70 Jahre SBB Ae 6/6
Ende der 1940er-Jahre befassten sich die Schweizer Bundesbahnen (SBB) wieder intensiv mit den Problemen der Zugförderung auf der Gotthardstrecke. Ausgiebige Studien führten zur Erkenntnis, dass für die immer weiter steigenden Zuglasten ein neuer Lokomotivtyp mit sechs Treibradsätzen, ohne Laufachsen, mit einem Gewicht von rund 120 t und einer Leistung von 4.300 kW konstruiert werden müsste. Nach fast dreijähriger Entwicklungs- und Fabrikationszeit konnten im Herbst 1952 sowie im Januar 1953 die beiden Prototypen der Ae 6/6 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Mit der Überwindung einiger Kinderkrankheiten und vor allem dem Einbau seitenelastisch gelagerter Radsätze sowie der Verkleinerung des Spurkranzes der mittleren Räder der jeweils mittleren Achse, leiteten die SBB 1954 die Serienfertigung ein. In den Jahren 1955 bis 1966 gelangten insgesamt 118 weitere Einheiten zur Ablieferung. Schnell zeigte sich nun, dass mit den Ae 6/6 11401-11520 wirklich ein großer Wurf gelungen war und eine „neue Gotthardlok“ am Lokomotivhimmel funkelte. Einziges Manko der Ae 6/6 blieben ihre Drehgestelle, welche sich auf bestimmten Strecken als regelrechte „Schienenhobel“ erwiesen und so für eine übermäßige Abnutzung des Oberbaus sorgten.
Zum 70. Geburtstag der Ae 6/6, legt Märklin die legendäre «Gotthardlok» in einer überarbeiteten Version und mit zentral eingebauten Mittelmotor wieder neu auf.
SBB Ae 6/6 Betriebsnummer 11421, mit dem Taufnamen: «Graubünden/Grischun»
Highlights
- Vorbildgerecht optimierte Form der Fronten.
- Erstmalig mit Mittelmotor und Antrieb auf 4 Achsen.
- Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
- Zahlreiche Lichtfunktionen separat digital schaltbar.
- Kurzkupplungskinematik.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Je zwei Achsen in beiden Drehgestellen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und ein weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Weitere separat schaltbare Lichtfunktionen: Umschalten auf ein rotes Schlusslicht, umschalten auf zwei rote Schlusslichter, umschalten auf Warnsignal, Fahrberechtigungssignal und Rangierlicht. Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten LED. Viele angesetzte Details wie Griffstangen aus Metall. Kurzkupplungskinematik. Länge über Puffer 21 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39365
Trix Artikel-Nr. 25666
Die SBB feiert 175 Jahre Eisenbahn in der Schweiz.
Am 9. August 1847 wurde zwischen Zürich und Baden, auf der „Spanisch Brötli Bahn“, der Fahrplanbetrieb für den Personenverkehr aufgenommen. Damit begann die Entwicklung des Schweizer Eisenbahnnetzes. Dieser historische Moment der schweizerischen Eisenbahngeschichte wird mit einem gebührenden Jubiläums-Jahresprogramm gefeiert. Der Verband öffentlicher Verkehr, SBB, Postauto und die Alliance Swiss Pass haben für die Feierlichkeiten vielfältige Publikumsanlässe in fünf Regionen sowie den offiziellen Festakt am 9. August 2022 konzipiert.
Wir Modelleisenbahner, dürfen uns wieder auf diverse Sondermodelle freuen:
Ein weiteres Highlight, das auf das Jubiläumsjahr aufmerksam macht, ist die von ROCO in Zusammenarbeit mit der SBB und der Künstlerin Gudrun Geiblinger gestaltete Lokomotive der Baureihe Re 460. Die Jubiläumslokomotive wurde mit zwei verschiedenen Seitendesigns versehen. Einerseits erinnert die weltbekannte „Spanisch Brötli Bahn“ an die erste Eisenbahn in der Schweiz und der historische Züricher Hauptbahnhof versprüht den Charme der frühen Eisenbahnzeit. Die andere Lok Seite ist ganz in der Moderne angekommen: Zu sehen ist der Schweizer Hochgeschwindigkeitszug ICN beim Verlassen des Gotthard-Basistunnels, einer Meisterleistung der Schweizer Bahnindustrie.
Elektrolok Baureihe Re 460 019-3 der SBB, (91 85 4460 019-3 CH-SBB)
Roco Artikel-Nr. 70677, Gleichstrom, analog
Roco Artikel-Nr. 70678, Gleichstrom, digital mit Sound
Roco Artikel-Nr. 78678, Gleichstrom, digital mit Sound
Dieses Sondermodell, wird auch der Spur N von Fleischmann erhältlich sein.
Fleischmann Artikel-Nr. 731299, Gleichstrom, analog.
Fleischmann Artikel-Nr. 731369, Gleichstrom, digital mit Sound
Auch Märklin und Trix sind mit einem Sondermodell dabei.
Elektrolok Baureihe Re 420 251-1 der SBB (91 85 4420 251-1 CH-SBBC)
Märklin Artikel-Nr. 37875, Wechselstrom, digital mit Sound.
Trix Artikel-Nr. 25875, Gleichstrom, digital mit Sound.
Dieses Sondermodell, wird auch in der Spur Z erhältlich sein!
Elektrolok Baureihe Re 420 251-1 der SBB (91 85 4420 251-1 CH-SBBC)
Märklin Artikel-Nr. 88596
Alle Jubiläumsmodelle, werden nur in einer einmaligen, limitierten Serie und nur 2022 aufgelegt.
Jetzt Vorbestellen und Reservieren!
Modelleisenbahn Neuheiten 2022
Eine Übersicht aller Neuheiten finden sie hier > > > > Bahnonline
Piko/Arwico
Modell-Depot > > > > 1/2022
Die Top-Neuheit:
Der SBB RABe 501 008-3 «Giruno» In Sonderausführung zur Eröffnung des Ceneri-Basistunnels, mit dem Taufnahmen «Ceneri».
Das Piko-Modell:
Komplette Neukonstruktion im exaktem Massstab 1:87. Wie beim Vorbild besteht das Modell aus zwei unterschiedlichen Steuer-und neun unterschiedlichen Zwischenwagen. Jeder Wagen besitzt ebenfalls eine unterschiedliche, vorbildgerechte Inneneinrichtung. Das aufwendige Modell verfügt über 4 angetriebene Achsen, einen starken 5-poligen Motor mit 2 Schwungmassen und 8 Haftreifen (Wagen F). Die Stromabnahme erfolgt über die beiden Drehgestelle der Steuerwagen mit elektronischer Auswahl des jeweiligen Steuerwagens. Die Stromabnahme für stromlose Abschnitte wird prozessorgesteuert ohne bremsende Mechanik realisiert, so dass der Zug trotz angetriebenem Motorwagen in der Mitte exakt vor Halt zeigenden Signale zum Stehen kommen kann. Mehrpolige stromführende Kupplung. Kurzkupplungskinematik an allen Wagen und an den Endwagen A und L (Frontkupplung ohne Kurzkupplungskinematik). Abnehmbare Frontkappen zum Kuppeln von zwei Zügen. 3 unterschiedliche Kupplungen liegen bei (Schakuimitation, Adapter mit NEM Kupplungsaufnahme und Kupplungsbügel zum Befahren von R1.)
Digitalausführung:
Busgesteuerte, dimmbare Innenbeleuchtung in allen Wagen und beleuchtete Zugzielanzeige in den Einstiegstüren. Einsatz des neuen PIKO Decoders XP 5.1. Standard Plux22 Decoderschnittstelle (Wagen G). Neuer adaptiver Fahrregler, bidirektionale originalgetreue Fahr-Sound-Kopplung. Werkseitige Parametrisierung des Lastabhängigkeit. Wagen D und K mit zwei Lausprechern zur originalgetreuen und räumlich wirkende Schallabstrahlung an den Positionen der Original-fahrmotoren. Beide Endwagen mit originalgetreuem Lichtschema auf Basis prozessgesteuerter Einzellichtsteuerung und -dimmung von 12 Lichtern und 16 länderspezifischen Lichtszenarien. Viele Funktionen wie Führerpult- und Führerstandbeleuchtung, Originalsound, Bahnhofsansagen etc. Filigrane Dachlandschaft mit unterschiedlichen Stromabnehmern. Feine Detaillierung, aufwendige und trennscharfe Bedruckung.
Version:
Anlässlich der Eröffnung vom Ceneri-Tunnel wurde der Triebzug 501 008 am 15. Dezember 2019 auf «Ceneri 2020» getauft. Das Fahrzeug erhielt eine besondere Beklebung.
Piko Artikel-Nr. 97230, Gleichstrom, digital mit Sound
Piko Artikel-Nr. 97231, Wechselstrom, digital mit Sound
Die Serie der SBB Ae 6/6 und Re 4/4 I wird laufend erweitert:
SBB Ae 6/6 Nr. 11417 mit Wappen von Friburg/Freiburg als Kantonslok in rot.
Piko Artikel-Nr. 97207 , Gleichstrom analog
Piko Artikel-Nr. 97208, Gleichstrom, digital mit Sound
Piko Artikel-Nr. 97209, Wechselstrom, digital mit Sound
SBB Ae 6/6 Nr. 11469 mit Wappen Oerlikon, als Städtelok in grün.
Piko Artikel-Nr. 97210, Gleichstrom, analog.
Piko Artikel-Nr. 97211, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr. 97212, Wechselstrom, digital mit Sound.
SBB Re 4/4 I Nr. 10033 in der Ausführung als «TEE» – Lokomotive
Piko Artikel-Nr. 96883, Gleichstrom, analog
Piko Artikel-Nr. 96884, Gleichstrom, digital mit Sound.
Piko Artikel-Nr. 96885, Wechselstrom, digital mit Sound.
Personenwagen:
BLS Einheitswagen Typ I (EW I) in 1./2. Klasse, blau/créme.
Piko Artikel-Nr. 96086, Gleichstrom
BLS Einheitswagen Typ I (EW I) in 1. Klasse, blau/créme.
Piko Artikel-Nr. 96087, Gleichstrom.
BLS Einheitswagen Typ I (EW I) in 2. Klasse, blau/créme.
Piko Artikel-Nr. 96088, Gleichstrom.
2 teiliges BLS Einheitswagenset, bestehend aus einem Steuerwagen BDt EW II (Ex SBB) und einem EW I 2. Klassewagen. Mit eingebauter Innenbeleuchtung und Kurzkupplungen. Bei der Wechselstrom Ausführung mit stromführenden Kupplungen
Piko Artikel-Nr. 96089, Gleichstrom.
Piko Artikel-Nr. 96090, Wechselstrom.
5-teiliges BLS Einheitswagen I Set in der atraktiven Goldenpass Ausführung. Wiederauflage mit neuen Wagennummern, mit eingebauter Innenbeleuchtung und Kurzkupplungen. Bei der Wechselstrom-Ausführung, mit stromführender Kupplung.
Piko Artikel-Nr. 96795, Gleichstrom
Piko Artikel-Nr. 96795 AC, Wechselstrom
SBB Buffetwagen EW I als «Chäs-Express»
Piko Artikel 96796, Gleichstrom
SBB Einheitspersonenwagen Typ I in 1. Klasse mit alter Beschriftung, in grün.
Piko Artikel-Nr. 96798, Gleichstrom.
SBB Einheitspersonenwagen Typ I in 2. Klasse mit alter Beschriftung, in grün.
Piko Artikel-Nr. 96799, Gleichstrom.
2-er Set SBB Einheitspersonenwagen Typ I (EW I) als 1. Klassewagen, in der «Interregio-Lackierung», auch «Papageienwagen» genannt.
Piko Artikel-Nr. 96797, Gleichstrom.
Piko Artikel-Nr. 96797AC, Wechselstrom.
Für ale Einheitswagen der BLS und SBB gilt generell:
Piko Artikel-Nr. 96061, Wechselstrom-Radsatz.
Piko Artikel-Nr. 56036, Wechselstrom-Radsatz für den «Chäs-Expresswagen».
Güterwagen:
SBB Cargo Schiebewandwagen Bauart Habillnnss, mit «Grafiti-Dekor»
Piko Artikel-Nr. 54502
Schiebeplanenwagen der niederländischen Staatsbahnen (NS) vermietet an die Firma Wascosa in orange/blauer Farbgebung.
Piko Artikel-Nr. 58991
Wascosa Chemie-Kesselwagen zans, vermietet an die Frma Chemoil in blauer Farbgebung.
Piko Artikel-Nr. 58993
Gedeckter Güterwagen Typ Gbs der Schweizer Gleisbau-Firma Sersa (Ex SBB Gbs), in weisser Farbgebung, in der Ausführung als Schienenreinigungswagen.
Piko Artikel-Nr. 58999
Panzertransportwagen Bauart Slmmnps-y der LBA, eingestellt bei den SBB, unbeladen in grauer Farbgebung.
Piko Artikel-Nr. 96694
Gedeckter Güterwagen der SBB, mit Werbung der Bühre Traktoren AG, in gelber Farbe
Piko Artikel-Nr. 97159
Neuheiten-Katalog > > > > Neuheiten 2022
Die SBB Ae 3/6 I
Das Vorbild:
Die Ae 3/6 I kamen zwischen 1921 und 1929 in Betrieb und standen über 70 Jahre im regulären Einsatz. Zunächst im hochwertigen Schnellzugverkehr auf der Ost-West-Achse eingesetzt, bewährten sich die Maschinen auch im Regional-, Post- und Güterzugdienst. Sie waren in allen drei Kreisen der SBB und auf allen Strecken anzutreffen, wobei die Gotthardstrecke eher eine Ausnahme bildete, kamen die Ae 3/6ˡ „am Berg“ ganz zu Beginn und danach nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz. Die Elektrolokomotiven der Serie Ae 3/6ˡ wurden von 1921 bis 1929 in mehreren Bestellungen beschafft. Die Lokomotive 10700 stammt aus den Werkshallen der MFO und der SLM. Bedingt durch die lange Beschaffungszeit wurden auch technische Neuerungen eingebaut. Die Leistung der Loks stieg dadurch von 1.450 kW auf 1.600 kW. Dank der guten Laufeigenschaften konnte auch die Höchstgeschwindigkeit angehoben werden. Ab 1929 von 90 km/h auf 100 km/h und für die stärkeren Lokomotiven (ab Nr. 10637) 1937, nach Anpassungen am Laufachsdrehgestell, auf 110 km/h.
SBB Ae 3/6 I Betriebsnummer 10639, Epoche V
Modell in Ausführung aus der 2. Serie. Komplette fein detaillierte Neukonstruktion mit aufwendiger Nachbildung des Buchli-Antrieb sowie der Stromabnehmer. Kleine Lampen. Kurzkupplungs-Kinematik an beiden Enden. Feine Speichenräder. Elektrische Schnittstelle PLUX 22. Schweizer Lichtwechsel mit LED-Beleuchtung.
Roco Artikel-Nr. 70087, Gleichstrom, analog. Geplanter Liefertermin: KW 11 /2022!
Roco Artikel-Nr. 70088, Gleichstrom, digital mit Sound. Geplanter Liefertermin: KW 12 /2022!
Roco Artikel-Nr. 78087, Wechselstrom, digital mit Sound. Geplanter Liefertermin: KW 16 /2022!
SBB Ae 3/6 I Betriebsnummer 10700, Epoche V
Die Lokomotive 10700 war von 1927 bis 1986 im Depot Bern beheimatet. Sie ist bis heute als einsatzfähiges historisches Fahrzeug im Depot Olten einquartiert und gehört der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic).
Modell in SBB Historic-Ausführung aus der 3. Serie. Komplette fein detaillierte Neukonstruktion mit aufwendiger Nachbildung des Buchli-Antrieb sowie der Stromabnehmer. Große Lampen. Kurzkupplungs-Kinematik an beiden Enden. Feine SpeichenräderElektrische Schnittstelle PLUX 22. Schweizer Lichtwechsel mit LED-Beleuchtung.
Roco Artikel-Nr. 70089, Gleichstrom, analog. Geplanter Liefertermin: KW 15 /2022!
Roco Artikel-Nr. 70090, Gleichstrom, digital mit Sound. Geplanter Liefertermin: KW 14 /2022!
Roco Artikel-Nr. 78090, Wechselstrom, digital mit Sound. Geplanter Liefertermin: KW 16 /2022!
175 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz.
Zum 175-jährigen Jubiläum der Eisenbahn in der Schweiz präsentiert ROCO als Sonderedition das Gespann der Re 10/10 in Jubiläumsausführung. Die Lokomotiven im grünen SBB-Lack waren mit Zierstreifen und Wappen beklebt.
2er Set SBB Re 10/10, betsehend aus der Re 6/6 11626 und der Re 4/4 II 11323
■ Jubiläumsausführung des Jahres 1982 „100 Jahre Gotthardbahn“
■ Beide Lokomotiven angetrieben
■ Mit Stirnwappen und erhabenen Loknummern
■ Feine, separat angesetzte Lüftungsgitter und Scheibenwischer aus Ätzblech
Roco Artikel-Nr. 71414, Gleichstrom, analog
Roco Artikel-Nr. 71415, Gleichstrom, digital mit Sound
Roco Artikel-Nr. 79415, Wechselstrom, digital mit Sound
Elektrolokomotive der BLS «Lötschbergbahn» Re 4/4 Betriebsnummer 169, mit Wappen «Bönigen»
■ Erstmals Ausführung mit kurzem Stoßbalken und geändertem Widerstandsgitter für frühe Epochen
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Angravierte Zierlinie
■ Aufwendige, mehrfärbige Nachbildung des Maschinenraums
■ Feine Radsätze mit niedrigen Spurkränzen
■ Aufwendig gestaltetes Dach mit Scherenstromabnehmer
Roco Artikel-Nr. 73824, Gleichstrom, analog
Roco Artikel-Nr. 73825, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 79825, Wechselstrom, digital mit Sound
Hochleistungselektrolokomotive Re 465 der «Lötschbergbahn» (BLS) im neuen Refit-Design. Neuauflage mit geänderter Betriebsnummer.
Vorbild:
Bis 2022 werden die 18 BLS-Lokomotiven des Typs Re 465 modernisiert und erhalten einen Neuanstrich. Um den Einsatz mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven im Güterverkehr zu ermöglichen, werden passende Vielfachsteuersysteme eingebaut. Für die Traktion der Autotunnel- und der zukünftigen Goldenpass-Züge wird weiters ein Ethernet Train Backbone implementiert. Die davor angebrachten Taufnamen werden nicht mehr verwendet. Die Arbeiten werden im eigenen Werk in Bönigen ausgeführt.
Roco Artikel-Nr. 71938, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 71939, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 79939, Wechselstrom, digital mit Sound.
Geplanter Liefertermin: 1. Quartal 2023!
SBB Cargo Re 421 Betriebsnummer 371-6 «Zürich – München» (91 85 4421 371-6 CH-SBBC) Wiederauflage, mit neuer Betriebsnummer.
Das Modell:
Mit „Zürich–München‟ Werbebeklebung. Fein detailliertes Modell mit Stromabnehmern für CH und D. Mit vielen separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt.
Z21 Führerstand verfügbar. Elektrische Schnittstelle PLUX 22. Schweizer Lichtwechsel. NEM-Kupplungsschacht und Kurzkupplungskinematik.
Roco Artikel-Nr. 71412, Gleichstrom, analog. Werkseitig ausverkauft!
Roco Artikel-Nr. 71413, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 79413, Wechselstrom, digital mit Sound. Werkseitig ausverkauft!
Elektrolokomotive 186 908-6 (91 83 2186 908-6 I-BLSC) der Leasinggesellschaft Akiem vermietet an BLS Cargo International.
■ Die Ausführung mit dem Taufnamen „Lötschberg“ ist exklusiv nur bei ROCO!
■ Beide Seitenwände mit unterschiedlicher Gestaltung
■ Einsatz im internationalen Güterverkehr
■ Mit separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Ausführung mit Schneepflug am Chassis
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
■ In Kooperation mit Railcolor Design
Roco Artikel-Nr. 70651, Gleichstrom, analog. Werkseitig ausverkauft!
Roco Artikel-Nr. 70652, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 78652, Wechselstrom, digital mit Sound. Werkseitig ausverkauft!
Mit den Vectron-Lokomotiven Re 475 901 und 902 nahm Widmer Rail Services zwei weitere Mehrsystemlokomotiven in Betrieb. Das 2007 gegründete Schweizer Eisenbahnverkehrsunternehmen betreibt mittlerweile eine beachtliche Flotte von Elektro- und Diesellokomotiven. Die Vectron-Lokomotiven verfügen über eine Ausrüstung für Einsätze in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL).
Elektrolokomotive Re 475 902-3 der Widmer Rail Services (WRS). (91 85 4475 902-3 CH-WRSCH)
LED-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd (3x weiß vorne, 1x weiß hinten). Im Digitalbetrieb sind Lichtfunktionen nach Schweizer Vorbild schaltbar.
■ Dieses Modell ist exklusiv nur bei ROCO erhältlich!
■ Aufwendige Bedruckung mit Scherenschnitt-Motiv
■ Einsatz im Verkehr zwischen Deutschland und der Schweiz
■ Vorbildgerecht mit langer Regenrinne und hohen Führerständen für den Einsatz in Italien
■ Freistehende Griffstangen, teilweise aus Metall
Roco Artikel-Nr. 71963, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 71964, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 79964, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolokomotive 193 258-1 (91 80 6193 258-1 D-ELO) der European Locomotive Leasing (ELL) vermietet an SBB Cargo International.
Roco Artikel-Nr. 71954, Gleichstrom, analog.
Roco Artikel-Nr. 71955, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 79955, Wechselstrom, digital mit Sound.
Elektrolokomotive BR 182 596-7 der Mitsui Rail Capital Europe (MRCE). (91 80 6182 596-7 D-DISPO)
Ab 2009 bestand bei DB Fernverkehr ein Mangel an Hochgeschwindigkeitslokomotiven für den EuroCity-Verkehr. Abhilfe schaffte die Anmietung von ES 64 U2 (BR 182) bei MRCE. Seit dem Fahrplanwechsel 2010 wird das EuroCity-Paar 6/7 mit einer dieser Lokomotiven bespannt.
■ Ausführung mit Schweiz-Paket
■ Vermietet an DB-Fernverkehr
■ Passend zu EC 7, Art.-Nr. 74021, 74022, 74023
■ Variante mit drei Stromabnehmern
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
Roco Artikel-Nr. 70518, Gleichstrom, analog
Roco Artikel-Nr. 70519, Gleichstrom, digital mit Sound
Roco Artikel-Nr. 78519, Wechselstrom, digital mit Sound
Passende Euro-City Reisezug-Wagensset zur MRCE BR 182:
m Zuge der Zusammenlegung der ehemaligen Cisalpino (CIS) Wagen zu den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), wurde auch deren Wagenpark für einige Zeit etwas bunter. Einer jener Züge, der über einen langen Zeitraum besonders „bunt“ unterwegs war, ist das Eurocity-Zugpaar 6/7. Der Zug wurde vom schweizerischen Chur über Zürich HB und Basel SBB nach Mannheim, Dortmund und weiter bis nach Hamburg geführt.
Euro-City Wagenset 1 mit drei Schnellzugwagen für den EuroCity 7 der Schweizerischen Bundesbahnen.
Bestehend aus einem Eurocity-Wagen 1. Klasse, Gattung Apm, einem Eurocity-Wagen 2. Klasse, Gattung Bpm und einem Speisewagen, Gattung WRm.
■ Zuglauf Hamburg–Chur
■ 1. Klasse Wagen in Cisalpino-Lackierung
■ Betriebszustand ca. 2010–2014
Roco Artikel-Nr. 74021, Gleichstrom
Wagenset 2 mit drei Schnellzugwagen für den EuroCity 7 der Schweizerischen Bundesbahnen.
Bestehend aus einem Eurocity-Wagen 1. Klasse, Gattung Apm und zwei Eurocity-Wagen 2. Klasse, Gattung Bpm.
Roco Artikel-Nr. 74022, Gleichstrom.
Wagenset 3 mit zwei Schnellzugwagen für den EuroCity 7 der Schweizerischen Bundesbahnen.
Bestehend aus einem Eurocity-Wagen 1. Klasse, Gattung Apm und einem Eurocity-Wagen 2. Klasse, Gattung Bpm.
Roco Artikel-Nr. 74023, Gleichstrom.
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz für alle Euro-City Wagen.
Die SBB Euro-City Wagen im neuen Desgin
Eurocity-Reisezugwagen 1. Klasse, Gattung Apm, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Roco Artikel-Nr. 74634, Gleichstrom.
Eurocity-Reisezugwagen 2. Klasse, Gattung Bpm, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Roco Artikel-Nr. 74635, Gleichstrom. 1. Betriebsnummer
Roco Artikel-Nr. 74636, Gleichstrom. 2. Betriebsnummer
Wieder Auflage der SBB IC-2020 Doppelstockwagen
■ Aktuelles Design mit schwarzem Fensterband
■ Vorbildgerechte Einrichtung mit Sitzgruppen, Tischen, Treppenaufgang mit Geländer, etc.
Doppelstockwagen 1. Klasse, Typ A „IC 2020“, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Roco Artikel-Nr. 74713
Doppelstockwagen 1. Klasse mit Serviceabteil, Typ AD „IC 2020“, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Roco Artikel-Nr. 74714
Doppelstockwagen 2. Klasse, Typ B „IC 2020“, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Roco Artikel-Nr. 74715, 1. Betriebsnummer.
Roco Artikel-Nr. 74716, 2. Betriebsnummer.
Doppelstockwagen mit Speise- und Restaurantbereich, Typ WRB „IC2020“, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Roco Artikel-Nr. 74717, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz.
Doppelstock-Steuerwagen 2. Klasse, Typ Bt „IC2020“, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Roco Artikel-Nr. 74718, Gleichstom.
Roco Artikel-Nr. 74719, Wechselstrom, mit Schleifer und Decoder zur Stirn-/Schlusslichtumschaltung.
SBB Schnellzugwagen EW II A, 1. Klasse in «Papagei‟-Lackierung
Roco Artikel-Nr. 74565
SBB Schnellzugwagen EW II B, 2. Klasse in «Papagei‟-Lackierung.
Roco Artikel-Nr. 74566, 1. Wagennummer
Roco Artikel-Nr. 74567, 2. Wagennummer
Roco Artikel-Nr. 40195, Wechselstrom-Radsatz
SBB Gepäckwagen EW II D, in «Papagei‟-Lackierung.
ALLe Wagen:
Optische Überarbeitung mit feinen Details. Aufwendige Überarbeitung des Einstiegsbereiches. Detailgetreue Darstellung der Trittstufen.Detaillierte Darstellung der Dachgravure.
Roco Artikel-Nr. 74568
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
Baufahrzeuge der Schweizer Gleisbau Firma Sersa Group:
Der Gleisbaukran Typ EDK 750, nun in der Ausführung der Sersa Group.
Eisenbahndrehkran der Sersa Group mit echten Betriebsfunktionen – digital gesteuert und voll funktionsfähig!
Voll funktionsfähiges Modell eines 6-achsigen Eisenbahndrehkrans mit beweglichem Teleskopausleger. Der Kran kann selbständig fahren oder, nach von Hand entriegelter Getriebekupplung, im Zugverband mitlaufen. Der Oberwagen ist ohne Anschlag um 360° drehbar. Alle Dreh- und Hebebewegungen mit Soft Start und Stop. Damit lassen sich mit viel Spaß, spielerisch Brücken einheben oder Weichen und Gleisjoche verlegen. Der waagerecht gestellte Ausleger ist für das Arbeiten unter Fahrleitung geeignet. Der Teleskopausleger kann in jeder Arbeitsstellung, auch mit Last am Kranhaken, gewippt und teleskopiert werden.
Roco Artikel-Nr. 73039, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 79039, Wechselstrom, digital mit Sound.
Passende Lokomotive zum Gleisbaukran:
Diesellokomotive Am 847 957-8 „Lotti‟ (ex DB 211 215) der Sersa AG.
Nach der Ausmusterung der Baureihe V 100 bei der Deutschen Bundesbahn, wurden auch ein paar Loks von der Sersa AG gekauft. Der Schweizer Bahntechnikkonzern ist spezialisiert auf den Oberbau von Schienenwegen. Zu den klassischen Kerntätigkeiten gehören Gleisbau und Gleisunterhalt, ferner auch der Bau von Fahrleitungen und elektrischen Anlagen, Messsysteme für Schienenwege und das Projektmanagement von Bahntechnikprojekten.
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freier Führerhausdurchblick
■ Passend zum Digital-Eisenbahndrehkran Art.-Nr. 73039 und Bauzugset Art.-Nr. 77043
Roco Artikel-Nr. 52565, Gleichstrom, analog
Roco Artikel-Nr. 52566, Gleichstrom, digital mit Sound.
Roco Artikel-Nr. 58566, Wechselstrom, digital mit Sound.
Ein dazu passendes Bauwagen-Set:
Wagenset mit zwei Bauzugwagen der Sersa Group.
Bestehend aus einem gedeckten Güterwagen, Gattung K3 (V 40 85 94 08 325-0) und einem Rungenwagen, Gattung Ks (Vs 40 85 95 08 328-3)
Roco Artikel-Nr. 77043, Gleichstrom.
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz.
Einen weiteren dazu passenden Sersa Materialwagen, finden sie unter den Piko-Neuheiten mit der Piko Artikel-Nr. 58999, als Schienenreinigungswagen!
Ralpin AG, Begleitwagen für die «Rollende Autobahn», Gattung TS2.
Passend zu den Niederflurwagen Art.-Nr. 76340, 76341 und 76342.
Roco Artikel-Nr. 64769
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
8-achsiger Niederflurwagen, Gattung Saadkmms, der RAlpin AG für Lastwagen- und Sattelzug-Transporte.
Dieser Wagen dient als Zwischenwagen. Eine Wagenseite ist mit einer Niederflur-Kupplung ausgerüstet. Beidseitige Aufnahmemöglichkeit für Pufferbohlen und automatische Kupplungen. Für Ganzzüge geeignet.
Roco Artikel-Nr. 76340, 1. Wagennummer
Roco Artikel-Nr. 76341, 2. Wagennummer
8-achsiger Niederflurwagen, Gattung Saadkmms, der RAlpin AG für Lastwagen- und Sattelzug-Transporte.
Dieser Wagen dient als Endwagen. Mit Spezial-Kupplungen und beiliegenden Pufferbohlen. Für Ganzzüge geeignet.
Roco Artikel-Nr. 76342
Passende Lokomotive wäre zum Beispiel, die BLS Re 465 011-5 (Roco Artikel 71938 / 71939 uns 79939.
Diverse Güterwagen:
Doppeltaschen-Gelenkwagen, Gattung Sdggmrs 738/T3000e, des italienischen Logistik-Unternehmens CEMAT (Combined European Management and Transportation S.p.A.).
■ Wagen aus Zinkdruckguss
■ Beladen mit zwei LKW-Aufliegern der Spedition Jost
■ Variabel mit stehendem bzw. umgeklappten Rangiergriff bestückbar
■ Vorbildgerechte Modellumsetzung des Drehgelenks
Roco Artikel-Nr. 77402, Gleichstrom.
Roco Artikel-Nr. 40178, Wechselstrom-Radsatz.
Containertragwagen, Gattung Sgnss, der Schweizerischen Bundesbahnen
■ Beladen mit zwei Wechselbehältern im neuen VZUG-Design
■ Wagen aus Zinkdruckguss
Roco Artikel-Nr. 77343, Gleichstrom.
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz.
Offener Güterwagen, Gattung Eaos, der Schweizerischen Bundesbahnen.
■ Ideal zur Bildung von Ganzzügen
Roco Artikel-Nr. 76325, Gleichstrom
Roco Artikel-Nr. 40183, Wechselstrom-Radsatz.
Zementsilowagen, Gattung Uacs, der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn. (BLS)
Roco Artikel-Nr. 77424, Gleichstrom.
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz.
Teleskophaubenwagen, Gattung Shimmns, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Roco Artikel-Nr. 77430, Gleichstrom.
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz.
Geschlossener Güterwagen Bauart Gbs, der Französischen Staatsbahn (SNCF), (Ex SBB Gbs).
Roco Artikel-Nr. 76661, Gleischstrom.
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz.
Schiebeplanenwagen, Gattung Rilns, der Ermewa.
Roco Artikel-Nr. 76478, Gleichstrom.
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz.
SBB Güterzug-Begleitwagen Bauart Db auch «Sputnik» genannt
Das Modell ist ohne Innenbeleuchtung
Roco Artikel-Nr. 67610
SBB «Die Post» Gedekter Güterwagen Z2 Betriebsnummer 257 «Luzern»
In Ursprungsausführung der Sondergestaltung „Postzentrum Luzern“.
Die Trittstufen sind durchbrochen dargestellt. Griffstangen freistehend und filigran ausgeführt. Kupplungsschacht nach NEM 362, mit Kurzkupplungskinematik. Länge über Puffer 168 mm.
Roco Artikel-Nr. 76208
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
Kesselwagen der Firma Primagaz eingestellt bei den Schweizerischen Bundesbahnen.
Wagen mit Bremserbühne und Aufstiegsleitern. FLEISCHMANN PROFI-Kupplung zum Tauschen liegt bei
Roco Artikel-Nr. 76312
Roco Artikel-Nr. 6560
Doppeltaschen-Gelenkwagen, Bauart Sdggmrs/T2000, der Ahaus Alstätter Eisenbahn AG.
Beladen mit vier Tankcontainern der Spedition Bertschi
Mit separat ansteckbaren Klappriegeln
Roco Artikel-Nr. 76438
Roco Artikel-Nr. 40195, Wechselstrom-Radsatz
4 achsiger Schiebeplanenwagen, Gattung Rilns, der VTG, eingestellt bei den SBB.
Fein detaillierte Ausführung. Mit separat angesetzten Grifftstangen. Realistische Struktur der Plane. Einsatz: Transport von witterungsempfindlichen Gütern. Kupplungsschacht nach NEM 362, mit Kurzkupplungskinematik. Länge über Puffer 299 mm.
Roco Artikel-Nr. 76479
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
2-teiliges Güterwagen-Set mit zwei gedeckten Güterwagen Bauart K3 der Schweizerischen Bundesbahnen.
Das Set besteht aus einem gedeckten Güterwagen, Gattung K3, mit Rollenlager mit Aufdruck „Für Güter die Bahn“ und einem gedeckten Güterwagen ohne Bremserhaus, Gattung K3, mit italienischen Aufschriften auf den Türen. Kupplungsschacht nach NEM 362, mit Kurzkupplungskinematik. Länge über Puffer 226 mm. Ein Wagen mit Bremserhaus. Fein detaillierte Modelle.
Roco Artikel-Nr. 76646 / 2. Quartal 2022
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
2-achsiger Schiebewandwagen, Gattung Hbillns, der SBB Cargo, angemietet von den Belgischen Staatsbahnen.
Im Betriebszustand Ende 1980/Anfang 1990. Länge über Puffer 161 mm.
Roco Artikel-Nr. 76782
Roco Artikel-Nr. 40193, Wechselstrom-Radsatz
Containertragwagen, Gattung Sgnss, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Beladen mit zwei Wechselbehältern der Firma Bell. Kupplungsschacht nach NEM 362, mit Kurzkupplungskinematik. Länge über Puffer 226 mm.
Roco Artikel-Nr. 76948 / 2. Quartal 2022
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz
4-achsiger Containertragwagen, Gattung Sgns, der Ahaus Alstätter Eisenbahn (AAE) AG.
Mietwagen der SBB Cargo, eingestellt bei der AAE. Metalldruckguss-Fahrgestell. Kupplungsschacht nach NEM 362, mit Kurzkupplungskinematik. Länge über Puffer 267 mm.
Roco Artikel-Nr. 77340 / 1. Quartal 2022
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz.
4-achsiger Containertragwagen, Gattung Sgnss, der SBb Cargo AG.
Behälter mit unterschiedlicher Gestaltung der Stirntüren. Metalldruckguss-Fahrgestell. Kupplungsschacht nach NEM 362, mit Kurzkupplungskinematik. Länge über Puffer 267 mm.
Roco Artikel-Nr. 77341 / 1. Quartal 2022
Roco Artikel-Nr. 40196, Wechselstrom-Radsatz.
Neuheiten-Katalog > > > > Neuheiten 2022
Elektrolokomotive Re 460 085-1 der Schweizerischen Bundesbahnen. Taufname «Pilatus».
Ursprungsausführung mit der Aufschrift „2000‟ an der Lokfront und Doppelschleifstück-Stromabnehmer, metalldruckguss-Fahrgestell, geschlossene Frontschürze beiliegend
Fleischmann Artikel-Nr. 731300, Gleichstrom, analog
Fleischmann Artikel-Nr. 731370, Gleichstrom, digital mit Sound.
SBB Re 6/6, Re 620
Mit einer Stundenleistung von 7.850 kW und 140 km/h Spitze zählt die 1972 erstmals in Dienst gestellte Re 6/6 bis heute zu den stärksten Lokomotiven in der Schweiz. Um höhere Kurvengeschwindigkeiten zu erzielen, wurde der Achsfolge Bo’Bo’Bo’ der Vorzug gegenüber der üblichen Co’Co’ gegeben. Auch in Bezug Spurkranz- und Gleisabnutzung erwiesen sich die aufwendigeren drei Drehgestelle – von der 4/4ˡˡ weiterentwickelt – als sehr vorteilhaft. Die Re 6/6 sind überall anzutreffen, sei es in Einzeltraktion, in Vielfachsteuerung unter sich und vor allem im Güterverkehr meistens als sogenannte Re 10/10 zusammen mit einer Re 4/4ˡˡ oder Re 4/4ˡˡˡ.
Elektrolokomotive Re 6/6 der Schweizerischen Bundesbahnen, grüne Farbgebung.
Komplette Neukonstruktion 2022!
Version in grüner Lackierung mit runden Lampen, feine Scheibenwischer als Ätzteil, filigrane Ausführung der Stromabnehmer, geschlossene Schienenräumer beiliegend
Fleischmann Artikel-Nr. 734120, Gleichstrom, analog
Fleischmann Artikel-Nr. 734190, Gleichstrom, digital mit Sound.
SBB Cargo Elektrolokomotive Re 620 051-3.
Komplette Neukonstruktion 2022!
Version in blau/roter Lackierung mit außermittigem Wappen, eckige Lampen, Front-Aufstieg rechts mit Handgriff, feine Scheibenwischer als Ätzteil, filigrane Stromabnehmer, geschlossene Schienenräumer beiliegend.
Fleischmann Artikel-Nr. 734121, Gleichstrom, analog
Fleischmann Artikel-Nr. 734191, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolokomotive 193 497-5 der HUPAC Ag, vermietet an die Schweizer Bahngesellschaft BLS Cargo. (91 80 6193 497-5 D-BLSC)
Das Schweizer Logistikunternehmen für kombinierte Verkehre Hupac erhielt 2018 von Siemens acht Güterzuglokomotiven vom Typ Vectron MS. Die Mehrsystem-Triebfahrzeuge sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) beschafft worden. Die Lokomotiven ermöglichen es den mit Hupac kooperierenden Betreibern, die europäischen Wirtschaftsräume zusammenzubringen.
Fein detailliertes Modell mit vier Dachstromabnehmern. Grenzüberschreitender Einsatz im Güterverkehr. Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
Fleischmann Artikel-Nr. 739285, Gleichstrom, analog
Fleischmann Artikel-Nr. 739355, Gleichstrom, digital mit Sound.
Elektrolokomotive Re 465 011-5 der BLS, (91 85 4465 011-5 CH-BLS)
Bis 2022 werden die 18 BLS-Lokomotiven des Typs Re 465 modernisiert und erhalten einen Neuanstrich. Um den Einsatz mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven im Güterverkehr zu ermöglichen, werden passende Vielfachsteuersysteme eingebaut. Für die Traktion der Autotunnel- und der zukünftigen Goldenpass-Züge wird weiters ein Ethernet Train Backbone implementiert. Die davor angebrachten Taufnamen werden nicht mehr verwendet. Die Arbeiten werden im eigenen Werk in Bönigen ausgeführt.
Farbgebung im neuen «Refit-Design». Geschlossene Frontschürze beiliegend.
Digitalversion:
Vorbildgerechte Licht- und Soundfunktionen mittels Onboarddecoder schaltbar. Führerstandsbeleuchtung im Digitalbetrieb schaltbar.
Fleischmann Artikel-Nr. 731321, analog / 2. Quartal 2022
Fleischmann Artikel-Nr. 731391, digital mit Sound / 2. Quartal 2022
Elektrolokomotive Re 460 068-0 der Schweizerischen Bundesbahnen. Taufname «Gütsch»
In der aktuellen «Refit» Ausführung, mit filigranen Stromabnehmer des Typs Faiveley ausgerüstet. Metalldruckguss-Fahrgestell. Geschlossene Frontschürze beiliegend.
Digitalversion:
Vorbildgerechte Licht- und Soundfunktionen mittels Onboarddecoder schaltbar. Führerstandsbeleuchtung im Digitalbetrieb schaltbar.
Fleischmann Artikel-Nr. 731402, analog / 2. Quartal 2022
Fleischmann Artikel-Nr. 731472, digital mit Sound / 2. Quartal 2022
Reisezugwagen 1. Klasse Typ EW IV der Schweizerischen Bundesbahnen.
■ Ursprungsversion unverpendelt
■ Drehgestelle ohne Schlingerdämpfer
■ Feine Fensterrahmen
Fleischmann Artikel-Nr. 890326
Reisezugwagen 2 Klasse Typ EW IV der Schweizerischen Bundesbahnen.
■ Ursprungsversion unverpendelt
■ Drehgestelle ohne Schlingerdämpfer
■ Feine Fensterrahmen
Fleischmann Artikel-Nr. 890327, 1. Wagennummer.
Fleischmann Artikel-Nr. 890328, 2. Wagennummer.
Speisewagen Typ EW IV der Schweizerischen Bundesbahnen.
■ Ursprungsversion unverpendelt
■ Drehgestelle ohne Schlingerdämpfer
■ Vorbildgerechte Ausführung mit Stromabnehmer
Fleischmann Artikel-Nr. 890329
Schwenkrungenwagen, Gattung Ks-w, der Schweizerischen Bundesbahnen.
■ Mit Bremserbühne und runden Puffern
Fleischmann Artikel-Nr. 825750
Wagenset mit zwei 4-achsigen offenen Güterwagen, Gattung Eanos, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Neukonstruktion 2022!
■ Fein detaillierte Ausführung
■ Mit separat angesetzten Grifftstangen
■ Einsatz zum Transport von Schrott, Holz, Altreifen und ähnlichen Gütern
Fleischmann Artikel-Nr. 830252
Offener Selbstentladewagen, Gattung Fcs, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Neukonstruktion 2022!
■ Feine Auftritte, Leitern und Bühnengeländer
■ Mit vielen separat angesetzten Steckteilen
Fleischmann Artikel-Nr. 830353
Containertragwagen, Gattung Sgns, der Ahaus Alstätter Eisenbahn (AAE).
■ Beladen mit zwei Wechselbehältern der Firma Bell
Fleischmann Artikel-Nr. 865243
2-tlg. Set: Schwenkrungenwagen, der Wascosa.
Fleischmann Artikel-Nr. 825752
Wagenset bestehend aus zwei Rungenwagen, Bauart Kps, der Schweizerischen Bundesbahnen beladen mit vier Fahrzeugen des Circus Knie.
■ In Kooperation mit Artitec
■ Ideale Ergänzung zum Set 825732
Fleischmann Artikel-Nr.825753
Schiebewandwagen, Gattung Hbbillns, der SBB Cargo. «Pangas»
■ Fein detaillierte Stirn- und Seitenwände
■ Griffe und Betätigungsstangen separat angesetzt
■ Vorbildgerechtes Fahrgestell
Fleischmann Artikel-Nr.826754
Vierachsiger Großraum-Schiebewandwagen, Bauart Habbiins, der Transwaggon.
■ Fein detaillierte Ausführung
■ Mit separat angesetzten Grifftstangen
Fleischmann Artikel-Nr.838309
2-tlg. Schotterwagen-Set, Bauart Fccnpps (Xns), der Schweizer SBB (Infrastruktur).
■ Neue Betriebsnummern
■ Ideal für den Baustellenverkehr
Fleischmann Artikel-Nr.822914
Doppeltaschen-Gelenkwagen, Bauart Sdggmrs/T2000, der Ahaus Alstätter Eisenbahn.
■ Beladen mit Wechselbehältern der Railcare
■ Wagen aus Metalldruckguss
Fleischmann Artikel-Nr.825014
Wagenset mit zwei Getreidesilowagen, Gattung Tgpps, der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS).
Neukonstruktion 2022!
■ Fein detaillierte Modelle mit separat angesetzten Steckteilen
■ Filigrane Laufgitter
■ Feine, freistehende Griffstangen
■ Mit unterschiedlichen Betriebsnummern
Fleischmann Artikel-Nr.830310
Wagenset mit zwei Getreidesilowagen, Gattung Tgpps, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Neukonstruktion 2022!
■ Variante mit kleinem SBB-Logo
■ Fein detaillierte Modelle mit separat angesetzten Steckteilen
■ Filigrane Laufgitter
■ Feine Bühnengeländer
■ Mit unterschiedlichen Betriebsnummern
Fleischmann Artikel-Nr.830312

3-teiliges Rola-Wagenset bestehend aus einem Begleitwagen, Gattung T2S, sowie aus einem 8-achsigen Niederflurwagen-Mittelwagen und einem Niederflur-Endwagen, Gattung Saadkmms, der RAlpin AG.
Ein Niederflurwagen mit beiliegenden Pufferbohlen. Ein Zwischenwagen bei dem eine Wagenseite mit einer Niederflur-Kupplung ausgerüstet ist.
Fleischmann Artikel-Nr. 827112
Neuheiten Katalog 2022 > > > > Märklin H0, Z, 1
Neuheiten Katalog 2022 > > > > Trix H0
Neuheiten Katalog 2022 > > > > Minitrix Spur N
Der elektrische Hochgeschwindigkeits-Triebzug RABe 501 «Giruno» der SBB, erscheint auch bei Märklin und Trix als 11 teiliges Modell:
Elektrischer Hochgeschwindigkeiszug Baureihe RABe 501 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)
Das 5-teilige Grundset besteht aus: 1 Endwagen A (Bt1), 2. Klasse. 1 Mittelwagen F (B7), 2. Klasse, mit behindertengerechten Einstiegen und Pantograph. 1 Mittelwagen G (WR6), mit Restaurant-Bereich. 1 Mittelwagen H (A5), 1. Klasse, mit Behinderten-Einstiegen und Pantograph. 1 Endwagen L (At2), 1. Klasse.
Modell:
5-teilige Grundgarnitur. Restaurantwagen G und die beiden links und rechts angeordneten Mittelwagen F und H sind über die Jakobs-Drehgestelle fest miteinander gekuppelt. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Restaurantwagen zentral eingebaut. Alle 4 Achsen in beiden Jakobs-Drehgestellen links und rechts des Restaurantwagens über Kardan angetrieben. Haftreifen. Führerstände der Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Endwagen. Kulissenführung in den Jakobs-Drehgestellen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltbar auf ein weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel). Weitere separat schaltbare Lichtfunktionen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Innenbeleuchtung wird versorgt über die durchgehende elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Zusätzlich Führerstand- und Fahrpult-Beleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Gesamte Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Pantographen auf den Mittelwagen F und H jeweils als Digital-Funktion separat heb- und senkbar. Maßstäbliche Nachbildung. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge der Grundgarnitur ca. 112 cm. Gesamtlänge des 11 teilgen Triebzuges beträgt ca. 230 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39810
Trix Artikel-Nr. 25810
Ergänzungswagen-Set 1 für den Hochgeschwindigkeits-Triebzug RABe 501 «Giruno» der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
1 Mittelwagen B (B11), 2. Klasse, mit Pantograph. 1 Mittelwagen C (B10), 2. Klasse. Aktueller Betriebszustand 2021.
Märklin Artikel-Nr. 43461
Trix Artikel-Nr. 23281
Ergänzungswagen-Set 2 für den Hochgeschwindigkeits-Triebzug RABe 501 «Giruno» der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
1 Mittelwagen D (B9), 2. Klasse, mit Pantograph. 1 Mittelwagen E (B8), 2. Klasse. Aktueller Betriebszustand 2021.
Märklin Artikel-Nr. 43462
Trix Artikel-Nr. 23282
Ergänzungswagen-Set 3 für den Hochgeschwindigkeits-Triebzug RABe 501 «Giruno» der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
1 Mittelwagen J (A4), 1. Klasse. 1 Mittelwagen K (A3), 1. Klasse. Aktueller Betriebszustand 2021.
Märklin Artikel-Nr. 43463
Trix Artikel-Nr. 23283
Digital-Startpackung «Schweizer Güterzug mit Re 620»
Märklin Artikel-Nr. 29488
SBB Ae 3/6 I, Nummer 10703, in grüner Farbgebung.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. Alle 3 Treibräder angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar bei Solofahrt auf 1 rotes Schlusslicht. Fahrberechtigungssignal separat digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Zusätzliche Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Einzelheiten, wie Kühlröhren für das Transformatorenöl. Führerstand- und Maschinenraum-Nachbildung. Detaillierte Dachausrüstung mit Dachleitungen, Isolatoren und Dachlaufbrettern sowie Scherenstromabnehmer. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei.
Länge über Puffer 16,9 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39360
Trix Artikel-Nr. 25360
Passendes Leichtstahl-Personenwagenset zur SBB Ae 3/6 I:
5-teiliges SBB Personenwagen-Set. 5 verschiedene Leichtstahlwagen in unterschiedlicher Bauarten, in der Ausführung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
das Set besteht aus den folgenden Wagentypen:
2 Leichtstahlwagen C4, 3. Klasse. 1 Leichtstahlwagen B4, 2. Klasse. 1 Leichtstahlwagen Cr4, 3. Klasse mit Buffet-Bereich. 1 Leichtstahl-Gepäckwagen F4.
Für den Einsatz in Leichtschnellzügen im Flachland auf der Strecke Genf-Bern-Zürich. Alle Wagen in tannengrüner Grundfarbgebung. Betriebszustand um 1950.
Modell:
Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Leichtstahl-Gepäckwagen serienmäßig mit Schleifer ausgestattet. Über die serienmäßig eingebauten stromführenden Kurzkupplungsköpfe kann der ganze Wagenverband mit Strom versorgt werden. Dazu ist eine fest definierte Fahrzeugreihenfolge vorgegeben. Lange Faltenbälge zum Auswechseln gegen die an den Enden des Wagen-Verbandes montierten kurzen Faltenbälge liegen bei. Gesamtlänge über Puffer 126 cm.
Märklin Artikel-Nr. 43369
Trix Artikel-Nr. 23134
SBB «Krokodil» Ce 6/8 II, Betriebsnummer 14253, der SBB Historic.
Vorbild:
Diese Lokomotive ist im Historischen Gotthardbahn-Lokdepot in Erstfeld beheimatet und sie ist heute noch betriebsfähig. Sie wird gelegentilch für Sonderfahrten eingesetzt.
Modell:
Ausführung als Museumslokomotive. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. 2 geregelte Hochleistungsantriebe mit Schwungmasse, jeweils 1 Motor in jedem Treibgestell. Jeweils 3 Achsen und Blindwelle angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar bei Solofahrt auf 1 rotes Schlusslicht. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Einzelheiten. 3-teiliger Lok-Aufbau mit ausschwenkbaren Vorbauten. Detaillierte Dachausrüstung mit Sicherheitsgitter unterhalb der Stromabnehmer. Länge über Puffer 22,3 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39595
Trix Artikel-Nr. 25595
Doppelpackung mit 2 Elektroloks der Bauart Re 421 der Firma IRSI (Ex SBB Re 4/4 II)
Vorbild:
2 Elektrolokomotiven Re 421 in unterschiedlichen Farbgebungen. 1 Elektrolokomotive in TEE-Farbgebung purpurrot/beige mit der Betriebsnummer 421 393-0 und 1 Elektrolokomotive in Rheingold-Lackierung kobaltblau/beige mit der Betriebsnummer 421 387-2. Privatbahn-Lokomotiven der International Rolling Stock Investment GmbH (IRSI), betrieben von der TR Trains Rail AG. Betriebszustand um 2020. (91 85 4421 393-0 CH-IRSI / purpurrot/beige + 91 85 4421 387-2 CH-IRSI / kobaltblau/beige)
Märklin Artikel-Nr. 37300
Schwere Güterzug-Elektrolokomotive der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Bauteihe 1020, Betriebsnummer 27 in grüner Farbgebung.
Modell:
Überarbeitete Wiederauflage. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Antrieb auf jeweils zwei Achsen je Treibgestell. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Zusätzlich kann eine Anfahrlampe fahrtrichtungsabhängig digital geschaltet werden. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen. Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung. Ansteckbare Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei. Länge über Puffer 21,4 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39992
Trix Artikel-Nr. 25992
Elektrolokomotive *Krokodil» Baureihe 1189, Betriebsnummer 22, der Östereichischen Bundesbahnen (ÖBB)
Messesondermodell in Schwarzer Farbegbung mit roten Rädern und Treibstangen.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils 2 Treibräder in den beiden Treibgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar auf ein weißes Schlusslicht. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn das Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Rangierlichtes (je 1x weiß auf jeder Lokseite). Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Einzelheiten, wie Kühlröhren für das Transformatorenöl. Führerstands- und Maschinenraum-Nachbildung. Detaillierte Dachausrüstung. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer ca 23,4 cm.
Diese Modell wird nur in einer einmaligen Auflage anlässlich der Spielwarenmesse 2022 produziert!
Märklin Artikel-Nr. 39093
Trix Artikel-Nr. 25093
Mehrsystem-Elektrolokomotive der BR 1293 Betriebsnummer 011-3, der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) (91 81 1293 011-3 A-ÖBB)
Highlights
- Neukonstruktion.
- Lokgehäuse und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss.
- Viele angesetzte Details.
- Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
- Spielewelt-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Märklin Artikel-Nr. 39198
Trix Artikel-Nr. 25191
SBB RAe 4/8 Betriebsnummer 1021 «Churchill-Pfeil»
Vorbild:
Elektrischer Doppel-Triebwagen RAe 4/8 «Churchill-Pfeil» der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Eingesetzt als Charter-Zug für Ausflugs- und Gesellschaftsfahrten. Feuerrote Grundfarbgebung. Triebwagen-Betriebsnummer RAe 4/8 1021. Aktueller Betriebszustand.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. Über Kardan werden die beiden Achsen im äußeren Drehgestell am Fahrzeugteil 1 angetrieben. Haftreifen. Schweizer Lichtwechsel, Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal umschaltbar auf 1 rotes Schlusslicht. Zusätzlich rotes Fahrberechtigungssignal (Falschfahrsignal) jeweils in Fahrtrichtung vorne, digital schaltbar, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbseleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Tischlampen digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Vier Drehgestell-Blenden liegen zum Austausch für den Einsatz auf großen Radien oder für die Vitrine bei.
Gesamtlänge über Puffer ca. 53 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39260 / Februar 2022
Trix Artikel-Nr. 25260 / 2. Quartal 2022
BLS Re 465 Betirbsnummer 011-5, im Refit-Design (91 85 4465 011-5 CH-BLS)
Vorbild:
Elektrolokomotive Re 465 in neuer Gestaltung der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS). Betriebszustand 2020. Betriebsnummer 465 011-5.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb zentral eingebaut. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Fernscheinwerfer digital schaltbar. Wechsel zwischen Schweizer Lichtwechsel und Lichtwechsel weiß/rot. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Rangierlicht, Warnsignal und Fahrberechtigungssignal digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen aus Metall. Führerstände mit Inneneinrichtung. Länge über Puffer ca. 21,3 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39462 / 2. Quartal 2022
Trix Artikel-Nr. 22830 / 2. Quartal 2022
Elektrische Güterzuglokomotive der DB BR 194 Betriebsnummer 050-1
Vorbild:
Schwere Güterzug-Elektrolokomotive Baureihe 194 der Deutschen Bundesbahn (DB). Chromoxidgrüne Grundfarbgebung. Betriebszustand um 1982.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils äußere Achse in jedem Treibgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Zusätzlich kann eine Anfahrlampe fahrtrichtungsabhängig digital geschaltet werden. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen. Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung. Ansteckbare Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei. Länge über Puffer 21,4 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39990 / 2. Quartal 2022
Trix Artikel-Nr. 25990 / 2. Quartal 2022
Elektrische Güterzuglokomotive DR BR 254, Betriebsnummer 106-8
Vorbild:
Schwere Güterzug-Elektrolokomotive Baureihe 254 der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR). Flaschengrüne Grundfarbgebung mit schwarzem Rahmen und roten Drehgestellen. Betriebszustand um 1989.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils äußere Achse in jedem Treibgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen. Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung. Ansteckbare Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei. Länge über Puffer 21,4 cm.
Märklin Artikel-Nr. 39991 / 2. Quartal 2022
Trix Artikel-Nr. 25991 / 2. Quartal 2022
2-teiliges Ergänzungswagenset3, bestehend aus den Fahrzeugen:
1 Doppelstock-Mittelwagen (R4) Barwagen 2. Klasse und 1 Doppelstock-Mittelwagen (R5) 2. Klasse. Triebzugnummer 4709. Betriebszustand der Epoche VI.
Märklin Artikel-Nr. 43443 / Februar 2022
Güterwagen:
Containertragwagen-Set mit 2 vierachsigen Wagen der Bauart Sgns der AAE Cargo AG. Beladen mit je zwei coop®-Kühlcontainern. Seidengraue Grundfarbgebung. Betriebszustand um 2017.
Modell:
Vorbildgerecht durchbrochener Tragwagen-Boden aus Metall mit markanten fischbauchartigen Außenlangträgern. Drehgestelle Typ Y25. Beladen mit je zwei abnehmbaren Kühlcontainern. Länge über Puffer ca. 45,5 cm.
Märklin Artikel-Nr. 47462
Märklin Artikel-Nr. E 700580, Gleichstrom-Radsatz
Doppelrungenwagen Bauart Snps 719 der SBB Cargo AG. Silbergraue Grundfarbgebung. Betriebszustand ab 2019.
Märklin Artikel-Nr. 47710
Märklin Artikel-Nr. E 700580, Gleichstrom-Radsatz
3-teilliges Schiebeplanenwagen-Set, Bauart Shimmns der Wascosa AG. Betriebszustand 2020.
Modell: Alle Wagen mit geschlossener Plane. Drehgestelle der Bauform Y25. Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern und jeweils einzeln verpackt. Zusätzliche Umverpackung. Länge über Puffer je Wagen ca. 13,8 cm.
Märklin Artikel-Nr. 47223
Märklin Artikel-Nr. E 700580, Gleichstrom-Radsatz
3-teiliges Güterwagen-Set der Epoche III, passend zur ÖBB Elektrolok Baureihe 1020.
Drei gedeckte Güterwagen unterschiedlicher Bauarten der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Ein gedeckter Güterwagen Gms (ex «Oppeln») mit Bremserhaus, ein gedeckter Güterwagen G (ex „Kassel“) und ein gedeckter Güterwagen G (ex G10) jeweils ohne Bremserbühne und ohne Bremserhaus. Betriebszustand der Epoche III.
Märklin Artikel-Nr. 46398
Märklin Artikel-Nr. E 700580, Gleichstrom-Radsatz
Märklin Spur Z
Elektrolokomotive Re 6/6 11666 «Stein am Rhein» der SBB (Schweizerische Bundesbahnen) im Betriebszustand der Epoche V.
Modell: Komplette Neukonstruktion mit Glockenankermotor. Äußere Drehgestelle angetrieben. Gehäuse aus Kunststoff, Fahrwerk aus Metall. Angesetzte filigrane Griffstangen. Verbesserte Stromabnehmer. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (3 x weiß vorn, 1 x weiß rechts hinten – Schweizer Lichtwechsel). Bewegliche Schienenräumer an beiden Drehgestellen. Plastische Nachbildung der Führerstandseinrichtung ebenso wie Nachbildung der Maschinenraumeinrichtung. Länge über Puffer ca. 88 mm.
Märklin Artikel-Nr. 88240
Elektrolokomotive BR Ce 6/8 II Nr. 2022 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
Feinguss Edition
Anlässlich «50 Jahre Märklin Miniclub» erstmalig und in einer exklusiven Sonderanfertigung das Krokodil mit Echtplatinbeschichtung.
Modell:
Gehäuse-Vorbauten und Lokgehäuse aus echtem Bronze-Guss platiniert mit Echtplatin. Fein ausgewogenes Farbdesign mit Platin- und Schwarztönen. Ausgerüstet mit Glockenankermotor mit LED-Beleuchtung und Schweizer Lichtwechsel. Beide Drehgestelle angetrieben. Reduzierte Beschriftung zu Gunsten der Platin-Optik. Loknummer «2022» anlässlich des Jubiläums der Spur Z.
Länge über Puffer 91 mm. Lieferung in edler Holzverpackung mit Echtheitszertifikat.
Märklin Artikel-Nr. 88569
Elektrolokomotive Re 420 der SBB (Schweizerische Bundesbahnen) im aktuellen Betriebszustand um 2019 aus dem Modernisierungsprojekt LION.
Modell: Lokomotive mit Glockenankermotor. Alle Achsen angetrieben. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (3 x weiß vorn, 1 x weiß rechts hinten – Schweizer Lichtwechsel). Bewegliche Schienenräumer an beiden Drehgestellen. Stromaufnahme umschaltbar von Ober- auf Unterleitung. Länge über Puffer 75 mm.
Märklin Artikel-Nr. 88595 / Februar 2022
Neuheitenkatalog > > > > Minitrix 2022
Digital-Startpackung DB Güterzug, mit Elektrolokomotive BR 120 Betiebsnummer 145-8, der Widmer Rail Services (WRS)
Modell: Fahrgestell der Lokomotive aus Metalldruckguss, mfx-DCC-Decoder, 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Mit Schaltnetzteil und ein Minitrix Power Control Stick (kabelloses Infrarot-Steuergerät). Gleisoval mit gebogenen Gleisen im Radius 2 (Außenabmessungen: ca. 119 x 47 cm). Empfohlene Plattengröße: 130 x 55 cm. Für den Aufbau inklusive den Gleisergänzungen H1 und H2 empfehlen wir eine Plattengröße von 150 x 60 cm.
Gesamtlänge über Puffer 285 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 11158
Einheits-Elektrolokomotive 114 502-8 der Deutschen Bundesbahn (DB)
In der Ausführung mit windschnittiger Front («Bügelfalte»). Achsfolge Bo´Bo´. Baujahr ab 1963. Grundfarbgebung in purpurrot/elfenbein. Betriebszustand um 1988. Einsatz: Personenzüge im Nah- und Fernverkehr und gelegentlich auch Güterverkehr.
Modell:
Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 103 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 16265
2-teiliges Panoramawagen-Sonderset des Reisebüros Mittelthurgau.
2 Schnellzug-Aussichtswagen der Bauart WGm (ex AD4üm-62) des Reisebüros Mittelthurgau, mit erhöhtem Panorama-Abteil und darunter liegenden Diensträumen. Abgesenkte Glaskuppel mit 4 und 8 seitlichen Fenstern. Betriebszustand Herbst 1989.
Modell:
Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Mit eingebauter LED-Innenbeleuchtung.
Gesamtlänge über Puffer 330 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 18712, TEE Sonderset 1
3-teiliges Schnellzug-Wagenset TEE, der deutschen Bundesbahn
1 Schnellzugwagen der Bauart Apmz 121.2 und 1 Schnellzugwagen der Bauart Apmz 122 der Deutschen Bundesbahn (DB), sowie 1 Schnellzug-Speisewagen der Bauart WGmh des EK-Verlages. Betriebszustand Herbst 1989.
Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Apmz 122 mit abschaltbarem LED-Zugschlusssignal. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Gesamtlänge über Puffer 495 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 16265
Minitrix Artikel-Nr. 66612, LED-Innenbeleuchtung
4achsiger Container-Tragwagen Bauart Sgns der SBB Cargo AG, beladen mit 2 «Coop» Kühlcontainern.
Modell:
Fahrgestell aus Metalldruckguss, Drehgestelle Typ Y 25, mit Kinematik für Kurzkupplung, beladen mit 2 Kühlcontainern. Länge über Puffer 123 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 15492
Vierachsiger Containertragwagen der Bauart Sgns der HUPAC S.A. (CH-Chiasso).
Modell:
Fahrgestell aus Metalldruckguss, Drehgestelle Typ Y 25, mit Kinematik für Kurzkupplung. Beladen mit zwei 20 Fuss Tankcontainer mit umlaufendem Trag- und Schutzrahmen der Fa. Bertschi (CH-Dürrenäsch). Länge über Puffer 123 mm.
Minitrix Artikel-Nr. 18490
Neuheiten Katalog 2021 > > > > LGB IIm/G
Fahrzeuge der Räthischen Bahn (RhB)
Elektrolokomotive Bauart Ge 6/6 I «Krokodil» Betriebsnummer 415, der Rätischen Bahn (RhB) in der Jubiläumsausführung mit Spetzial-Lackierung.
Modell der Elektrolok der Baureihe Ge 6/6 I der RhB, dem legendären Krokodil. Feindetailliertes Modell in schwerer Metallbauweise mit vielen angesetzten Details. Spezielle Farbgebung und Beschriftung in der Ausführung der Epoche VI, Betriebsnummer 415 so wie die Lok heute noch im Einsatz ist. Angetrieben von 2 leistungsstarken Motoren auf beide Drehgestelle. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, durch Reedschalter auslösbare Pfeife und vieles mehr. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Pantographen mit Antrieb, im Digitalbetrieb heb- und senkbar, ebenso können die Kupplungen im Digitalbetrieb ferngesteuert betätigt werden. Viele feine Details an Aufbauten und Fahrwerk, Führerstände mit kompletter Inneneinrichtung, Führerstandstüren zum Öffnen. Es liegen 2 Schienenräumer ohne Aussparung für die LGB Systemkupplung bei, diese können ein- oder beidseitig nach dem Ausbau der motorisch angetriebenen Kupplung montiert werden. Befahrbarer Mindestradius 600 mm. Länge über Puffer 60 cm.
LGB Artikel-Nr. 26601
Elelktrolokomotive Bauart Ge 4/4 II nummer 632 der Rätischen Bahn (RhB) Mit dem Wappen von Zizers.
Elektrolokomotive Ge 4/4 II Nr. 632 der Rhätischen Bahn in der roten Standardlackierung. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Alle 4 Radsätze von zwei leistungsstarken Bühler-Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Dachstromabnehmer motorisch angetrieben, digital schaltbar. Länge über Puffer 57 cm.
LGB Artikel-Nr. 28442
Elektrischer Nostalgie-Triebwagen Bauart ABe 4/4, Betriebsnummer 30 der Bernina Bahn. (RhB)
Modell des Triebwagens ABe 4/4 der RhB zum Einsatz auf der Berninabahn. Ausführung in der gelben Farbgebung Anfangszeit der Berninabahn, so wie der Wagen heute noch als Museumsfahrzeg im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Alle 4 Radsätze von 2 leistungsstarken Bühler-Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Komplette Inneneinrichtung, Türen zum Öffnen, Haftreifen, Innenbeleuchtung und Führerstandsbeleuchtung. Länge über Puffer 64 cm.
LGB Artikel-Nr. 25392
Passende Wagen zum Nostalgie-Triebwagen ABe 4/4 30 der Bernina Bahn:
Nostalgie-Barwagen C III Betriebsnummer 114 der Bernina Bahn.
Modell des Barwagens C 114 der Rhätischen Bahn, wie er heute noch im Sonderzugeinsatz fährt. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung. Türen an den Stirnseiten zum Öffnen. Metall-Scheibenradsätze. Länge über Puffer 45 cm.
LGB Artikel-Nr. 30563
Offener Nostalgie-Aussichtswagen, Bauart B Betriebsnummer 2094, der Bernina Bahn.
Modell eines offenen Aussichtswagens der Rhätischen Bahn, wie er heute noch auf dem gesamten Netz eingesetzt wird. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Türen zum öffnen, komplette Inneneinrichtung. Metall-Scheibenradsätze. Länge über Puffer 34 cm.
LGB Artikel-Nr. 34252
Schnellzugwagen Bauart B4, Betriebsnummer 2317 der Rätischen Bahn, im Bärenland Design.
Modell eines Schnellzugwagens 2. Klasse der RhB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Ausgestattet mit kompletter Inneneinrichtung und Innenbeleuchtung, Stromabnahme über Kugellagerradsätze. Türen zum Öffnen, Metallradsätze. Länge über Puffer 62 cm.
LGB Artikel-Nr. 30679
2achsiger Gepäckwagen Bauart D, Betriebsnummer 4029 der Rätischen Bahn, heute als «Fahradwagen» im Einsatz.
Modell eines zweiachsigen Gepäckwagens D2 der RhB in der Ausführung als Fahrradwagen. Vorbildgetreue Lackierung und Beschriftung der Epoche V. Türen an den Stirnwänden und Schiebetüren an den Seiten zum Öffnen. Metallradsätze. Länge über Puffer 45 cm.
LGB Artikel-Nr. 34555
Glacier-Express Panorama-Speisewagen Bauart Wrp, Betriebsnummer 3830, der Rätischen Bahn.
Modell des Servicewagens, wie er heute im modernen Glacier-Express im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung in der neuesten Ausführung der Epoche VI. Vorbildgetreue Inneneinrichtung, mit eingebauter Innenbeleuchtung mit Leuchtdioden und Türen zum Öffnen. Länge über Puffer 68 cm.
LGB Artikel-Nr. 33673
Gedeckter Nostalgie-Güterwagen, Bauart K1, Betriebsnummer 5615 der Rätischen Bahn.
Modell eines gedeckten Güterwagens der Rhätischen Bahn, wie er heute noch im Sonderzugeinsatz – zum Beispiel für Fahrradtransporte – fährt. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Türen zum Öffnen, Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 30 cm. Passender Güterwagen zum gelben ABe 4/4 30 der Bernina Bahn.
LGB Artikel-Nr. 45302
Doppelrungenwagen Bauart Sp-vv, Betriebsnummer 8355 der Rätischen Bahn, Spezialwagen für den Holz-Transport.
Modell eines Doppelrungenwagens der Bauart Sp-w der RhB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Hohe Stirnwände, die beim Vorbild der Ladungssicherung dienen. Ohne Bremserbühne, mit seitlich angebrachtem Handbremsrad. Länge über Puffer 66 cm.
LGB Artikel-Nr. 44925
Zementsilowagen «Mohrenkopf» Bauart Uc, Betriebsnummer 8011 der Rätischen Bahn.
Modell eines Zementsilowagens der RhB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Metallradsätze. Länge über Puffer 34 cm.
LGB Artikel-Nr. 45256
Selbstentladewagen, Bauart Fac, Betriebsnummer 8706 der Rätischen Bahn.
Modell eines Selbstentladewagens der Bauart Fac der Rhätischen Bahn. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Vier Entladeklappen zum Öffnen, Metallradsätze. Länge über Puffer 55 cm.
LGB Artikel-Nr. 46696
Schiebewandwagen, Bauart Haikqq-y Betriebsnummer 5167, der Rätischen Bahn, im Felddschlösschen-Design.
Modell eines vierachsigen Schiebewandwagen der Rhätischen Bahn (RhB). Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung in der Epoche VI mit Werbung für die Brauerei Feldschlösschen. Die Schiebetüren lassen sich vorbildgetreu öffnen und schließen. Metall-Scheibenradsätze. Länge über Puffer 62 cm.
LGB Artikel-Nr. 48572
Salonwagen «InnoTren» der Rätischen Bahn, Bauart S-WSp, Betriebsnummer 59101.
Einer der ursprünglich für den weltberühmten „Glacier-Express“ gebauten Panoramawagen wurde von der RhB zu einem Sitzungs- und Innovations-Bahnwagen – dem sogenannten InnoTren – umgebaut. Bis zu 15 Personen finden in dem ungewöhnlichen Meetingraum Platz, die variable Inneneinrichtung ermöglicht zum einen die klassische Bestuhlung mit einem großen Sitzungstisch, oder locker bestuhlt mit Barhockern und kreativen Freiräumen. Natürlich ist das nötige Equipment für kreative Gedankengänge auch mit an Bord, ebenso ist WLAN durchgehend verfügbar. Immer inklusive ist die tolle Bündner Bergwelt, die sich sicher inspirierend auf neue Ideen der Teilnehmer auswirken wird.
Modell des Panoramawagens «InnoTren» der Rhätischen Bahn wie er für Sonderfahrten in Graubünden eingesetzt wird. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplette Inneneinrichtung, angepasst an das Vorbild. Eingebaute Innenbeleuchtung mit Kugellagerradsätzen. Türen zum Öffnen. Länge über Puffer 68 cm. Jetzt neu mit LED-Innenbeleuchtung.
LGB Artikel-Nr. 33672 / 2022
Fahrzeuge der Ballenberg Dampfbahn (BDB):
Zahnrad-Dampflokomotive Bauart HG 3/3, Betriebsnummer 1067 der Blallenberg-Dampfbahn.
Die Lok 1067 gelangte nach der Ausmussterung 1965 zur Ballenberg-Dampfbahn, wo sie seit 1972 wieder für Nostalgiefahrten auf der Brünigbahn eingesetzt wird, zusammen mit den Personenwagen BC 28, C 31 und dem Gepäckwagen F 51. Seit dem 1. Januar 2022 lautet der Name der Museumsbahn Brünig Dampfbahn BDB.
Modell der Zahnraddampflok HG 3/3 mit der Betriebsnummer 1067 der Brünig Dampfbahn BDB aus der Schweiz. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI, so wie die Lok heute noch im Einsatz ist. Angetrieben von einem leistungsstarken, kugelgelagerten Bühler-Motor, echter Zahnradbetrieb möglich. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Sounddecoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Eingebauter Raucheinsatz mit radsynchronem Dampfausstoss. Viele angesetzte Details, vorbildgetreu nachgebildetes Gestänge, auch des Zahnradtriebwerks. Länge über Puffer 33 cm. Mit den LGB Zahnstangen 10210/10220 ist echter Zahnstangenbetrieb möglich. Für einen sicheren Betrieb empfehlen wir auf der Zahnstange eine maximale Steigung von 15%.
LGB Artikel-Nr. 20275
Nostalgie-Personenwagen, Bauart BC II/III Betriebsnummer 28 der Ballenberg-Dampfbahn.
Modell eines Personenwagens 2. und 3. Klasse der Brünig Dampfbahn BDB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung. Türen an den Stirnseiten zum Öffnen. Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 45 cm.
LGB Artikel-Nr. 31331
Nostalgie-Personenwagen, Bauart C III Betriebsnummer 31 der Ballenberg-Dampfbahn.
Modell eines Personenwagens 3. Klasse der Brünig Dampfbahn BDB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung. Türen an den Stirnseiten zum Öffnen. Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 45 cm.
LGB Artikel-Nr. 31332
Gepäckwagen, Bauart F3 Betriebsnummer 51 der Ballenberg-Dampfbahn
Modell eines Gepäckwagens der Brünig Dampfbahn BDB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung. Türen an den Stirnseiten und seitliche Schiebetüren zum Öffnen. Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 45 cm.
LGB Artikel-Nr. 41331
Neuheiten Katalog > > > > Bemo 2022
Rätische Bahn (RhB)
Elektro-Triebwagen ABe 4/16 3111-3166 „Capricorn“ (Rätoromanisch für Steinbock) der Rätischen Bahn.
H0m, Formneuheit «Capricorn» – Vorankündigung 2023!
Brawa Artikel-Nr. 7245 101, RhB ABe 4/16 «Piz Ela» Gleichstrom analog, mit NEXT 18 Schnittstelle.
Brawa Artikel-Nr. 7345 101, RhB ABe 4/16 «Piz Ela» Gleichstrom digtal mit Sound.
Brawa Artikel-Nr. 7245 113, RhB ABe 4/16 «Piz Palü» Gleichstrom analog, mit NEXT 18 Schnittstelle
Brawa Artikel-Nr. 7345 113, RhB ABe 4/16 «Piz Palü» Gleichstrom, digital mit Sound.
RhB Universallok, Ge 4/4 II Betriebsnummer 618 «Bergün» neurot
2018 erhielt die Ge 4/4 II 618 nach dem Entfernen der „Edelweiss“-Werbung ein an die Ge 4/4 III angepaßtes Design mit großen Bahnanschriften in Deutsch und Rätoromanisch.
Lokmodell mit LED-Spitzenbeleuchtung und Digitalschnittstelle MTC21 (NEM 660). Digitalmodell mit Kurvensound.
1258 178, Gleichstrom, analog
1358 178, Gleichstrom, digital mit Sound.
Pendelzugwagen, Bauart AB 1. /2. Klasse der Rätischen Bahn.
Der Einsatz erfolgte meist mit den Steuerwagen BDt 1721-1723, z.B. Art. 3287 131. Eine passende Zuglok ist z.B. die Ge 4/4 I 607 „Surselva“, Art. 1252 127/ 1352 127.
Bemo Artikel-Nr. 3285 Betriebsnummer 163, AB 1517
Bemo Artikel-Nr. 3285 Betriebsnummer 138, AB 1518
Bemo Artikel-Nr. 3286 Betriebsnummer 139, B 2339
Einheitspersonenwagen EW II, der Rätischen Bahn.
Bemo Artikel-nr. 3241 163, EW II AB Betriebsnummer 1563 neurot.
Bemo Artikel-nr. 3241 169, EW II AB Betriebsnummer 1549, neurot.
RhB Zementtransportwagen, Bauart Uce «Mohrenkopf» der Rätischen Bahn.
Wir legen drei Fahrzeuge der Serie Uce 8005-8010 bzw. 8083-8100 mit Fischbauchträger auf: ein Fahrzeug mit rotem Band im Zustand ca. 2000 sowie zwei weitere mit weißem Zementbehälter nach Entfernen der Werbebeschriftung „holcim“.
Bemo Artikel-Nr. 2260 130, Uce Betriebsnummer 8010 Zementwagen mit rotem Band
Bemo Artikel-Nr. 2260 166 Uc Betriebsnummer 8086 Zementwagen weiß
Bemo Artikel-Nr. 2260 168 Uc Betriebsnummer 8098 Zementwagen weiß
RhB Schiebewandwagen, Bauart Hai-tvz, der Rätischen Bahn.
Nach dem Erscheinen zahlreicher Werbe-Schiebewandwagen möchten wir zwei neutrale Fahrzeuge der Serie Hai-tvz 5136-5140 in deren aktuellem Erscheinungsbild mit Rangiergriffstangen anbieten.
Bemo Artikel-Nr. 2288 117, Schiebewandwagen Hai-tvz Betriebsnummer 5137
Bemo Artikel-Nr. 2288 111 Schiebewandwagen Hai-tvz Betriebsnummer 5138
Furka-Oberalp-Bahn (FO)
Elektrische Zahnradlok Bauart HGe 4/4, der Furka-Oberalp-Bahn.
Neuauflage der beliebten Zahnradlok-Oldtimerlok HGe 4/4 I 31-36 mit genietetem Lokkasten.
Bemo Artikel-Nr. 1261 221, HGe 4/4 I Betriebsnummer 36, Gleichtrom, analog.
Bemo Artikel-Nr. 1361 221, HGe 4/4 I Betriebsnummer 36, Gl.eichstrom, digital mit Sound.
Nostalgiepersonenwagen mit offenen Plattformen der Furka-Oberalp-Bahn.
Mit je einem Zweitklass- bzw. Erst-/Zweitklass-Wagen wird das Modellangebot der vierachsigen Plattformwagen erweitert. Vorbildgerecht läuft der B auf Drehgestellen Bauart SIG, während der AB Drehgestelle des Typs SWS aufweist.
Bemo Artikel-Nr. 3246 224 Plattformwagen 2. Klasse, B, Betriebsnummer 4224.
Bemo Artikel-Nr. 3246 225 Bemo Artikel-Nr. 1./2. Klasse, AB, Betriebsnummer 4125.
Umbaupersonenwagen
Sechs der ursprünglich 30 im Jahr 1914 in Dienst gestellten vierachsigen Plattformwagen wurden auf geschlossene Plattformen und Faltenbalgübergänge umgebaut und als A 4061-4062, AB 4161-4162 bzw. B 4261-4262 bezeichnet. Sie wurden außerdem mit neuen Drehgestelle der Bauart SWS bestückt.
Bemo Artikel-Nr. 3246 241 Personenwagen 1. Klasse, A, Betriebsummer 4061.
Bemo Artikel-Nr. 3246 242 Personenwagen 1./2. Klasse, AB, Betriebsummer 4162.
Bemo Artikel-Nr. 3246 243 Personenwagen 1. Klasse, B, Betriebsummer B 4262.
Dampfbahn-Furka-Bergstrecke (DFB)
Nostalgie-Personenwagen mit offenen Plattformen, der Dampfbahn-Furka-Bergstrecke.
Im Zuge der Produktion der vierachsigen FO-Personenwagen, wird das Modell des 2016 wieder in Betrieb genommenen vierachsigen Plattformwagens AB 4462 der DFB nochmals aufgelegt.
Bemo Artikel-Nr. 3246 282 Plattformwagen 1./2. Klasse, AB, Betriebsnummer 4462.
Spur 0m
Rätische Bahn (RhB)
Elektorlokomotive Bauart Ge 2/4, Betriebsnummer 222, der Rätischen Bahn.
Formneuheit der RhB Ge 2/4 Stangenellok Vorankündigung 2023
Bemo Artikel-Nr. 9256 111, Betriebsnummer 221, Zustand bis ca. 1955, Gleichstrom, ananlog.
Bemo Artikel-Nr. 9356 111, Betriebsnummer 221, Zustand bis ca. 1955, Gleichstrom, digital mit Sound.
Bemo Artikel-Nr. 9256 122, Betriebsnummer 222, aktueller Zustand, Gleichstrom, analog.
Bemo Artikel-Nr. 9356 122, Betriebsnummer 222, aktueller Zustand, Gleichstrom, analog.
Neuheiten-Flyer Schweiz > > > > LS Models
Die 3-teiligen Regional-Triebzüge des Typs RABe 525 der BLS und SBB erscheinen nun als H0 Modelle in verschiedenen Varianten.
3-teiliger Elektro-Triebzug RABe 525 der SBB in der Ausführung der «RegionAlps»
LS Models Artikel-Nr. 17200 DC, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17200 DCS, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17200 AC, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17200 ACS, Wechselstrom, digital mit Sound
3-teiliger Elektro-Triebzug RABe 525 der BLS in der Ausführung im alten Design und Werbung «Login»
LS Models Artikel-Nr. 17201 DC, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17201 DCS, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17201 AC, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17201 ACS, Wechselstrom, digital mit Sound
3-teiliger Elektro-Triebzug RABe 525 der BLS in der Ausführung im neuen aktuellen Design.
LS Models Artikel-Nr. 17202 DC, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17202 DCS, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17202 AC, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17202 ACS, Wechselstrom, digital mit Sound
3-teiliger Elektro-Triebzug RABe 525 der BLS in der Ausführung im weissen «Westside» Design und Omega-Logo.
LS Models Artikel-Nr. 17203 DC, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17203 DCS, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17203 AC, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17203 ACS, Wechselstrom, digital mit Sound
3-teiliger Elektro-Triebzug RABe 525 der BLS in der Ausführung im alten Design und Werbung «Login»
LS Models Artikel-Nr. 17204 DC, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17204 DCS, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17204 AC, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17204 ACS, Wechselstrom, digital mit Sound
Auch die EW III Pendelzüge der SBB und BLS erscheinen als LSm Modelle.
EW III Pendelzug in der Ursprungsausführung als «Swiss-Express» der SBB (ohne Lokomotive!)
LS Models Artikel-Nr. MW2108 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. MW2108 AC, Wechselstrom
EW III Pendelzug in der Ausführung als «NINA», nach dem Verkauf an die BLS (ohne Lokomotive!)
LS Models Artikel-Nr. MW2111 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. MW2111 AC, Wechselstrom
EW III Pendelzug in der Ausführung als Werbezug des Gebäckherstellers Kambly
(Lokomotive separat erhältlich beim Hersteller Roco oder HAG )
Laut Hersteller, soll auch dieser Zug produziert werden.
Die Familie der Mehrsystem-Elektrolokomotiven des Typs «Vectron» wird ständig erweitert, darunter auch mehrere Sondermodelle.
Elektrolok BR 193 Nr. 493-7 der WRS AG (91 85 4193 493-7 CH-WRSCH)
WRS = Widmer Rail Services AG
EVU = Eisenbahn Verkehrsunternehmen
Die «WRS» ist ein privates EVU mit eigenen Lokomtiven und ist in der Schweiz, Deutschland und Österreich tätig. der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in der Schweiz in Stansstad.
LS Models Artikel-Nr. 97200 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 97200 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 97200 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 97200 ACS, Wechselstrom mit Sound
Einmalige limitierte Sonderserie, exklusiv für die Schweiz!
SBB Cargo International:
BR 193 516-2 Taufname «Aare» (91 80 6193 516-2 D-SIEAG)
LS Models Artikel-Nr. 17111 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17111 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17611 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17611 ACS, Wechselstrom mit Sound
BR 193 518-8 Taufname «Ticino» (91 80 6193 518-8 D-SIEAG)
LS Models Artikel-Nr. 17112 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17112 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17612 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17612 ACS, Wechselstrom mit Sound
Sondermodell zur Eröffnung des Ceneri Basistunnel (CBT) 2. Auflage!
BR 193 525-3 Taufname «Rotterdam» (91 80 6193 525-3 D-SIEAG) (Hollandpiercer).
LS Models Artikel-Nr. 17113 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17113 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17613 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17613 ACS, Wechselstrom mit Sound
BR 193 461-1 Taufname «Olten» (91 80 6193 461-1 D-SIEAG)
LS Models Artikel-Nr. 17114 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17114 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17614 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17614 ACS, Wechselstrom mit Sound
BLS Cargo
Re 475 405-7 (91 85 6193 405-7 CH-BLSC)
LS Models Artikel-Nr. 17115 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17115 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17615 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17615 ACS, Wechselstrom mit Sound
Re 475 496-7 (91 85 4475496-7 CH-BLSC)
LS Models Artikel-Nr. 17116 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17116 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17616 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17616 ACS, Wechselstrom mit Sound
BLS Cargo übernimmt Crossrail
BLS Cargo hat am 5. März 2019 eine Vereinbarung zur Übernahme sämtlicher Aktienanteile der belgischen Güterbahn Crossrail unterzeichnet. Mit der Übernahme stärkt BLS Cargo ihre Position auf dem Nord-Süd-Güterverkehrskorridor und den Zugang zu den belgischen Häfen.
BR 193 713-5, hierbei handelt es sich um eine Mieltlok der MRCE (91 80 6193 713-5 D-DISPO)
LS Models Artikel-Nr. 17111 DC, Gleichstrom
LS Models Artikel-Nr. 17111 DCS, Gleichstrom digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17611 AC, Wechselstrom
LS Models Artikel-Nr. 17611 ACS, Wechselstrom mit Sound
Dieses Jahr sollen auch die ersten der schon lange angekündigten SBB RBe 4/4 ausgeleifert werden.
RBe 4/4 1401 – 1406 «Prototyp»
LS Models Artikel-Nr. 17045 DC, grün mit alter Beschriftung Ep III, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17045 DCS, grün mit alter Beschriftung Ep III, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17545 AC, grün mit alter Beschriftung Ep III, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17545ACS, grün mit alter Beschriftung Ep III, Wechselstrom, digital mit Sound.
LS Models Artikel-Nr. 17048 DC, grün mit neuer Beschriftung, Logo und roter Front, Ep IV-V, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17048DCS, grün mit neuer Beschriftung, Logo und roter Front, Ep IV-V, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17548 AC, grün mit neuer Beschriftung, Logo und roter Front, Ep IV-V, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17548 ACS, grün mitneuer Beschriftung, Logo und roter Front, Ep IV-V , Wechselstrom, digital mit Sound.
RBe 4/4 1407 – 1482 «Serienausführung»
LS Models Artikel-Nr. 17051 DC, grün mit alter Beschriftung Ep IV, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17051 DCS, grün mit alter Beschriftung Ep IV, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17551 AC, grün mit alter Beschriftung Ep IV, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17551 ACS, grün mit alter Beschriftung Ep IV, Wechselstrom, digital mit Sound.
LS Models Artikel-Nr. 17052 DC, grün mit alter Beschriftung und roter Front, Ep IV, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17052 DCS, grün mit alter Beschriftung und roter Front, Ep IV, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17552 AC, grün mit alter Beschriftung und roter Front, Ep IV, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17552 ACS, grün mit alter Beschriftung und roter Front, Ep IV, Wechselstrom, digital mit Sound.
LS Models Artikel-Nr. 17059 DC, grün mit alter Beschriftung Ep III, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17059 DCS, grün mit alter Beschriftung Ep III, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17559 AC, grün mit alter Beschriftung Ep III, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17559 ACS, grün mit alter Beschriftung Ep III, Wechselstrom, digital mit Sound.
RBe 540 006 – 079 in der letzten aktuellen Ausführung in den «NPZ» Farben.
LS Models Artikel-Nr. 17057 DC, neue Beschriftung, Aussenschwingtüren und roter Front, Ep V, Gleichstrom, analog
LS Models Artikel-Nr. 17057 DCS, neue Beschriftung, Aussenschwingtüren und roter Front, Ep V, Gleichstrom, digital mit Sound
LS Models Artikel-Nr. 17557 AC, neue Beschriftung, Aussenschwingtüren und roter Front, Ep V, Wechselstrom, digital
LS Models Artikel-Nr. 17557 ACS, neue Beschriftung, Aussenschwingtüren und roter Front, Ep V, Wechselstrom, digital mit Sound.
Neuheiten-Katalog > > > > Brawa 2022
Diesellok BR 203 der SBB Cargo Deutschland (Ex DR BR V 100)
Betriebsnummer: 92 80 1203 151-6 D-ALS
Modelldetails:
Alle Achsen angetrieben. Berücksichtigung aller spezifischen Details der Baureihen 290, 291, 294, 295 und 296 (z.B. unterschiedliche Position des Lüfters, zusätzliche Geländer und unterschiedliche Drehgestellbestückung. Beleuchtung mit wartungsfreien LEDs bestückt. Chassis und Getriebegehäuse aus Zinkdruckguss. Geätzte Kühlergitter. Federpuffer. Frei stehende Griffe und Griffstangen. Freier Blick durch das Führerhaus. Lichtwchsel. Nachbildung des Bremsgestänges. Vorbildgetreue Wiedergabe der Drehgestellrahmen inkl. der Achsgetriebe. ALSTOM Umbau BR 203. LED Beleuchtung. Erneuerung der Elektronik u.a. Energiespeicher (Version Digital EXTRA). Digitalkupplung (Version Digital EXTRA). Dööhler &Haas Sound (Version Digital EXTRA). Führerstandeinrichtung. Neuer Motor.
Digitalversion EXTRA:
Folgende Features sind digital schaltbar:
Originalsound und angetriebener Lüfter. Filigrane elektronische Kupplung mit NEM-Aufnahme. Rangierlicht und rotes Schlusslicht einzeln schaltbar. Führerstandsbeleuchtung
Die nachträgliche Umrüstung von der Analog- zur Digitalversion ist über eine PluX22-Schnittstelle möglich (nur Soundfunktion). Bitte beachten Sie aber, dass eine spätere Nachrüstung der digital fernsteuerbaren Kupplung, des angetriebenen Lüfters und der zusätzlichen Lichtfunktionen nicht möglich ist.
Brawa Artikel-Nr. 41292, Gleichstrom, analog, Basic
Brawa Artikel-Nr. 41294, Gleichstrom, analog + Extra
Brawa Artikel-Nr. 41295, Gleichstrom, analog + Extra
Geplanter Liefertermin: 4. Quartal 2022!
Gedeckter Güterwagen K2 der SBB, Betriebsnummer: 35 428
Brawa Artikel-Nr. 47892
Kühlwagen UIC Standard 1 «Bell» der SBB, Betriebsnummer: 553 074 [P]
Brawa Artikel-Nr. 50024
Gedeckter Güterwagen K2 «Privatwagen der Brauerei Calanda» SBB, Betriebsnummer: 518067 [P]
Brawa Artikel-Nr. 47889
Gedeckter Güterwagen Privatwagen derBierbrauerei Falken Schaffhausen eingestellt bei den SBB, Betriebsnummer: 90587.
Brawa Artikel-Nr. 47890
Gedeckter Güterwagen K2 „Maggi®” der SBB, Betriebsnummer: 32799.
Brawa Artikel-Nr. 47894
Gedeckter Güterwagen K2 der BLS, Betriebsnummer: 3077
Brawa Artikel-Nr. 67872
Gedeckter Güterwagen K2 der SBB, Betriebsnummer: 35 233.
Brawa Artiekl-Nr. 67870
Neuheiten Spur H0 und N > > > > Mabar-Katalog
BLS Autozug-Steuerwagen in Spur H0.
BLS Steuerwagen BDt 957 ohne Zugzielanzeige dunkelgrün neues Logo mit Innenbeleuchtung Ep. VI
Mabar Artikel-Nr. 81550, Gleichstrom
Mabar Artikel-Nr. 81560, Wechselstrom
BLS Steuerwagen BDt 942 mit Zugzielanzeige dunkelgrün altes Logo mit Innenbeleuchtung Ep. V
Mabar Artikel-Nr. 81551, Gleichstrom
Mabar Artikel-Nr. 81561, Wechselstrom
BLS Steuerwagen BDt 944 mit Zugzielanzeige dunkelgrün neues Logo mit Innenbeleuchtung Ep. VI
Mabar Artikel-Nr. 81552, Gleichstrom
Mabar Artikel-Nr. 81562, Wechselstrom
Diese Steuerwagen, sind die idealen Fahrzeuge zum HAG BLS-Autozug!
Die SBB Schienentraktoren der Baureihe Tm IV, in Spur H0.
Als Tm IV werden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die 80 Rangiertraktoren mit Dieselantrieb bezeichnet, die zwischen 1970 und 1978 beschafft wurden. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS). Der Tm IV hat eine Leistung von 380 PS. Der 8 Zylinder MAN Dieselmotor (nach dem Umbau ein 6 Zylinder Caterpillar-Dieselmotor) beschleunigt den Tm IV auf maximal 30 kn/h im Rangiergang und 60 km/h im Streckengang.
SBB Tm IV Betriebsnummer 8762, in der braunen Ursprungsausführung. Epoche IV – V.
Mabar Artikel-Nr. 81522, Gleichstrom analog.
Mabar Artikel-Nr. 81523, Wechselstrom, digital
Mabar Artikel-Nr. 81522 S, Gleichstrom, digital mit Sound und digital Kupplung.
Mabar Artikel-Nr. 81523 S, Gleichstrom, Wechsekstrom mit Sound und digital Kupplung.
SBB Tm IV Betriebsnummer 9664, in der braunen Ursprungsausführung. Epoche IV – V.
Mabar Artikel-Nr. 81524, Gleichstrom analog.
Mabar Artikel-Nr. 81525, Wechselstrom, digital
Mabar Artikel-Nr. 81524 S, Gleichstrom, digital mit Sound und digital Kupplung.
Mabar Artikel-Nr. 81525 S, Gleichstrom, Wechsekstrom mit Sound und digital Kupplung.
SBB Cargo Tm 232 132 in der umgebauten, neuen rot/blauen Cargo Ausführung. (98 85 5232 132-1 CH-SBBC)
Umbau zu Tm 232:
Neben der Neumotorisierung ist der Einbau einer Zugsicherung der wichtigste Umbaupunkt, denn es werden doch heute vermehrt Streckenfahrten mit den Rangiertraktoren unternommen. Es kommt ein Caterpillar 6 Zylinder-Dieselmotor des Typs 13C Acert mit Ladeluftkühler und Partikelfilter zum Einbau. Die Motorleistung bleibt mit 280 kW gleich, denn sie konnte nicht gesteigert werden, da dies einen Ersatz des hydraulischen Getriebes erforderlich gemacht hätte. Daneben wurde die Spannung der Steuerung von 36 Volt auf 24 Volt abgeändert. Neben dem Einbau einer neuen Sicherheitssteuerung und Zugsicherung werden auch alle Fahrzeuge mit einer modernen Funkfernsteuerung ausgerüstet (Einige Fahrzeuge besassen allerdings schon vor dem Umbau eine Funkfernsteuerung).
Mabar Artikel-Nr. 81520, Gleichstrom analog.
Mabar Artikel-Nr. 81521, Wechselstrom, digital
Mabar Artikel-Nr. 81520 S, Gleichstrom, digital mit Sound und digital Kupplung.
Mabar Artikel-Nr. 81521 S, Gleichstrom, Wechsekstrom mit Sound und digital Kupplung.
ESU Katalog > > > > Katalog 2022/23
In Zusammenarbeit mit der Firma ESU, produziert Arwico einen sicher lange erwarteten Steuerwagen, passend zu den Piko BLS EW I.
BLS Bt 50 63 20-30 951-4
Um einen vorbildgerechten RX-Zug zu bilden, bietet ESU den passenden Steuerwagen an. Das
Modell kann sowohl auf DC- und AC-Anlagen eingesetzt werden.
Das Vorbild
Nach der Auslieferung des Steuerwagens Nr. 950 bestellte die BLS auf Basis der EWI-Wagen 1970 drei weitere Steuerwagen mit den Nummern 951 bis 953. Diese erhielten ab Fabrik Gummiwulst-übergängen, eine Fluoreszensbeleuchtung und eine stärkere Deckenbelüftung. Mitte der 1990er Jahren wurden die Steuerwagen modernisiert. Die Übergangstüre wurde zugeschweisst und die Falttüren, für den kondukteurlosen Betrieb in RX-Zügen, durch Aussenschwingtüren ersetzt. Ebenfalls wurde die Farbgebung an das neue BLS Farbschema angepasst.
Das ESU-Modell
Das Modell ist exakt im Massstab 1:87 gehalten, besitzt eine mehrfarbige Inneneinrichtung und separat eingesetzte Sitzbänke. Separate Stirn-, Führerstand- und Fahrgastraumbeleuchtung. Trittstufen als durchbrochenes Ätzteil. Freistehende Griffstangen. Mehrteiliges filigranes Drehgestell. Kurzkupplungskulisse und NEM-Kupplungsschacht. Sowohl für das DC und AC-System
geeignet.
ESU Artikel-Nr. 36502
Passende BLS EW I Personenwagen, Piko Artikel-Nrn. 96793 und 96794
Formneuheit bei ESU: Die Vossloh G 1000 BB, ebenfalls in Zusammenarbeit mit Arwico Schweiz.
Diesellokomotive Am 845 002-5, der Schweizer Gleisbau-Firma Sersa.
Das Vorbild:
Die vierachsige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ G 1000 BB wurde von Vossloh Locomotives GmbH in Kiel gebaut. Sie ist für denschweren Rangier- und leichten Streckendienst bestens geeignet und ist in diversen Ländern zugelassen. Die Sersa Lok «Michaela» mit der Betriebsnummer 92 80 1271 023-4 wurde 2005 gebaut undvon der Firma MRCE (Mitsui Rail Capital Europe) gemietet.
ESU Artikel-Nr. 31307, Gleichstrom und Wechselstrom
Vossloh Diesellok Baureihe G 1000 BB, als SBB Cargo Am 842, Betriebsnummer 102-6.
Der MTU-Achtzylinder-Dieselmotor der Bauart 8V4000 und 1100 kW Leistung (bei 1860 1/min), beschleunigt die Lok auf 100 km/h.
Das Modell:
Komplette Neukonstruktion, Aufbau und Rahmen aus Metall, Durchbrochene Lüftergitter in den Vorbauten, Aufwendig detaillierter Führerstand, Mehrteilige Drehgestell-Blenden, Separat angesetzte Griffstangen, Durchbrochene Trittstufen, Länderspezifische Anordnung der Fahrpulte und Auspuffanlagen, Digitalkupplung in NEM-Schacht, Fünfpoliger Motor mit zwei Schwungmassen, Antrieb über Kardan-/Schneckengetriebe auf allen Achsen, zwei Haftreifen, LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola ®-, M4- und Selectrix-Betrieb, Selbstständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx-Funktionalität, PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung, Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss. Universalelektronik mit Steckschleifer und Schalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittel-leiterbetrieb• Digitalisierte Originalgeräusche einer Vossloh G1000 BB• Sensorgesteuerte Kurvengeräusche bei langsamer Kurvenfahrt, Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung, ECR-Lok mit Fernlicht• Schaltbare Trittstufenbeleuchtung, Bremsfunken beim scharfen Bremsen, Befahrbarer Mindestradius = 360 mm, Länge über Puffer = 161 mm.
ESU Artikel-Nr. 31305, für Gleich.- und Wechselstrom.
Liefertermin: 2. Quartal 2022
Diesellokomotive Am 845 002-5, der Schweizer Gleisbau-Firma Sersa.
Mehano Artikel-Nr. 90554, Gleisstrom, analog
Mehano Artikel-Nr. 90555, Gleichstrom, mit Sound.
Mehano Artikel-Nr. 90556, Wechselstrom, digital mit Sound.
Neuheiten-Flyer > > > > Viessmann 2022
Gleisbaufahrzeug Bauart Tm 237 971-7 der Schweizer Gleisbau-Firma Sersa.
Beweglicher Arbeitskran, der motorisch nach rechts und links unbegrenzt schwenkbar ist. Der Kranarm erhebt sich von der Ladefläche und senkt sich anschließend neben dem Gleis. Mit elektrischem Antrieb, fahrtrichtungsabhängiger Dreilicht-Spitzenbeleuchtung bzw. roten Schlussleuchten, gelber Warnblinkleuchte. Integriertes Soundmodul für Pfeife und verschiedene betriebsabhängige Geräusche. RailCom-fähiger Digitaldecoder für DCC/MM und Analogbetrieb (DC/AC) mit integriertem Stromspeicher. Mit Kupplungsschächten nach NEM 362 beidseitig, Kurzkupplungskinematik und beiliegender Systemkupplung. Funktionsumfang im Analogbetrieb: Fahrmodus vorwärts/rückwärts, Bewegung des Kranarms möglich, Warnblinkleuchte und Kabinenbeleuchtung aktiv, Sound aktiv (Lautstärke einstellbar über CV), Licht aktiv. Funktionsumfang im Digitalbetrieb: Fahrmodus vorwärts/rückwärts, schaltbare Funktionen: Bewegung des Kranarms über Fahrregler, Warnblinkleuchte, Kabinenbeleuchtung, Sound (Lautstärke einstellbar über CV), Pfeife, Kompressorsound, Licht.
Viessmann Artikel-Nr. 2630
Die neuen SBB «FLIRT» Triebzüge.
Seit einiger Zeit, wird das gesamte Rollmaterial der SBB Division «Personenverkehr» nach den neuen Designrichtlinien geändert. Betroffen ist auch die gesamte «FLIRT» Flotte. Die Wiederauflage des bewährten Liliput Modells zeigt den RABe 521 026 in der aktuellen Lackierung mit Schweizer Kreuz auf den Stirnseiten, der ganze Triebzug verfügt neu über rote Türen.
4-teiliger elektrischer Triebzug der SBB, Bauart RABe 521 026
Liliput Artikel-Nr. 133978, Gleichstrom, analog.
Liliput Artikel-Nr. 133982, Wechselstrom, digital.
4-teiliger elektrischer Triebzug der SBB, Bauart RABe 521 016 als ETR 524 der TILO, mit Jubliläumslogo «Monte Ceneri»
Das Vorbild:
Seit 2004 stellen die SBB und Trenord den ¨berregionalen Verkehr zwischen dem Tessin und der Lombardei. Die 4-teiligen «FLIRT» vom Typ ETR 524 sind Zweisystem Triebzüge, SBB 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom, FS 3000 V Gleichstrom und wuren speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr mit Italien gebaut.
Die Modelle:
Beide Modelle verfügen über zwei Motoren, kurzgekuppelte und stromführende Kupplungen, Lichtwechsel weiss/rot mit der Fahrrichtung wechselnd. Digital Schnittstelle MTC 21. Ab Werk serienmässig eingebaute Innenbeleuchtung in allen Wagen.
Auf Wunsch, kann der Zug mit einem ESU V 5.0 Sounddecoder nachgerüstet werden.
Beide Triebzüge sind exclusive nur in der Schweiz erhältlich!
FLIRT = Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug
TILO = Ticino Lombardei
Liliput Artikel-Nr. 133984, TILO, Gleichstrom, analog.
4-teiliger BLS EW III Regio Express Zug bestehend aus:
1 x Bt Steuerwagen Bt, 1 x A 1.Klassewagen,, 1 x B 2.Klassewagen, 1 x AD 1.Kl/Gepäckwagen in DC mit Omega Logo EP IV
Liliput Artikel-Nr. 330530 Gleichstrom, analog
Liliput Artikel-Nr. 330531, Wechselstrom, digital
2-teiliges BLS EW III Set, bestehend aus 2 B 2.Klassewagen mit Omega Logo, Ergänzungsset zum BLS Regio Express.
Beide Sets sind exclusive nur in der Schweiz erhältlich!
Liliput Artikel-Nr. 330532, für Gleich- und Wechselstrom
8 Wechselstrom Achsen liegen dem Set bei.
Feingebäck auf Schienen
Der «Kambly-Zug» wird auf vielfachen Wunsch, nochmals aufgelegt.
4-teilges BLS EW III Grundset und spezieler Werbe-Beschriftung für «Kambly-Gebäck»
Set 1. 1 Steuerwagen Bt, 1 Wagen (B) 2. Klasse, 1 Wagen (A) 1. Klasse und 1 Wagen (AD) 1. Klasse, mit Gepäckabteil.
Das Liliput-Modell
Die einzelnen Wagen sind wie beim Vorbild mit unterschiedlichen Motiven sehr
fein und aufwendig bedruckt.
Das Set besteht aus einem Steuerwagen Bt, einem A-Wagen, einem B-Wagen
und einem AD-Wagen. Steuerwagen mit Lichtwechsel weiss/rot in der Fahrtrichtung
wechselnd.
Liliput Artikel-Nr. 330533, Gleichstrom
Liliput Artikel-Nr. 330534, Wechselstrom mit Mittelleiterschleifer und ESU Funktionsdecoder.
2-teilges BLS EW III Ergänzungsset mit Werbe-Beschriftung für «Kambly-Gebäck»
Die Liliput-Modelle:
Ergänzungsset zu 330533 und 330534 bestehend aus zwei B-Wagen 2. Klasse. dem Set liegen 8 Wechselstromradsätze bei.
Alle drei Sets werden in einer einmaligenund limitierten Serie, excluvic für die Schweiz produziert!
Liliput Artikel-Nr. 330535
3-teiliges Selecta Automaten Set
Dieser tolle Bausatz enthält die drei bekanntesten Bahnhofzubauten der Schweiz. Die überall bekannten Selecta Automaten. Bestehend aus einem Passbildautomat, einem Snack-Automaten und einem Getränke-Automaten der Firma Selecta.
Liliput Artikel-Nr. 937009
Die «FLIRT-» Triebzüge von SBB und BLS jetzt auch in der Spur N.
4-teiliger Elektro-Triebzug Bauart RABe 511, der SBB in den Regionalzug-Farben grau/weiss.
Hobytrain Artikel-Nr. 25302
4-teiliger Elektro-Triebzug Bauart RABe 515, der BLS in der «NINA» Farben.
Hobytrain Artikel-Nr. 25303
Zu den Hobbytrain-Modellen:
5-pol. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf beide DG des Endwagens. Unterschiedliche Bauformen. Next18 Schnittstelle mit/ohne Sound. CH-Lichtwechsel, Innenbeleuchtung und Zugzielanzeige. Elektr. Kupplung. Doppeltraktion möglich (nicht elektrisch).
Fortsetzung folgt: