechselstrom
Diese Steuerwagen, sind die idealen Fahrzeuge zum HAG BLS-Autozug!
Die SBB Schienentraktoren der Baureihe Tm IV, in Spur H0.
Als Tm IV werden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die 80 Rangiertraktoren mit Dieselantrieb bezeichnet, die zwischen 1970 und 1978 beschafft wurden. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS). Der Tm IV hat eine Leistung von 380 PS. Der 8 Zylinder MAN Dieselmotor (nach dem Umbau ein 6 Zylinder Caterpillar-Dieselmotor) beschleunigt den Tm IV auf maximal 30 kn/h im Rangiergang und 60 km/h im Streckengang.
SBB Tm IV Betriebsnummer 8762, in der braunen Ursprungsausführung. Epoche IV – V.
Mabar Artikel-Nr. 81522, Gleichstrom analog.
Mabar Artikel-Nr. 81523, Wechselstrom, digital
Mabar Artikel-Nr. 81522 S, Gleichstrom, digital mit Sound und digital Kupplung.
Mabar Artikel-Nr. 81523 S, Gleichstrom, Wechsekstrom mit Sound und digital Kupplung.
SBB Tm IV Betriebsnummer 9664, in der braunen Ursprungsausführung. Epoche IV – V.
Mabar Artikel-Nr. 81524, Gleichstrom analog.
Mabar Artikel-Nr. 81525, Wechselstrom, digital
Mabar Artikel-Nr. 81524 S, Gleichstrom, digital mit Sound und digital Kupplung.
Mabar Artikel-Nr. 81525 S, Gleichstrom, Wechsekstrom mit Sound und digital Kupplung.
SBB Cargo Tm 232 132 in der umgebauten, neuen rot/blauen Cargo Ausführung. (98 85 5232 132-1 CH-SBBC)
Umbau zu Tm 232:
Neben der Neumotorisierung ist der Einbau einer Zugsicherung der wichtigste Umbaupunkt, denn es werden doch heute vermehrt Streckenfahrten mit den Rangiertraktoren unternommen. Es kommt ein Caterpillar 6 Zylinder-Dieselmotor des Typs 13C Acert mit Ladeluftkühler und Partikelfilter zum Einbau. Die Motorleistung bleibt mit 280 kW gleich, denn sie konnte nicht gesteigert werden, da dies einen Ersatz des hydraulischen Getriebes erforderlich gemacht hätte. Daneben wurde die Spannung der Steuerung von 36 Volt auf 24 Volt abgeändert. Neben dem Einbau einer neuen Sicherheitssteuerung und Zugsicherung werden auch alle Fahrzeuge mit einer modernen Funkfernsteuerung ausgerüstet (Einige Fahrzeuge besassen allerdings schon vor dem Umbau eine Funkfernsteuerung).
Mabar Artikel-Nr. 81520, Gleichstrom analog.
Mabar Artikel-Nr. 81521, Wechselstrom, digital
Mabar Artikel-Nr. 81520 S, Gleichstrom, digital mit Sound und digital Kupplung.
Mabar Artikel-Nr. 81521 S, Gleichstrom, Wechsekstrom mit Sound und digital Kupplung.
Diesellokomotive Am 845 002-5, der Schweizer Gleisbau-Firma Sersa.
Mehano Artikel-Nr. 90554, Gleisstrom, analog
Mehano Artikel-Nr. 90555, Gleichstrom, mit Sound.
Mehano Artikel-Nr. 90556, Wechselstrom, digital mit Sound.
Neuheiten-Flyer > > > > Viessmann 2022
Gleisbaufahrzeug Bauart Tm 237 971-7 der Schweizer Gleisbau-Firma Sersa.
Beweglicher Arbeitskran, der motorisch nach rechts und links unbegrenzt schwenkbar ist. Der Kranarm erhebt sich von der Ladefläche und senkt sich anschließend neben dem Gleis. Mit elektrischem Antrieb, fahrtrichtungsabhängiger Dreilicht-Spitzenbeleuchtung bzw. roten Schlussleuchten, gelber Warnblinkleuchte. Integriertes Soundmodul für Pfeife und verschiedene betriebsabhängige Geräusche. RailCom-fähiger Digitaldecoder für DCC/MM und Analogbetrieb (DC/AC) mit integriertem Stromspeicher. Mit Kupplungsschächten nach NEM 362 beidseitig, Kurzkupplungskinematik und beiliegender Systemkupplung. Funktionsumfang im Analogbetrieb: Fahrmodus vorwärts/rückwärts, Bewegung des Kranarms möglich, Warnblinkleuchte und Kabinenbeleuchtung aktiv, Sound aktiv (Lautstärke einstellbar über CV), Licht aktiv. Funktionsumfang im Digitalbetrieb: Fahrmodus vorwärts/rückwärts, schaltbare Funktionen: Bewegung des Kranarms über Fahrregler, Warnblinkleuchte, Kabinenbeleuchtung, Sound (Lautstärke einstellbar über CV), Pfeife, Kompressorsound, Licht.
Viessmann Artikel-Nr. 2630
Die neuen SBB «FLIRT» Triebzüge.
Seit einiger Zeit, wird das gesamte Rollmaterial der SBB Division «Personenverkehr» nach den neuen Designrichtlinien geändert. Betroffen ist auch die gesamte «FLIRT» Flotte. Die Wiederauflage des bewährten Liliput Modells zeigt den RABe 521 026 in der aktuellen Lackierung mit Schweizer Kreuz auf den Stirnseiten, der ganze Triebzug verfügt neu über rote Türen.
4-teiliger elektrischer Triebzug der SBB, Bauart RABe 521 026
Liliput Artikel-Nr. 133978, Gleichstrom, analog.
Liliput Artikel-Nr. 133982, Wechselstrom, digital.
4-teiliger elektrischer Triebzug der SBB, Bauart RABe 521 016 als ETR 524 der TILO, mit Jubliläumslogo «Monte Ceneri»
Das Vorbild:
Seit 2004 stellen die SBB und Trenord den ¨berregionalen Verkehr zwischen dem Tessin und der Lombardei. Die 4-teiligen «FLIRT» vom Typ ETR 524 sind Zweisystem Triebzüge, SBB 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom, FS 3000 V Gleichstrom und wuren speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr mit Italien gebaut.
Die Modelle:
Beide Modelle verfügen über zwei Motoren, kurzgekuppelte und stromführende Kupplungen, Lichtwechsel weiss/rot mit der Fahrrichtung wechselnd. Digital Schnittstelle MTC 21. Ab Werk serienmässig eingebaute Innenbeleuchtung in allen Wagen.
Auf Wunsch, kann der Zug mit einem ESU V 5.0 Sounddecoder nachgerüstet werden.
Beide Triebzüge sind exclusive nur in der Schweiz erhältlich!
FLIRT = Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug
TILO = Ticino Lombardei
Liliput Artikel-Nr. 133984, TILO, Gleichstrom, analog.
4-teiliger BLS EW III Regio Express Zug bestehend aus:
1 x Bt Steuerwagen Bt, 1 x A 1.Klassewagen,, 1 x B 2.Klassewagen, 1 x AD 1.Kl/Gepäckwagen in DC mit Omega Logo EP IV
Liliput Artikel-Nr. 330530 Gleichstrom, analog
Liliput Artikel-Nr. 330531, Wechselstrom, digital
2-teiliges BLS EW III Set, bestehend aus 2 B 2.Klassewagen mit Omega Logo, Ergänzungsset zum BLS Regio Express.
Beide Sets sind exclusive nur in der Schweiz erhältlich!
Liliput Artikel-Nr. 330532, für Gleich- und Wechselstrom
8 Wechselstrom Achsen liegen dem Set bei.
Feingebäck auf Schienen
Der «Kambly-Zug» wird auf vielfachen Wunsch, nochmals aufgelegt.
4-teilges BLS EW III Grundset und spezieler Werbe-Beschriftung für «Kambly-Gebäck»
Set 1. 1 Steuerwagen Bt, 1 Wagen (B) 2. Klasse, 1 Wagen (A) 1. Klasse und 1 Wagen (AD) 1. Klasse, mit Gepäckabteil.
Das Liliput-Modell
Die einzelnen Wagen sind wie beim Vorbild mit unterschiedlichen Motiven sehr
fein und aufwendig bedruckt.
Das Set besteht aus einem Steuerwagen Bt, einem A-Wagen, einem B-Wagen
und einem AD-Wagen. Steuerwagen mit Lichtwechsel weiss/rot in der Fahrtrichtung
wechselnd.
Liliput Artikel-Nr. 330533, Gleichstrom
Liliput Artikel-Nr. 330534, Wechselstrom mit Mittelleiterschleifer und ESU Funktionsdecoder.
2-teilges BLS EW III Ergänzungsset mit Werbe-Beschriftung für «Kambly-Gebäck»
Die Liliput-Modelle:
Ergänzungsset zu 330533 und 330534 bestehend aus zwei B-Wagen 2. Klasse. dem Set liegen 8 Wechselstromradsätze bei.
Alle drei Sets werden in einer einmaligenund limitierten Serie, excluvic für die Schweiz produziert!
Liliput Artikel-Nr. 330535
3-teiliges Selecta Automaten Set
Dieser tolle Bausatz enthält die drei bekanntesten Bahnhofzubauten der Schweiz. Die überall bekannten Selecta Automaten. Bestehend aus einem Passbildautomat, einem Snack-Automaten und einem Getränke-Automaten der Firma Selecta.
Liliput Artikel-Nr. 937009
Die «FLIRT-» Triebzüge von SBB und BLS jetzt auch in der Spur N.
4-teiliger Elektro-Triebzug Bauart RABe 511, der SBB in den Regionalzug-Farben grau/weiss.
Hobytrain Artikel-Nr. 25302
4-teiliger Elektro-Triebzug Bauart RABe 515, der BLS in der «NINA» Farben.
Hobytrain Artikel-Nr. 25303
Zu den Hobbytrain-Modellen:
5-pol. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf beide DG des Endwagens. Unterschiedliche Bauformen. Next18 Schnittstelle mit/ohne Sound. CH-Lichtwechsel, Innenbeleuchtung und Zugzielanzeige. Elektr. Kupplung. Doppeltraktion möglich (nicht elektrisch).
Fortsetzung folgt: